Kurzvorstellung: Bogner Alchemist 1x12" Combo

A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich hab schon länger ein Auge auf den Bogner geworfen. Aber eigentlich solle es die 2x12" Version sein.

Da ich aber mit einem kaputten Arm nix schweres mehr schleppen kann, ist es der 1x12" Combo geworden. Der ist mit fast 30kg schon schwer genug.

Bogner hat dem Vollröhren Combo Made in China ein geräumiges, halboffenes Gehäuse spendiert. Der Combo wirkt daher sehr wuchtig.

Die Verarbeitung ist soweit ganz gut. Ich habe aber schon besser verarbeitete Amps gesehen (Fender, ENGL. Mesa etc...). China läßt grüßen ;-)

Die Endröhren sind durch einen Käfig geschützt, die V4 u. V5 Röhren mit einer Schutzkappe versehen.

Unangenehm finde ich, das dass Teil nach Reifen und Chemie müffelt. Und zwar nicht zu knapp. Ist mir auch gleich beim Händler in der Testkabine aufgefallen. Ich will nicht wissen, was da an Chemie ausdünstet.

Zurück zu den Röhren. Hier wurde ein Sammelsurium aus Noname China (V1), Ruby Tubes (V2) und EH verwendet. Ich habe etwas mit anderen Röhren herum experimentiert, aber die Original Bestückung klingt irgendwie am besten. Trotzdem wird hier noch genug Spielraum für Soundoptimierung sein.

Der Amp ist Zweikanalig ausgelegt. Es gibt eine zuschaltbare Boost Funktion, die für beide Kanäle zuständig ist. Der Clou bei der Sache ist, dass sie in jedem Kanal den Sound, bzw. die Klangregelung, sowie die Lautstärke anders beeinflußt.

An Effekten gibt es einen sehr gut klingenden digitalen Reverb, umschaltbar auf Plate, Hall und Spring. Dann einen Regler für die Intensität. Hier könnte eine weiter gespreizte Zuregelung vorteilhaft sein. Der Hall ist immer irgendwie zu präsent.

Dann noch ein digital Delay, mittels Tapping Taster beeinflußbar, Repeat Regler und Intensität. Wählbare Delay Typen: Ducking, Analog, Tape. Die beiden Effekte sind für beide Kanäle zuständig (leider nicht getrennt für jeden Kanal einstellbar).

Der Clean/Crunch Kanal, auch "Goldchannel" genannt, kommt sehr Fender like daher. Es wird die ganze Palette von absolut Clean bis sehr schönem Crunch abgedeckt. Dieser Kanal gefällt mir am besten und hat mich auch zum Kauf des Amps bewogen.

Der Sound ist zudem noch über einen Bright und Deep Switch beeinflußbar. Man kann weiter zwischen Clean und Crunch umschalten. Leider ist diese Funktion nicht über den Fußschalter abrufbar. Das stört mich aber wenig, denn der Amp läßt sich wunderbar mit dem Volume Poti der Klampfe in der Zerrintensität beeinflussen.

Die sehr effektive Klangregelung, umfast weiterhin Treble Middle und Bass. Es beeinflußt sich alles irgendwie gegenseitig. Man muß sich mit den immensen Möglichkeiten des Combos auseinandersetzen, um seinen Sound zu finden. Aber die Mühe wird auch belohnt ;-)

Der zweite Kanal, "Mercury" genannt, fängt an, wo der erste aufhört. Man bekommt aber auch cleane Sounds hin. Ausser den Klangreglern gibt es einen Punch, Bright und Midshift Switch. Wie beim ersten Kanal beeinflussen sich die zuschaltbaren Parameter gegenseitig, so das man Geduld mitbringen muß, die aber auch hier mit dem Wuschsound belohnt wird.

Schaltet man den Punch Switch dazu, kann man ein volles, singendes, sehr harmonisches Gain erreichen. Metaller werden wohl nicht ausreichend bedient. Ansonsten dürfte alles an Zerre abgedeckt werden.
Der Kanal geht je nach Gain von altem Marshall, hin zu Bogner (was sonst auch). Kratzesound gibt es nie. Sehr schön.

Ich könnte sicher einen kleinen Roman schreiben, wollte ich detailliert auf die Soundmöglichkeiten, die geboten werden eingehen. Aber das würde den Rahmen des Kurztests sprengen. Am besten mal bei Gelegenheit selber antesten.

