Hi Mr_Martin,
ich habe mir vor 5 Monaten eine XV-900 (Semiakustik), Flamed Maple, Deep Natural, bei GFS bestellt. Ich war total überascht von der Verarbeitung und vom Sound.
Zum Vergleich konnte ich a) eine Hoyer aus chinesischer Produktion und b) eine Gibson ES spielen (nicht am gleichen Tag), und die Xavier machte eine tolle Figur.
Wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten, also im Einzelnen.
Verarbeitung:
Sehr gut und sauber gemacht,
- Zusammenfügen der zweigeteilten Decke perfekt,
- die Bindings (aus Kunsttoff natürlich, wo soll´s für den Preis auch
herkommen) sauber, ohne irgendwelche flaws (auch bei den F-Löchern)
- Der Hals ziemlich dick, C-Shape, ist aber schon ein ganz schöner
Knüppel, ich mag´s. Der Halsstab liess sich smoth einstellen, also
Daumen hoch, das ist bei den Billigheimern keine Selbstverständllichkeit.
- keine Ahnung, was die für die Lackierung verwendet haben, aber sehr
sauber gemacht, keine Nasen, keine stumpfen Stellen.
- der Hals ist sehr sauber eingeleimt, da habe ich bei Gibson schon
manchmal was ganz anderes erlebt.
Elektrik:
- Poties: keine Ahnung welche verbaut sind, wahrscheinlich nicht gerade
die teuersten, aber sie funktionieren jedenfalls so wie sie funktionieren
sollen, leichtgängig, auch sanft regelbar (sowohl bei Volume als auch bei
Tone)
- 3-Wege Schalter dito, ist ok.
Pickups:
- Halspickup war eine große Überraschung für mich, klingt richtig fett
ohne im Bassbereich dumpf zu werden, vermutlich ein GFS-Classic II,
für mich völlig ok, ich war begeistert.
- Bridgepickup in Verbindung mit dem Halspickup war für mich ok,
Bridgepickup alleine klang mir zu harsch und scharf, aber das ist
Geschmacksache
- Tailstop ok, gab nix zu meckern
- Bridge ebenfalls kein Highend-Teil aber gut verarbeitet, keine
scharfkantigen Teile o.ä., kein abgeplatzes Chrom .....
Tuner:
So, da kommen wir auf eine Schwäche. Die Dinger sind dieses Jahr von GFS nachgebessert, in der letzten Serienfertigung von 2008 muss das wirklich das allerletzte gewesen sein. Trotzdem.... die Mechaniken sind zwar brauchbar, man kriegt das Instrument auch gestimmt, aber manchmal rutscht irgendwas beim Gewinde durch, dann also noch einen Anlauf.
Kein Killerargument, aber bei Gelegenheit werde ich die Mechaniken gegen was vernünftiges tauschen.
Bundierung:
Tja, Im großen und ganzen ok, leider habe ich zwischen 16. und 17. Bund auf der hohen e-Saite eine "dead note", d.h. einer der Bünde ist an dieser Stelle zu hoch oder zu niedrig (aber wirklich nur bei der hohen e-Saite), ich werde versuchen, das selbst hinzukriegen, kann ja nicht viel sein.
Fazit:
Gitarre+Koffer (letzeres ist ein Muss!!!) -> 250 €
Versand -> 70 €
Zoll, Steuern c.a. 40-50 €
Gesamt also ca. 370 €. Jetzt noch paar neue Mechaniken (30-50 €, je nachdem), simmer schon bei > 400 €.
Bei mir hat´s halt gepasst, ich bereue es nicht, und die Verarbeitung und das Aussehen des Deep Natural ist einfach wunderschön. Allerdings habe ich keine Garantie (z.B. Mechaniken), das geht voll auf meine Kappe.
Für 450 Öcken kriegst Du schon eine Semiakustische von Vintage, und die brauchen sich nicht vor den Xaviers verstecken.
Viele Grüße
Klaus