A
Anonymous
Guest
Hallo zusammen
Einmal ein Thema, an dem ich schon längere Zeit nachdenke, möglicherweise ist es auch ganz banal, dennoch versteh ich's immer noch nicht...
Angefangen mich darüber zu wundern habe ich mich, als ich vor knapp 2 Jahren angefangen habe mit der E-Gitarre. Hab vorher 6 Jahre klassische Gitarre gespielt (wenn auch nicht mit überdurchschnittlichem Interesse und gänzlich ohne Theorie). Hab mir jedenfalls damals eine Elektrische gekauft, nur der Lehrer in der Schule war leider mehr klassisch fixiert. Ein Verstärker gab es schon gar nicht (E-Gitarre = Krach :evil: , inzwischen gibt es einen, da sich noch mehr dazu entschlossen haben, auf ner E zu spielen).
Jetz bin ich ins Gymnasium übergetreten, es gibt einen Verstärker :lol: aber die Lehrer sind alle immer noch sehr auf klassische Musik fixiert.
Mit unserem Musiklehrer singen wir ausschliesslich klassische Stücke von Hindemith etc... Gut, ich bin der Meinung, klassische Musik ist wichtig, aber nur Klassische :shock: ? An Konzerten hier besteht das Programm hauptsächlich aus klassischen Stücken (Sonate in D-Dur). von 44 Gitarristen spielen 6 Stromgitarre. Ist das Interesse an zeitgenössischer Musik wirklich so gering? :roll: sicher nicht...!?!? Nächstens habe ich die Prüfung für eine volle Lektion Instrumentalunterricht.
Mir wurde gesagt: "Ich könne natürlich mit der Elektrischen spielen wenn ich möchte, das Stück müsse dann allerdings perfekt sein, denn die "Jury"
würde das Stück nicht kennen (Jimy Hendrix
), daher müsse es Rythmisch etc sehr exakt sein..., sie müssten sich ja an etwas festhalten können." :roll:
Lange Rede, kurzer Sinn: Wieso?
Ist "moderne" Musik nicht hochstehend genug das man das würdigen könnte? Gilt immer noch das Vorurteil E-Gitarristen, die können nur Akkorde schrammeln und Krach machen?
Es wurde ja auch schon besprochen, das heutzutage viel zu wenig Theorie unterrichtet wird ( stimmt ja auch, jedenfalls hier ;-) ). Liegt dies vielleicht zusammen das man versucht, die Schüler davon abzuhalten, eigene Musik zu komponieren und darauf zu beharren, das Klassische beizubehalten und nicht neuen "Müll" (ja, ich weiss, das Wort ist falsch) zu produzieren...?
Oder täusche ich mich hier voll und ganz...?
hoffe, mich mehr oder weniger klar ausgedrückt zu haben,
greetz Manuel
Einmal ein Thema, an dem ich schon längere Zeit nachdenke, möglicherweise ist es auch ganz banal, dennoch versteh ich's immer noch nicht...
Angefangen mich darüber zu wundern habe ich mich, als ich vor knapp 2 Jahren angefangen habe mit der E-Gitarre. Hab vorher 6 Jahre klassische Gitarre gespielt (wenn auch nicht mit überdurchschnittlichem Interesse und gänzlich ohne Theorie). Hab mir jedenfalls damals eine Elektrische gekauft, nur der Lehrer in der Schule war leider mehr klassisch fixiert. Ein Verstärker gab es schon gar nicht (E-Gitarre = Krach :evil: , inzwischen gibt es einen, da sich noch mehr dazu entschlossen haben, auf ner E zu spielen).
Jetz bin ich ins Gymnasium übergetreten, es gibt einen Verstärker :lol: aber die Lehrer sind alle immer noch sehr auf klassische Musik fixiert.
Mit unserem Musiklehrer singen wir ausschliesslich klassische Stücke von Hindemith etc... Gut, ich bin der Meinung, klassische Musik ist wichtig, aber nur Klassische :shock: ? An Konzerten hier besteht das Programm hauptsächlich aus klassischen Stücken (Sonate in D-Dur). von 44 Gitarristen spielen 6 Stromgitarre. Ist das Interesse an zeitgenössischer Musik wirklich so gering? :roll: sicher nicht...!?!? Nächstens habe ich die Prüfung für eine volle Lektion Instrumentalunterricht.
Mir wurde gesagt: "Ich könne natürlich mit der Elektrischen spielen wenn ich möchte, das Stück müsse dann allerdings perfekt sein, denn die "Jury"
würde das Stück nicht kennen (Jimy Hendrix

Lange Rede, kurzer Sinn: Wieso?
Ist "moderne" Musik nicht hochstehend genug das man das würdigen könnte? Gilt immer noch das Vorurteil E-Gitarristen, die können nur Akkorde schrammeln und Krach machen?
Es wurde ja auch schon besprochen, das heutzutage viel zu wenig Theorie unterrichtet wird ( stimmt ja auch, jedenfalls hier ;-) ). Liegt dies vielleicht zusammen das man versucht, die Schüler davon abzuhalten, eigene Musik zu komponieren und darauf zu beharren, das Klassische beizubehalten und nicht neuen "Müll" (ja, ich weiss, das Wort ist falsch) zu produzieren...?
Oder täusche ich mich hier voll und ganz...?

hoffe, mich mehr oder weniger klar ausgedrückt zu haben,
greetz Manuel