Hinten hat der Amp einen regelbaren FX-Loop und eine Anschlußmöglichkeit für Zusatzboxen.

An der Front befinden sich ein Netzschalter, Kanal sowie Boost Schalter und ein 20/40 Watt Schalter. Einen Standby gibt es nicht, der Amp soll über eine Röhrenschutzschaltung verfügen.

Die Leistungsreduzierung von 40 auf 20 Watt fällt auch nicht so krass aus, wie die nackten Zahlen vermuten lassen. Ich hab den Amp noch nie in einem Proberraum gespielt. Mag sein, das sich dort die Endstufe schneller in die Zerre fahren läßt. Die erreichbare Lautstärke sollte für normale Bands ausreichend sein. Schon der 1x12 Combo bringt anständig was an Bässen und Wumms rüber.

Ein stabiler Fußschalter mit dem sich die Kanäle, ein Boost, Delay und Reverb schalten lassen ist auch vorhanden.

Zuletzt noch das gravierendste Manko der 1x12" Combo-Version.
Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum Bogner hier einen Celestion Vintage 30 Speaker (China) verbaut hat. Oder warum es keine alternative Bestückung gibt :roll:

Ich hätte den Amp schon vor Monaten gekauft, jedoch hat mich der Sound mit diesem Speaker immer davon abgehalten. Die 2x12er Version, die mir aber viel zu schwer ist, klingt da schon besser.

Mit dem Vintage 30, klingt der Amp in den Mitten und Höhen viel zu komprimiert, quäckig und nasal.

Ich hab den Speaker durch einen 25 Jahre alten Celestion G12M-70 aus Englischer Produktion getauscht u. siehe da, alles in Butter. Der Amp kling viel offener, das quäkige zu sehr Fokusierte, in den oberen Mitten ist weg.

Ob das jetzt der optimale Speaker ist, weis ich nicht, aber der Serienmässige ist scheinbar nicht der Bringer.

Zusammenfassung:

Sound von Fender Clean/Crunch über Marshall Zerre, bis typische Bogner Leadsounds. Allesamt sehr gute brauchbare Sounds. Von Knopfler bis Texas Blues und Rock ist alles realisierbar.

Die Verarbeitung ist gut, mit kleinen Mängeln im Detail, wie schief eingedrehte Schrauben, oder unsauber geklebter Bezug. Aber tolerierbar.
Schade das die Gehäuse Ecken ungeschützt sind. Ausserdem war keine Schutzhülle erhältlich. Das finde ich fast schon unverschämt.

Ausreichende schaltbare Soundmöglichkeiten. Ein guter Reverb und ein brauchbares Delay.

Für manchen Puristen ist der Amp unter Umständen schon zu kompliziert aufgebaut. Ich würde mich selber als Purist bezeichnen. Immer mit dem Kabel von der Strat direkt in den Amp. Es hat sich aber gelohnt etwas Zeit in den Amp zu investieren. Jeder müßte eigentlich seinen Sound finden können.

Fazit: ein schöner, praxistauglicher Verstärker, zu einem mittlerweile akzeptablen Preis. Viele gute Sounds stecken drin, man muß sie nur suchen und finden ;-) Optisch macht er auch was her.







PS: wer Rechtschreibefehler findet, darf diese behalten :cool:

Gruß
Franz
 
Hi Franz, das deckt sich - bis auf die Speaker Geschichte - in etwas mit meinen Erfahrungen. Ich finde aber mittlerweile den Mercury Kanal auch wundervoll. Und schade ist wirklich, dass die Delayzeit nicht per FS engestellt werden kann. Ach noch was, ich fand die Verarbeitung sehr gut bei meinem Top, der Box und dem 2x12er Combo. Hier noch mein olles Kurzreview auf "DU RÖHRE" als Ergänzung.
Mit schönen Grüßen aus der Nachbarschaft!
 
mr_335":3qoggu2z schrieb:
Hi Franz, das deckt sich - bis auf die Speaker Geschichte - in etwas mit meinen Erfahrungen.

Sound ist ja auch immer Geschmackssache. Kann sein das der Vintage 30 in anderen Kombinationen gut klingt. Als einzel Speaker in dem halboffenen Combo, hat er mir überhapt nicht gefallen. Wohl dem, der noch alte Celestions rumliegen hat. Manchmal ist es eben doch von Vorteil, wenn man soo'n oller Sack ist und 30 Jahre lang alten Krempel aufhebt :mrgreen:

Die Verarbeitung geht auch soweit in Ordnung. Ich bin da wohl etwas pingelig.

