RE: Palisander/Rosewood und neue CITES Regulierung 2017
Ziel der CITES Reglung ist es doch, den Handel mit Palisander zu erschweren und unatraktiv zu machen, in der Hoffnung, dass dann weniger Palisander gehandelt wird und damit auch weniger Palisander geschlagen wird.
Was ich bisher hier lese, ist zumindest der erste Teil ganz erfolgreich, wollen mal schauen ob das die erhoffte Wirkung bringt.
... und da sollte man nicht so vorschnell irgendeine Diagnose stellen. Bei allen Umweltschutzmaßnahmen, haben die die es betrifft immer behauptet, diese Maßnahme würde überhaupt nix bringen außer Ärger. Oft haben Sie recht gehabt, aber manchmal eben auch unrecht (im Rhein kann man wieder baden, Ozonloch wird durch FCKW Verbot merklich kleiner).
Die Stelle in der Regelung, lieber Ralf, bei der ich dann so

gemacht habe ist der Passus, dass Instrumente unter einem Verkaufswert von € 250.- von der Registrierung ausgenommen werden.
Wenn man genau da, wo die größte Masse an Konsumgütern unter übelsten Umständen produziert verschlissen, vergessen, weg geworfen und wieder neu gekauft werden - wenn man GERADE DA die Regelung lockert, hat man einen voll duften Staudamm gebaut , in den man unten ein hausgroßes Loch gebohrt hat!
Was die Umweltschutzmaßnahmen angeht: Die Abwrakprämie mit der Lawine frühzeitig verschrotteter Autos war eine Umweltkatastrophe, wie die Energiesparlampe. Die geförderte Isolation von Häusern ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch in den meisten Fällen bau-physikalisch schädlich. Die Fotovoltaik eine asoziale Umverteilung von Geld von Mietern zu Hausbesitzern. Am Ende entpuppten sich die so genannten Umweltprogramme fast alle als öffentlich finanzierte Wirtschaftshilfe, denn am Ende das Jahres muss für die Anleger 8% Dividende heraus kommen... Darum haben wir auch mehr Autos, mehr Konsum, mehr Müll, mehr Energiebedarf, mehr Emission, mehr, mehr, mehr..
Dass es nicht mehr so unfassbar dreckig und giftig ist, wie in den 70ern, hat weniger mit den Fortschritten unserer umweltbewussten Kultur zu tun.
Vielmehr hat die Mehrheit der Menschen und Betriebe in Deutschland per Gesetz angewiesen damit aufgehört, sich selber in den eigenen Vorgarten zu kacken.
Das, da gebe ich Dir Recht, ist aber schon ein Gewinn.