Line6 Helix Stomp XL - Firmware-Update und Editor?

martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Hallo ihr Lieben,

kann mir jemand erklären wie ich das aktuelle Firmwareupdate auf das Stoma XL aufspiele?
Die Datei habe ich bereits heruntergeladen auf meinen Rechner. Aber wie geht es jetzt weiter?

Und zweitens würde ich gerne wissen ob es einen Editor für Mac oder iPad gibt.
Viele Grüße
Martin
 
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
HX Edit ist wohl die Editor-Software. Nur finde ich gerade keinen Download-Link auf der Line6 Webseite.
 
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Okay, habe HX Edit gefunden. Bin gerade zu hibbelig direkt nach dem Auspacken :)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-05-19 um 16.13.41.png
    Bildschirmfoto 2023-05-19 um 16.13.41.png
    6,7 MB · Aufrufe: 17
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Erster Eindruck nach zwei Stunden ausprobieren (eigentlich fast nur der Verstärker und Cabs/IRs):
Momentan kommt bei mir noch wenig Begeisterung auf, erinnert mich fatal an meinen POD und meinen Flextone-Amp Anfang der 2000er Jahre. Ich hatte irgendwie gehofft dass die Entwicklung in 20 Jahren eine deutlicher wahrnehmbare Verbesserung der Klangqualität mit sich bringt.

Ich bin dann irgendwann auf Kopfhörer umgestiegen und habe dann mal zu den Backingtracks dieser Cover-Show gespielt. Im Zusammenhang mit den anderen Audiospuren klang das dann irgendwann auch schon ganz okay.

Da muss ich also noch viel ausprobieren und viel tweaken am Sound. Und da kommen wir gleich zum nächsten Problem der begrenzten CPU-Power. So wie ich mir die Signalkette gerne einrichten würde geht dem Stopp XL leider die Puste aus. Da hat man dann eine ganz gute Signalkette hinbekommen und dann reicht es nicht mehr für einen Compressor. Oder es sieht so aus als hätte man noch einen Effekt-Slot frei, bei dem dann aber mangels CPU-Power keine Effekte mehr geladen werden können.

Positiv für mich ist der Stomp-Mode in Kombination mit der freien Programmierbarkeit der Fußtaster. Ich benutze für das ganze Programm nur einen einzigen Amp (quasi so wie in echt mit Röhrenamp). Dann baue ich mir die Effekt-Pedale von meinem Stressbrett nach und lege die auf die Fußschalter. Fühlt sich dann von der Bedienung an wie ein normales Stressbrett. Nur kann ich halt gar nicht alle Fußschalter belegen, weil das Stomp XL nicht genug CPU-Power für 6 Effekte hat.

Die kleinen Abmessungen vom Stomp finde ich genial. Ich möchte es ungerne zurück schicken und gegen das Helix LT tauschen. Mal sehen ob ich mich mit den Einschränkungen anfreunden kann.

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen dass ich mir - wenn ich häufiger digital spielen müsste - nach diesen ersten Erfahrungen doch noch das Axe FX III, FM9 oder den Kemper genauer anschauen würde. Aber dafür dass das Gerät in der Regel nur im Schrank liegen wird sind mir die besseren Alternativen einfach zu teuer.
 
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Zum Stomp kann ich als LT-Spieler natürlich nur wenig sagen.

Wenn Dir die Rechenleistung fehlt, und Du bei den kleinen Abmessungen bleiben möchtest, würde ich ein FM 3 testen -> hat ebenfalls XLR.

Ich habe das FM 3 (gebraucht 1.050,00 € bei EBK) nach ein paar Wochen wieder verkauft. Manche Amp- und Pedal-Simulationen sind beim LT besser, andere beim FM 3. Wie ich schon schrieb, von der Bedienung am PC fand ich HX Edit besser, vom Sound her waren sie für mich gleichwertig.

Das wird wohl beim FM 9 und FX genau so sein (Mein Schwager hat ein FM 9 und einen Kemper, spielt aber bevorzugt seinen Peavey). Wobei der Kemper natürlich einem anderen, nichts desto trotz, exzellenten Prinzip folgt.

Mit In-Ear und Over-Ear-Kopfhörer spiele ich sehr oft, das kann man/oder ich, aber nicht mit einem Boxensound vergleichen.

Über welche Box hast Du gespielt, oder bist Du in einen Amp gegangen?
 
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Ich bin am Anfang vom Ausgang des Stomp XL in mein Apollo Audio-Interface gegangen (weil das halt fest mit meinen aktiven Studio-Monitoren verbunden ist).