Der Mercury Kanal wird von mir erst erforscht ;-)

Das wirkch schöne an dem Amp ist, dass man nie richtig ecklige Sound rausbekommt. Egal wie man den Ton auch verbiegt. Nie stellt sich das berüchtigte Wespennest, oder der große Mulm ein. Auch mit einer Strat mit billigen Pickups nicht. Hab da ganz andere Erfahrungen mit alten Boogies z.B. gemacht.

Und die Klangregler, besonders der Mitten-Regler, tun wirklich was im richtigen Spektrum verändern. Sehr schön. Es ist dies auch de erste Amp den ich besitze, wo mir nicht nach einigen Tagen die ersten Zweifel kommen, eventuell doch wieder mal den falschen Amp gekauft zu haben. Für mich ein Novum :lol:

Den 1x12 Combo kriegt man mittlerweile für rund 700€. Mir persönlich ist bis dato für das Geld noch kein besserer Combo untergekommen.

Grüße aus Meenz
Franz
 
Danke für das schöne Review. Da scheint man für vernünftiges Geld wirklich was geboten zu bekommen.

Deine Einschätzung hinsichtlich V30 in 1x12 Kombos teile ich übrigens vollkommen. Der Speaker ist mir persönlich ebenfalls viel zu mittig und nicht flexibel genug.
 
Hallo,
noch ein kleiner Nachtrag zum Amp: der Bogner hat sogar eine Standy Funktion. Ich Depp hab das selber erst zu spät entdeckt. Liegt als Switch Position am 20/40W Umschalter :cool:

Ich galub ich werde langsm richtig alt :lol:

Gruß
Franz
 
Also mir sagte der Bogner beim Antesten im Laden überhaupt nicht zu. Das ein anderer Speaker helfen könnte, macht die Sache nun wieder interessant. Ich verstehe daher nicht, warum Bogner da keine Option 'draus macht, wahlweise den oder den Speaker.
Trotzdem ein schönes Review :cool:

Ach Kinners, Amps sind alle so schicke Teile, ich könnt mir die ganze Bude damit vollstellen....

Ich ertappe mich übrigens dabei, dass ich immer mehr Vorliebe für kleine Combos bekomme, im Gegensat zu jungen Jahren, wo ich total auf die "phatten" Kühlschränke stand und unter 4x12 erstmal gar nix ging....
---und ene Ende meines stets erweiterbaren Horizontsist noch nicht in Sicht...

Frizze :top:
 
Hi Franz,

auch von mir ein danke für das gut geschriebene Review. Ich hatte den Combo ja auch mal getestet, nachdem Rolli mir den Amp schmackhaft gemacht hat. Ich finde ihn eigentlich von der Machart her richtig gut, aber selbst mir, als V30 Fan gefiel dort der Speaker überhaupt nicht. Böse Zungen behaupten es läge an der Konstruktion des Gehäuses selbst und aus diesem Grunde würde er auch schlecht verkauft. Das Topteil an einer guten 1x12er klingt jedenfalls wesentlich besser - hab ich selbst schon gehört. Freut mich zu lesen, das der Amp mit dem G12M nun besser rüberkommt.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit dem Amp ;-)
 
Magman":y1u7rfhh schrieb:
Böse Zungen behaupten es läge an der Konstruktion des Gehäuses selbst und aus diesem Grunde würde er auch schlecht verkauft.

Moin,
die Gehäusemaße sind eventuell etwas unglücklich gewählt. Es scheint etwas zu flach zu sein und vom Volumen für einen 12"er insgesamt zu groß.

Das der schlecht verkauft wird, wußte ich noch gar nicht :roll:
Ist mir aber auch sowas von egal. Er ist wohl im Preissegment anfänglich etwas zu hoch angesidelt gewesen. Das und die Tatsache, dass es kein Amp für "Switchfixe" ist (man muß schon etwas probieren), wird wohl die Ursache dafür sein.

Ich gebe zu, es gibt Amps da muß ich nur einstöpseln u. den Gain hochdrehen und kann losschrammeln. Das funktioniert beim Alchemst so nicht :lol:

Übrigens ist der Cleankanal vom Superchamp IXSD bei den Fendersounds gar nicht soweit entfernt. Nur wesentlich flexibler und Röhriger :roll: . Ich kann ja direkt vergleichen. Eigentlich ist er für mich als Momentaner "nur Couchspieler" drei Nummern zu groß. Da ist der Champ optimal.

Da hat mich eindeutig das GAS geritten ;-)

Gruß
Franz
 
Moin.

Neugierig geworden durch dieses Review, wie der Alchemist denn nu für mich klingt, habe ich mich bei Youtube etwas umgeguckt.
In irgend einer Kritik zuvor hatte ich was von "zu bassig" gelesen.
Nun, mehrere Youtube-Clips haben das nicht bestätigt.

Vielmehr kam bei fast allen allen Clips "rüber", dass er zwar einen definierten Bass hat, was dem Klang Tiefe gibt, und dass auc hgenug Tiefmitten da sind, was für Wärme sorgt, dass er gleichzeitig aber auch genug Höhen und Mitten hat und dass er offen, warm und "aufgeräumt" klingt.
Kein Matsch oder Gewummer, keine alles-erschlagende Bässe, keine schrillen Ätzhöhen oder überbetonte Quäkmitten.

In den Clips wirkte der Klang auf mich recht breitbandig, also alles ausreichend da vom Tiefbass bis zur Presenz, dabei klang er aber immer warm und gleichzeitig offen und ziemlich musikalisch, wie ich finde.

Und in den YouTube-Clips kam auch rüber, dass er so ziemlich alles recht gut kann, vom cleanen Clean über leichten Crunch bis gut rockenden Crunch und dass auch Metal prima geht, so lange es kein megaderber Überhart-Metal sein muss.

Schade dass der Boost nicht fußschaltbar ist; dass würde ihn für den Livebetrieb echt aufwerten, imho.

Könnte mir gefallen, der Alchemist ....

Tschö und schönes Fest
Stef
 
nichtdiemama":1fyfg027 schrieb:
Schade dass der Boost nicht fußschaltbar ist; dass würde ihn für den Livebetrieb echt aufwerten, imho.
isser aber - der Fußschalter zum Alchemist hat vier Schalter:
Kanalwahl - Boost on/off - Delay on/off - Reverb on/off
Bogner-Alchemist-212_5.jpg
 
nichtdiemama":nkl1zkap schrieb:
so lange es kein megaderber Überhart-Metal sein muss.

Schade dass der Boost nicht fußschaltbar ist; dass würde ihn für den Livebetrieb echt aufwerten, imho.

Nein. die E u. A- Saiten, 3 Accord schrammel Fraktion wird nicht unterstützt :mrgreen:

Der Amp funktioniert auch ohne schaltbaren Punch (den meintest Du doch wohl?) wunnerbar. Ich hab ihn zwar noch nie bei einer Probe gespielt, aber die zwei schaltbaren Sounds und das Volume Poti an der Klampfe dürften völlig ausreichen.

Die Zerre im Mercury Kanal ist aber bestimmt nicht jedermanns Geschmack. Es ist eine sehr eigenständige (Bogner like) Zerre. Das muß man unbedingt antesten.

Gruß
Franz
 
Little Wing":1vcp29jq schrieb:
Nein. die E u. A- Saiten, 3 Accord schrammel Fraktion wird nicht unterstützt :mrgreen:

Juut dat mer kene völlich doofn Voauataile habn, nich? ;-)

Der Amp funktioniert auch ohne schaltbaren Punch (den meintest Du doch wohl?) wunnerbar....

Ne, ich meinte schon den Boost. Der ist aber fußschaltbar, ich hatte mich da wohl geirrt. Danke an Rolf!

Wenn Piunch fußschaltbar wäre, wäre das aber auch eine feine sache, vermute ich.

Und wegen Volumepoti: schön und gut, aber wenn man ganz schnell umschalten muss, ist ein Fußschalter geeigneter, findet meinereiner.

Feines Teil, das Bognerlein.

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":3rr41cmh schrieb:
Little Wing":3rr41cmh schrieb:
...
Sowatt nannten wir früher "smoke on the water" :winke:

Gruß
Franz

Und dette is bei dich 'megaderber Überhart-Metal' ?
Na nu denn. :-)

Frohes Fest
Stef

Wir waren da im Jahre 1972 :roll:
Damals wurde dabei auch noch gesungen anstatt zu grunzen oder zu gröhlen :mrgreen: :banana:

Und nun bitte zurück zum Topic des Freds ;-)

Gruß
Franz
 
Hallo hier Frank Post von www.loopersparadise.de

Ich spiele auch 2 Bogner Alchemisten 1x12.

Ich habe mir die Tap-Delay Funktion auf mein Pedal-Board gelegt.

Wir können euch die Tap-Delay-Funktion als Switcher dort hinlegen
wo ihr sie hinhaben wollt.

Gruß

Frank
 
noelin":23y5fv1h schrieb:
Wir können euch die Tap-Delay-Funktion als Switcher dort hinlegen
wo ihr sie hinhaben wollt.

Hi Frank,

ich habe auch schon gehört, dass man die Tap-Funktion entsprechend modifizieren kann.

Sag mal, kannst du auch Auskunft darüber geben, ob es relativ unkompliziert ist, die Cunch und Punch Option zusätzlich per Fuß schaltbar zu machen?

Klar, einen weitere Buchse im Gehäuse bräuchte das auf jeden Fall, soviel ist schon klar.
 
frizze":2dbp9qs3 schrieb:
Also mir sagte der Bogner beim Antesten im Laden überhaupt nicht zu.
Ich habe das Teil gerade im Proberaum, und er kommt mir sehr klinisch im cleanen Kanal und hart und wenig "atmend" im Leadkanal vor. Die Klangregelung ist zwar ungeheuer effektiv, ich bekomme relativ einfach Sounds hin, wie sie mir grundsätzlich passen. Dennoch fühle ich mich mit dem Amp unbehaglich. Liegt das nur am Speaker?
 
Mein Laden um die Ecke hat momentan Aktionsverkäufe, u.a. diesen "Bogner Alchemisten".....für 600 €
habe mich ca 1 Stunde mit der Kiste beschäftigt, war guten Willens musste die Kiste leider verwerfen. Klingt mir im Gain Kanal viel zu belegt und "ungriffig"...wenig Kante, eher weiches, sahniges aber relativ klinisch und leblos.....ne...gar nicht mein Ding....auch der Cleane war nicht so meines, einfach ein relativ ungriffiges Signal...weiß nicht wie ich es besser umschreiben konnte. Beim Marshall/Fender habe ich immer das Gefühl, das Signal springt mich an, bei diesem Bogner hatte ich eher das Gefühl ich komme an das Signal nicht ran.....

lg
oli
 
ollie schrieb:
Mein Laden um die Ecke hat momentan Aktionsverkäufe, u.a. diesen "Bogner Alchemisten".....für 600 €
habe mich ca 1 Stunde mit der Kiste beschäftigt, war guten Willens musste die Kiste leider verwerfen. Klingt mir im Gain Kanal viel zu belegt und "ungriffig"...wenig Kante, eher weiches, sahniges aber relativ klinisch und leblos.....ne...gar nicht mein Ding....auch der Cleane war nicht so meines, einfach ein relativ ungriffiges Signal...weiß nicht wie ich es besser umschreiben konnte. Beim Marshall/Fender habe ich immer das Gefühl, das Signal springt mich an, bei diesem Bogner hatte ich eher das Gefühl ich komme an das Signal nicht ran.....

lg
oli

Mir ging es sehr ähnlich..

Ich fand ihn, einfach ausgedrückt, recht "farblos"...schade..
 
Marcello schrieb:
Mir ging es sehr ähnlich..

Ich fand ihn, einfach ausgedrückt, recht "farblos"...schade..

Puuuh,
und ich dachte schon, ich hätte was an den Ohren. Ich kam mit dem Bogner nämlich auch nicht klar.
 
Die Topteile mit ner guten Box zusammen klingen wirklich klasse. Die Combos klingen eher besch....eiden. Das ist wirklich eine Fehlkonstruktion und deshalb verkaufen sie sich auch nicht - auch nicht für unter 600 Öcken :cool:
 
...in der 2 x 12 " Version klingt der Amp wahnsinn!

Ich wollte mir diesen zulegen und habe den Amp auch wirklich ausgiebig gestestet und war vollends begeistert.

Alles Gute das hier im Thread beschrieben wurde, konnte ich auch feststellen und im größeren 2 x 12 " Gehäuse hat das mit den Speakern auch ganz gut gepasst - da ist aber kein V30 drinn verbaut sondern ein G12M Greenback und ein G12H Anniversary.

LG Hannes
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten