Equipmentjunkie und audiophil?

Mike

Power-User
Registriert
21 Jan. 2002
Beiträge
1.169
Lösungen
1
Reaktionspunkte
1
Ort
MG
Hallo Leutz,

mich würe mal eine Sache interessieren.
Hier wird, forenbedingt, ja fast nur von Investitionen in die aktive Seite des Musizierens geschrieben.
Wie sieht es denn da bei Euch auf der anderen, also der passiven Seite aus?

Soll heißen:
Hier wird viel Geld in Instrumente, Amps und Effekte gebuttert, aber wer gibt hier Geld für z.B Hi-Fi Equipment wie Kopfhörer, Lautsprecher, Stereo-Anlage oder sowas aus?
Und wie viel?


Ich bin momentan wenig musikalisch aktiv und habe jetzt eher wieder das Hören von Musik für mich entdeckt.
Bin da auf der Suche nach einem für mich guten Klang, momentan im Bereich Kopfhörer.
Nachdem ich mir in der letzten Zeit mehrere (momentan imho)gute Kopfhörer geleistet habe, geht es jetzt auf der Source Seite weiter.
Die Tage wird ein DVD-Player gepimpt und in den nächsten Monaten kommt dann noch ein DAC dazu, der mir dann das digitale Signal des DVD-Players in analog verhackstückt, und noch ein Kopfhörerverstärker. Dazu dann noch ein paar nette DIY Kabel und dann sollte ich erstmal ein einigermaßen gutes Setup im Anfängerbereich haben.

Gibts hier sonst noch Leute, die eher -oder zusätzlich- in die audiophile Schiene abgedriftet sind?
 
Ich habe mir hier daheim eine ganz nette Anlage zusammengebaut.

Kleine Topteile als Satellieten, Fullrange-Boxen für den Hauptanteil und einen aktiven Sub für den nötigen Schub.

Zwei Endstufen für die Satelliten und die Fullranger, aktive Frequenzweiche und der Autocom pro vom Behringer, davor mein Eurodesk-Mischpult und ein DJ-Mischer für die Stereo-Quellen (die zwei Stereo-Wege am Eurodesk waren mir zu wenig). Über die Anlage höre ich Musik per CD-Player, PC oder Notebook und mein TV hängt auch noch dran.

Als Kopfhörer habe ich für hier zu Hause die Sony MDR-XD100, haben mir wegen dem sehr guten Neutralen Klang gefallen.

Für Unterwegs tuts ein Ipod Shuffle und meine Sony Ohrhörer (kein Plan welches Fabrikat, ich hab die schon 11 Jahre).

Habe vieles gebraucht gekauft, von daher steckt nicht so viel Geld drin.

In mein Gitarrenequipment sind auf jeden Fall mehr Mark und Euros geflossen.

MfG atomic
 
Ach ja, ich vergaß meinen alten Pioneer Plattenspieler :) Läuft immer noch, wird aber weniger benutzt, da ich meien Platten mittlerweile digitalisiert habe.
 
Moin! Ich habe hifi technisch nur Popelskram. Die Nubert Boxen sind ganz ok, aber der Rest ist Massenware von Onkyo. Im Home Studio tun es Tannoys Reveal Boxen. Ich höre am liebsten mit gutem Kopfhörer, der ist von AKG Modell habe ich vergessen. Solange nix zerrt und es ok klingt, reichts mir aus. Bei Instrumenten und Amps kann es nicht gut genug sein.
Is klar... det is mir meine Musik wert, wa!
 
Mir gehts da ähnlich wie Rolli - ich habe Hi-Fi-mäßig mächtig abgerüstet und vergnüge mich mit gutem Standard. Höre meine Musik nur noch über PC, an dem ich ein externes Soundsystem von Yamaha (AP-U70), in Verbindung mit einem guten 2.1 Canton System hängen habe - reicht mir vollkommen aus.
Geblieben aus der audiophilen Ära ist mir noch mein Thorens Laufwerk TD 160/BC super/SME 3009 MK II und ein Nakamichi Tapedeck CR-7E. Beides schlummert und wird nie verkauft.

Aber ich möchte mir in naher Zukunft einen Traum verwirklichen und eine gebrauchte alte Wurlitzer, oder Rock-Ola Jukebox aus den Sechzigern kaufen und restaurieren. Ich finde den Klang und die Optik einfach phänomenal.
 
Magman":2o1x8b6n schrieb:
Geblieben aus der audiophilen Ära ist mir noch mein Thorens Laufwerk TD 160/BC super/SME 3009 MK II...

Warum eingemottet? Alles nur Faulheit, dabei wüsstet ihr alle, was gut ist (klingt). Ich habe selbst auch noch einen alten Thorens TD125 (Made in West Germany under Swiss Licence ;-) ), auch mit einem SME 3009 HE Series II, (+Coral Shell+Ortofon MC) ihm gerade noch einen neuen Riemen (von Thorens als Ersatzteil frisch hergestellt für kleinstes Geld) spendiert und der macht richtig Klang, leider auch nicht besser als die ursprüngliche Aufnahme...
 
Moin,

als audiophil würde ich mich nicht bezeichnen da ich

- der Meinung bin CD hat gegenüber LP Vorteile
- keine CD-Entmagnetisierer höre
- meine CDs über einen DVD Player abspiele und ich keinen Unterschied zu einem reinen CD-spieler höre
- ich auch rechts- oder linksdrehende Elektronen im baumarktüblichen Speakerkabel nicht von denen im 100,-Euro Superduperkabel klanglich unterscheiden kann. Zum Glück, spart mir ne Menge Kohle ;-)

Aber ich hab Spass an krachbummschepper (bei Filmen) und gesträubte Nackenhaare beim Musik-DVD-hören.
Meiner Meinung nach müssen die Lautsprecher beim HiFi die Hauptlast bei der neutralen Wiedergabe tragen, daher hab ich da am meisten investiert.

Neben einem Sony DVD-Player und einem Sony 5.1 Receiver habe ich ein Canton Karat System, vorne die M70 (paar Jahre alt, aber immer noch supergut), den zugehörigen Center CMD7 und hinten die M10. Ergänzt durch den aktiven AS300 Sub.
Mir war wichtig daß Mitten/Hochtöner bei allen Komponenten gleich sind, die M70 vorne haben noch zusätzlich je die 26er Bässe seitlich.
Dadurch sind sie vorne schön schmal und ehefrauentauglich :mrgreen:

Die Anlage ist mittlerweile 7 oder 8 Jahre alt, reicht vollkommen aus. Mittlerweile investiere ich nicht mehr in die Hardware, sondern nur noch in CD und DVD. Da bin ich, gerade was Konzert-DVDs angeht, schon so ein bissken Richtung Sammler unterwegs, so an die 120, 130 werden es sein schätze ich.

Gruss

Juergen2
 
Tach auch,

mit audiophil meinte ich jetzt nicht direkt jede Kleinigkeit raushören zu können.

Bei mir äußert sich das so, dass ich mittlerweile einen guten Sound über Kopfhörer gewohnt bin und ich mir Musik mit billigen Kopfhörern zwar noch anhören kann, mich das aber nicht mehr wirklich befriedigt. Ich bin da schon ein klein wenig verwöhnt, habe gerne einen ansprechenden Sound, bei dem ich auch Feinheiten ausmachen kann.

Ich höre da bei einigen Aufnahmen Sachen, die mir vorher nicht aufgefallen sind und kann einzelne Soundquellen besser orten.

Das kann auch gut GAS auslösen, aber ich bin da noch in einem Bereich, in dem man mit verhältnismäßig kleinem finanziellen Aufwand große Veränderungen erreichen kann.
Ich denke mal, dass ich mit den schon angesprochenen Geräten wie DAC und Kopfhörerverstärker bald erstmal GASfrei sein werde und das für unter 1k€.


Ich werde da jetzt keine Unsummen in superteure Geräte stecken.
Das lohnt sich in meinen Ohren nicht, wobei ich jetzt aber auch nicht sagen kann, wie lange diese Ansicht vorhält.

Mit den LPs ist das so ne Sache.
Plattenspieler habe ich hier und ein paar Platten auch, aber da die meisten neuen Sachen fast nur auf CD erscheinen, sehe ich da jetzt keinen Investitionsbedarf für ein besseres Gerät.

Und wo ich die ganze Zeit von Kopfhörern schreibe...
Bei mir sind es die K271 Studio und K241 Studio und ein Grado SR60.
Je nach Musik und Laune kann ich dann immer schön wechseln. :cool:
 
7-ender":2s156pq1 schrieb:
Magman":2s156pq1 schrieb:
Geblieben aus der audiophilen Ära ist mir noch mein Thorens Laufwerk TD 160/BC super/SME 3009 MK II...

Warum eingemottet? Alles nur Faulheit, dabei wüsstet ihr alle, was gut ist (klingt)....

Nee Martin, keine Faulheit - ich habe alle Platten mittlerweile auf CD und deshalb darf das Laufwerk ruhen. Es macht aber auch immer wieder mal Spaß ne Scheibe aufzulegen. Habe aber keinen Verstärker mehr - alles verhökert. Na mal sehn, vielleicht lege ich mir auch mal wieder was zu in den ruhigeren Tagen - welche allerdings noch lange Zeit haben :lol:
 
Es ist einfach fakt, dass bei der A/D Wandlung Verluste auftreten, die sich vor allem in der Räumlichkeit und Homogenität des Klangs zeigen. Noch schlimmer in meinen Augen ist MP3, wo mir schon beim Vergleich CD => MP3 sehr große Unterschiede auffallen. Auch wenn die Technik in den Jahren nicht stehengeblieben ist, fallen mir diese Unterschiede sofort auf.

Es ist übrigens unwahr, dass die meisten Veröffentlichungen nur noch auf CD erscheinen. Es gibt einige kleinere Plattenlabels, die aktuelle Veröffentlichungen auf LP herausbringen. Die Stückzahlen sind geringer (und damit der Preis fast bei der CD) und sie stehen nicht mehr in jedem Plattenladen. Im Moment erlebt die LP wieder einen "zweiten Frühling", vll. auch deshalb, weil sie einfach besser klingt... ;-)
 
Hi,

ich halte es wie Rolli recht simpel. Neben den wirklich mehr als brauchbaren
Mivoc Säulen im WoZi, wo neben einem Luxman-Plattendreher mit AT-System
noch ein Tascam CD-Player seinen Dienst klaglos an einem Marantz PM80
versieht, machen zwei Tannoy Reveal aktiv im Atelier und zwei JBL C1 an einer
Thomann Endstufe am Mac zu Hause laut. Reicht dicke und klingt.
 
......... auch recht einfach .....

TD 147 mit AKG (??) - Verstärker Cyrus - Lautsprecher 2x Cyrus Mission 782 und ein Yahama DVD-Player (??)

Klingt für mich gut genuch.
 
Ich habe eine einfache, aber sehr gut klingende Penner-Sonnig Anlage und zum Abhören einen AKG Kopfhörer. Alles nix besonderes.
Aber um Längen Besser, als meine Aufnahmefähigkeiten! ;-)

Offtopic, aber voll geil: Die Anrufbeantworter sehr vieler Berufsmusiker hier in der Gegend. Da gibt es vermutlich einen Poll für die beschissenste Wiedergabe! HutemmmpfTammm--Hirnmnm-ischhhhhh... Ich lache mich immer kaputt! Zeug aus der 80ern! Als wenn jemand mit einer heißen Salzkartoffel im Mund in ein Kopfkissen ruft... :lol:
 
Pfaelzer":15u9smmn schrieb:
W°°":15u9smmn schrieb:
Als wenn jemand mit einer heißen Salzkartoffel im Mund in ein Kopfkissen ruft... :lol:

Da hätte ich gerne mal ein Soundbeispiel für.... :lol:

p

Hahahahahahahahahahaha! Aber stimmt schon, was Walter da sagt, es sind
aber nicht nur die Öcher Mucker. Video- und Designleute legen auf so etwas allerdings viel wert ...

Ich vergaß noch meinen Kopfhörer zu erwähnen, der mir schon so viele Jahre
Abdrücke auf den Ohren macht: AKG 141 ;-) Für Studio und WoZi!
 
doc guitarworld":q34tcc1y schrieb:
... ich halte es wie Rolli recht simpel ...

So halte ich es auch! Möglichst simpel und alles Überflüssige einfach weglassen.

Neben dem obligatorischen Plattenspieler tut es bei mir ein uralter CD-Player Marke Philips CD104 mit Gußlaufwerk. Der wiegt 7kg und ist vollgestopfte mit Elektronik in mehreren Etagen, er klingt schön "analog".
Frequenzweichen in den Boxen? Braucht kein Mensch. Also weglassen. Deshalb Vollbereichselektrostaten aus den Hause meines Kollegen und Freundes Michael Sombetzki.
Angetrieben werden diese Speaker durch eine Stereo-SE-ClassA Endstufe mit 845er Röhren. Halt pro Kanal nur eine End-Röhre. Das reicht, mehr muß nicht unbedingt ... Davor ein "finetone-bf" SRPP-Preamp - selbstverständlich OHNE Klangregelung. ;-)

Kopfhörer: ebenfalls elektrostatisch, ein Jecklin-Float-Clone
 
finetone":39yzn4ck schrieb:
.... ein uralter CD-Player Marke Philips CD104 mit Gußlaufwerk. Der wiegt 7kg und ist vollgestopfte mit Elektronik in mehreren Etagen, er klingt schön "analog".....

Den habe ich auch noch. Ich dachte schon ich bin der Einzige, der noch son Ding betreibt. :)

Kopfhörer hatte ich vergessen: AKG 141
.
.
.
Aber, den kann ich an der Anlage garnicht anschließen. :)
 
Neben dem Plattespieler vergaß ich zu erwähnen, dass er genau wie ein alter Creek CD60 (auch mit Philips CD 2 Laufwerk und sel. Blaupunktwandler) von einem Creek A50i verstärkt und von Misson Cyrus 780 hörbar gemacht wird.
 
7-ender":2jvfddxu schrieb:
Neben dem Plattespieler vergaß ich zu erwähnen, dass er genau wie ein alter Creek CD60 (auch mit Philips CD 2 Laufwerk und sel. Blaupunktwandler) von einem Creek A50i verstärkt und von Misson Cyrus 780 hörbar gemacht wird.

Oh Gott, von was redet ihr hier??
Ich weiß nur, dass meine Anlage über 20 Jahre alt ist, irgendwas von Technics, und nen Plattenspieler und LPs habe ich auch noch.
Daheim höre fast nie Musik, eher im Auto. Da ist die Anlage drin, die halt in ner Benz A-Klasse drin ist, mehr weiß ich nicht. Klingt für mich genug und reicht mir völlig.
Fazit: Ich bin definitiv nicht audiophil!
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten