Backdrop/Banner - Welches Material, weitere Infos ...

gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
IGude,

kurze Frage: Aus welchem Material ist Euer Backdrop, und warum habt Ihr dieses Material gewählt?
Wir stehen grad vor der Materialwahl bei einem neuen Banner - dicke Folie, Bühnenmolton, Mesh ... ?

Und: Welche Formate nutzt Ihr? Welche Art der Befestigung?

Bevor wir da rangehen, wollten wir erstmal ein Erfahrungswerte sammeln.

Besten Dank für Euren Input!
 
Monkeyinme
Monkeyinme
Well-known member
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
2.972
Ort
Im Musikzimmer
Moin,

Die wenigen die wir hatten waren aus Stoff, erst Betttuch, dann Molton.
Fliesst schön, reflektiert nicht, knickt nicht und ist einfach zu handlen. Reparaturen kann einfach gemacht werden.

Folie würde ich nur nehmen, wenn ich die Eigenschaften von Folie nutzen wollte, Reflektion, Transparenz usw. Dafür sollte diese gespannt werden können.

Ciao
Monkey
 
Ugorr
Ugorr
Well-known member
Registriert
21 Juni 2003
Beiträge
847
Lösungen
2
Ort
Büdelsdorf
Moin.
Ich nutze keine Backdrops mehr. Nur noch RollUps, flexibler, kleiner, billiger, schneller auf und Abzubauen und zwar von jedem Helfer/Sänger/Freundin.

Ich habe noch eines aus Molton. Das hängt im Proberaum und kommt nicht mehr mit.

LKW Folie ist furchtbar, schwer, Windanfällig

Meshgewebe würde noch gehen. Guck mal bei Wirmachendruck nach den Materialien, da hat man dann auch die Googlebegriffe parat.

Brandschutz unbedingt beachten. Wenn Du Molton folierst, ist das Ding nicht mehr schwerentflammbar.

Ordentlich viele Ösen und Material zum Spannen mit einberechnen.

Wenn man seine Bühne nicht selbst aufbaut, sind Backdrops für mich immer pfui. Ich mag aber auch keine Leitern und auf zugestellten Bühnen sowieso nicht.
Gruß
Ugorr
 
diet
diet
Well-known member
Registriert
12 September 2011
Beiträge
935
Moin,

wir haben gerade sowas gekauft in der Größe 215 x 73.
Die Größe ist perfekt für unser Logo.
Als Material haben wir PVC Plane genommen.
Wir wollten das robust haben, deshalb PVC.
Aufgerollt ist das leicht und nimmt kaum Platz weg.
Zum Festmachen nehmen wir Klettstreifen und eine Rolle Schnur mit.
Zwei Stative werden wir uns wohl noch besorgen, dann sind wir damit flexibel.

Ich bin nicht verwandt oder verschwägert, wir sind bisher aber total zufrieden damit, deshalb verlinke ich mal:
https://www.flyeralarm.com/de/shop/configurator/index/id/138

Kostete gerade mal 38 Euro. Da kann man eigentlich auch nix verkehrt machen, denke ich.


Gruß Diet
 
gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
Hallo,

vielen Dank bis hierher. Der Hinweis von Diet mit dem Std-Absperrgitter-Format ist super, gerade, wenn man auch mal Open-Air spielt und das Ding zB im Festival- oder Innenstadtbereich irgendwo noch zusätzlich hängen kann.

Rollups sind abgelehnt, da wir deren Anmutung bei eher einer Kaffeefahrt oder einer Dampfbügeleisenpräsentation sehen, nicht aber bei uns auf der Bühne. Dicke LKW-Plane fällt auch raus, wg. steif und schwer.

Es wird auf Mesh oder Textil hinauslaufen, mit einem Hohlsaum oben und unten. Da kann man dann ein Rohr/Stahlseil durchziehen, und das Banner gerade aufhängen. Diese Ösen funktionieren mMn nur bei kleineren Formaten, bei großen Bannern verzieht sich immer irgendwo was ...

Edit: Eben wurde noch von andrer Seite Dekotex (205g/qm) ins Spiel gebracht, scheint gute Eigenschaften zu haben und ist dabei schön leicht!

Ich berichte, wie es weitergeht.
 

Beliebte Themen

Oben Unten