Bierflaschengurthaltergummiringe

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
...gibt's die noch. Ich habe entsetzt festgestellt, dass das gute alte Flens mittlerweile vollkommen unbrauchbar dafür ist. Gibt es noch Alternativen?
 
Is ja mal ein Grund sich kreuz und quer durch den nächsten Getränkemarkt zu testen ...

;-)
 
ojc schrieb:
...gibt's die noch. Ich habe entsetzt festgestellt, dass das gute alte Flens mittlerweile vollkommen unbrauchbar dafür ist. Gibt es noch Alternativen?

In teuer aber wenigstens nicht dieses gräßliche pinke Rot:

http://www.tone-toys.com/shop/Flaschendichtungen

(Ich selber bohre ein Loch in Picks und stecke die drauf. Extra große Strap Buttons dazu. Hält alles aus und klappert nicht. Gurt bleibt immer an Gitarre. Bombenfeste Dauerlösung.)
 
Moin,

Googlen nach "Dichtung Bügelflasche" bringt Ergebnisse ab 1€ für 5 Stück ... Qualität unbekannt ... Ich hab noch ein paar "Gute Grüne" hier rumliegen, die ich nicht mehr benutze ... ich Schau morgen mal nach ...
 
Das ist ja ne Superidee! Offensichtlich uralt aber mir trotzdem neu. Und ich hab ne Kiste mit 20 leeren Bügelverschlussflaschen im Keller stehen. Mit echten Gummis! Muss ich morgen mal plündern.
Eigentlich hab ich nur wegen dem mir unverständlichen Bandwurmwort in diesen Fred reingeguckt.

Bisschen offtopic aber auch ein bisschen on: Was macht man eigentlich gegen die Gurtverdreherei? Und das man immer erst verkehrtrum entdreht? Oder soll ich die Frage im Einsteigerbereich posten? ;-)
 
groby schrieb:
ojc schrieb:
...gibt's die noch. Ich habe entsetzt festgestellt, dass das gute alte Flens mittlerweile vollkommen unbrauchbar dafür ist. Gibt es noch Alternativen?

In teuer aber wenigstens nicht dieses gräßliche pinke Rot:

Im Getränkemarkt hier umme Ecke (nix Großes) gibt's immer auch mal Flaschen mit schwarzen oder blauen Gummis. Marke weiß ich nicht...

Gruß, Micha
 
Stuttgarter Hofbräu, Schwabenbräu, Hacker-Pschorr u. v. a. Es sieht so aus, als ob diese Verschlüsse in Süddeutschland häufiger seien, vor allem oft bei kleinen regionalen Brauereien.

Frente schrieb:
Offensichtlich uralt aber mir trotzdem neu.
Klar, weil es mit Ouzo-Flaschen-Verschüssen nicht funktioniert. :sauf: :winke: Jammas!
 
frank schrieb:
Was spricht eigentlich gegen stinknormale Straplocks?

@frank: da soll's welche geben die "klappern" (keine Ahnung, verwende keine)
Aber besagten Gummi zwischen die beiden Straplock Teile (oder besser gesagt, auf das Teil an der Gitarre) soll abhilfe schafen..... (Tipp aus der letzten G&B)

Gruß, Rainer
 
kiroy schrieb:
Frente schrieb:
Offensichtlich uralt aber mir trotzdem neu.
Klar, weil es mit Ouzo-Flaschen-Verschüssen nicht funktioniert. :sauf: :winke: Jammas!

Wer trinkt denn Ouzo ??

[img:620x929]http://dl.dropbox.com/u/14958095/P2259693kl.JPG[/img]

Funktioniert übrigens hervorragend, und verdrehen tut sich der Gurt auch nicht mehr so leicht, v.a. wenn man ein Gummi über und eines unter die Lasche tut.
Die schwarze Stratkopie hat jetzt grüne Gummis, die rote Viking rote. Und ich muss nicht mehr son Schiss haben das sie mal runterfällt. Alles dank dem Bandwurmwort im Threadtitel ;) Klasse.
 
Ich habe jetzt zwei Gitarren mit diesen Straplocks von GFS (gibt es auch beim T):

[img:344x320]http://www.guitarfetish.com/assets/images/products/(k)hardware/K78_b.jpg[/img]

Für mich:

1. sehen sie viel besser aus,
2. ich muss den Gurt nicht aufbohren - die Schaller Dinger sind einfach zu groß
3. der Knopf ist stabiler (ohne, dass einen Grund hätte, darauf zu achten)
4. sie sind billiger
5. die Handhabung ist intuitiver - der normale, unbewusste Handgriff zum Lösen und die Gurte sind irgendwie gleich richtig in der Hand

Der Nachteil:

Die obere Schraube ist IMHO nicht schwergängig genug, aber es hat sich nie etwas gelöst...
 
Wer will, wer will, wer hat noch nicht ...

Habe noch drei paar NOS "custom shop true vintage" in Flens-altgrün übrig, da ich nur noch Straplocks verwende ...

Wer möchte, PM an mich ...

[img:800x598]http://www.bragenitz.de/pic/biergummi.jpg[/img]
 
Wer keine Gummis mag - Kluson Multi-lock nutze ich seit langen Jahren - für mich die beste und eleganteste Lösung überhaupt:

[img:250x174]http://www.goeldo.de/artikel/artikel250/EP50C.jpg[/img]

Gibts u.a. bei Göldo und Rockinger in Nickel, Schwarz und Gold.
 
Frente schrieb:
Jou, Februar, morgens um 11 auf Kreta mit ner Flasche Bier.

Mannmannnmann!

Stunde Zeitverschiebung! Ich trinke nie vor 12. :prof:

Achso, das ist was anderes :)

Gruß, Micha (dem ja eher etwas Neid aus den Poren trieft, in erster Linie wegen Kreta, dann erst wegen des Bieres [schmeckt das?])
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten