A
Anonymous
Guest
Hallo Musikergemeinde,
seit einiger Zeit darf ich einen VOX AC30 CC2 mein eigen nennen und habe diesen auch klanglich absolut ins Herz geschlossen. Um die Lautstärke probenraumtechnisch und auch live in den Griff zu bekommen, ist der WEBER Mini Mass als Attenuator in Aktion. Die Zerre erzeuge ich über einen Treble Booster, die Effekte über das TC Nova System,welches sich im LINE-Modus -also eingeschliffen (Send/Return) im Effektweg befindet. So weit , so angenehm...nur: Der Amp gibt , insbesondere nach dem Treble Booster auf dem Weg zum Eingang, ein ziemliches Störsignal von sich, so als ob irgend eine Buchse oder ein Kabel dies verursachen würde. Der Weg vom Booster zum Amp wird über ein 30cm Patchkabel überbrückt (eigentlich nicht 0815 von der Qualität her).Kann mir jemand anleitungstechnisch einen Ansatz bieten, mit welchen Vorgehungsweisen man ein solches Gear möglichst rauschfrei bekommt? Vllt. gibts ja so ein paar Grundregeln zu beachten, die solche Nebengeräusche eindämmen....Mit einbeziehen sollte man ,glaub ich, auch die Abschirmung, da die Gitarre im Singlecoil-Modus das Geräusch noch erheblich steigert, im HB-Modus hält es sich in Grenzen. Also Thema: Abschirmung, Stecker,Buchsen ...
Vielen Dank schon mal für erstes Feedback....
seit einiger Zeit darf ich einen VOX AC30 CC2 mein eigen nennen und habe diesen auch klanglich absolut ins Herz geschlossen. Um die Lautstärke probenraumtechnisch und auch live in den Griff zu bekommen, ist der WEBER Mini Mass als Attenuator in Aktion. Die Zerre erzeuge ich über einen Treble Booster, die Effekte über das TC Nova System,welches sich im LINE-Modus -also eingeschliffen (Send/Return) im Effektweg befindet. So weit , so angenehm...nur: Der Amp gibt , insbesondere nach dem Treble Booster auf dem Weg zum Eingang, ein ziemliches Störsignal von sich, so als ob irgend eine Buchse oder ein Kabel dies verursachen würde. Der Weg vom Booster zum Amp wird über ein 30cm Patchkabel überbrückt (eigentlich nicht 0815 von der Qualität her).Kann mir jemand anleitungstechnisch einen Ansatz bieten, mit welchen Vorgehungsweisen man ein solches Gear möglichst rauschfrei bekommt? Vllt. gibts ja so ein paar Grundregeln zu beachten, die solche Nebengeräusche eindämmen....Mit einbeziehen sollte man ,glaub ich, auch die Abschirmung, da die Gitarre im Singlecoil-Modus das Geräusch noch erheblich steigert, im HB-Modus hält es sich in Grenzen. Also Thema: Abschirmung, Stecker,Buchsen ...
Vielen Dank schon mal für erstes Feedback....