Nachdem ich dann aber gehört habe dass der Sound über Kopfhörer deutlich besser war habe ich die Abhörsituation verändert. Erstens habe ich beim Stomp in den Global Settings den Output auf Line-Level gestellt (der stand vorher auf Instrument) und zweitens habe ich dann die Ausgänge vom Stomp XL direkt mit meinen Aktiv-Lautsprechern verbunden. Das klang dann auch deutlich besser.

Irgendwann muss ich mich halt mal für einen Amp/Cab/IR entscheiden. Die wenigen Effekte auszusuchen geht dann sicherlich etwas schneller (Zerrer 1, Zerrer 2, Mod-Delay, Hall).
Dann habe ich mir gerade noch ein altes Line-Level-Volumepedal aus dem Schrank geholt, das müsste auch als Expressionpedal funktionieren. Evtl. brauche ich das aber gar nicht, weil man den Output-Level auch auf einen Fußschalter legen kann. Wenn ich das so hinbekomme wie mir das vorschwebt spare ich damit einen Booster ein. Mir geht es nur darum für Soli eine höhere Lautstärke abrufen zu können.

Für heute bin sind meine Ohren und ich müde, morgen geht es weiter.
 
asatmann
asatmann
Well-known member
25 Apr 2007
562
2
16
88515
Hast du inzwischen das aktuelle update drauf? Das HX stomp begeistert mich eigentlich noch immer - vor allem weil mit den Updates immer nochmal viele Optimierungen und Neuerungen gratis hinterherkommen. und grade zuletzt hat sich an der Performance noch mal einiges verbessert - amfangs waren 6 Slots möglich, mittlerweile 8. An den Speakersimulationen wurde viel gemacht beim letzten Update (und wenn du Amp+Cab kombiniert verwendest bleibt mehr Rechenleistung).
In den Globalsettings und im Global-eq steckt viel Potential - da empfehle ich die YouTube Videos von Scott Uhl der da sehr viele Tipps hat.

Ich bastel keine riesigen Effektketten und nutz es fast nur in Kombination mit nem Amp als reines Effektgerät, Looper usw.
Im Gegensatz zu den meisten ähnlichen Geräten hab ich am HX nicht die Lust verloren bisher..
 
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
In den Globalsettings und im Global-eq steckt viel Potential - da empfehle ich die YouTube Videos von Scott Uhl der da sehr viele Tipps hat.

(y)

Die Vielseitigkeit ist Fluch und Segen zugleich. Es ist halt (am Anfang) ein anderes oder vielleicht besser "aufwändigeres Arbeiten", wie mit einem realen Amp. Einerseits gibt es massig Stellmöglichkeiten um den Sound anzupassen, andererseits erfordert dies jedoch auch massig Zeit und Muße, die alle kennenzulernen und zu verstehen.

Wenn der Grundsound stimmt, empfiehlt es sich nach den Globalsettings und Global EQ u. a. mit den Amp-Parameter Hum, Ripple, Sag . . . zu beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaWe
HaWe
Well-known member
19 Dez 2006
1.135
32
Hadamar
Ich bringe nochmals das ToneX ins Spiel. Das könntest Du sogar (falls noch etwas Platz vorhanden ist) auf Deinem Pedalboard integrieren und als Ampersatz (ggf. sogar mit dem von Dir selbst "gecaptureten" persönlichen bzw. eigenen Lieblingsamp(s) ) nutzen. Und das deutlich günstiger, als ein Kemper. Das hätte m.E. den großen Vorteil, dass sich an dem gewohnten Signalfluß und auch im Bezug auf die verwendeten Pedale nichts ändern würde.
Ok, ist zusammen natürlich alles etwas größer, als das Line6-Teil. Dafür aber gewohnt.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Am Donnerstag, den 25.5., um 17:00 Uhr, stellen Horst Keller und Fabian Ratsak den ToneX live vor. In der Regel können über den Chat dann auch Fragen gestellt werden.

Hier der Link:
 
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
ToneX ist sicherlich auch interessant, aber das Stomp XL ist ja jetzt gerade bei mir Zuhause am Start.
Ich habe mir jetzt mal ein paar YouTube angeschaut und da gibt es ja schon einige die einen ganz ordentlichen Ton aus dem Teil herausholen.
Gerade mit den Möglichkeiten des neuen Gramaticco-Amps scheint das für mich in die richtige Richtung zu gehen.
Aber ich muss mich halt dazu zwingen mit dem Editor herumzuprobieren an den Sounds.
 
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Den Link zum ToneX-Test hatte ich als Ergänzung zum Beitrag von HaWe reingestellt.

Mit dem Grammatico beschäftige ich mich jetzt auch schon ein paar Tage. So wie's aussieht, könnte das tatsächlich die Eierlegende Wollmilchsau sein.

Aber ich muss mich halt dazu zwingen mit dem Editor herumzuprobieren an den Sounds.

Ja, da führt leider kein Weg dran vorbei.
 
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Hier mal ein kurzer Zwischenstand:
Ich finde es echt anstrengend sich in diese digitale Welt einzuarbeiten. Nach dem Firmware-Update waren bei mir alle Factory-Presets weg. Deswegen musste ich erst recherchieren wie man die wieder zurück auf das Gerät spielen kann (Ausschalten, Taster C und D drücken und halten, Gerät wieder einschalten). Hat beim ersten Mal aber nicht funktioniert, beim zweiten Mal dann plötzlich doch...

Bei den Presets bin ich dann auf eine Amp- und Cab-Kombination gestoßen die ganz gut zu meinen Vorstellungen passte. Seit einigen Stunden tweaks ich jetzt mit dieser Konstellation herum und habe so allmählich mein Setup für die Adele-Cover-Show zusammen.

Momentan kriege ich es nicht auf die Reihe die Fußschalter so den einzelnen Effekten zuzuordnen dass das Stomp XL wie mein bisheriges Stressbrett im Stompbox-Mode läuft. Na ja, das werde ich auch noch hinkriegen...

Bei meinen YouTube-recherchen bin ich auf einige Leute gestoßen, die den internen Line6-Hall nicht benutzen und dafür ein Hall-Pedal im Send-Return-Weg einschleifen. Damit haben sie dann etwas mehr von der recht knappen CPU-Power frei für hochwertigere Drive, Modulationseffekte oder IR-Cabs. Auch ein interessanter Ansatz.

Die Qualität der Effekte finde ich beim Line6 so la la. Man kann schon damit arbeiten, aber nach Strymon oder Eventide klingt das nicht (was jetzt unter Berücksichtigung des Preises auch nicht verwunderlich ist). Auch hier wäre es wieder interessant aus dem Stomp XL nur einen richtig hochwertigen Amp+Cab zu benutzen und die (bereits vorhandenen hochwertigen Effektpedale) einzuschleifen. Kann ich mangels hochwertiger Hall- und Modulationseffekte nur gerade nicht selbst ausprobieren.

Bei den Line6-Zerrern bin ich auch noch am Herumprobieren. Viele gefallen mir spontan nicht. Da werde ich vielleicht tatsächlich einen echten analogen Zerrer benutzen und die frei gewordene CPU-Power noch für einen digitalen Compressor benutzen.

Was mich auf jeden Fall extrem stört am Stomp XL ist die Trägheit, der fehlende Twang, die sofortige akustische Rückmeldung.

Ich möchte jetzt keine neue Diskussion über Latenzen starten, aber direkt vor meinem Röhrenamp fühle ich mich halt besser. Aber es ist wie es ist, bei dieser Show macht ein echter Amp einfach zu viel Arbeit (in Kombination mit dem UAD OX für die IR-Abnahme, so hatte ich es beim letzten Gig dort). Die Variante mit echtem Amp und UAD OX klingt in meinen Ohren besser und die Latenz ist da sicherlich auch geringer, aber hier geht es halt um einen vertretbaren Aufwand.

Noch ein paar Stunden Arbeit mit Grundsound-Suche, Bedienung lernen und dann damit das konkrete Cover-Show-Programm vorbereiten und dann sollte das Stomp XL funktionieren für den Gig.
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Die digitale Welt kann beim Versuch ein analoges Setup in allen Dimensionen 1:1 nachzubilden nur scheitern. Wäre es anders, gäbe es schon längst keine Röhrenamps mehr.
Das heißt jedoch nicht, dass digitale Lösungen schlechter sein müssen. Sie sind eben anders.
Ich liebe das Spielgefühl und den Sound vor einem Röhrenamp.
Gleichzeitig klingt es bei der Verwendung auf der Bühne zwar möglicherweise für mich noch gut, für das Publikum sehr wahrscheinlich aber nicht in der gleichen Weise und wenn, dann nur mit unglaublichem Aufwand und vielen Unwägbarkeiten. Da liebe ich dann das Helix oder FM3 aus Praxisgründen. Persönlich kann ich hier die Presets von Chris Buck empfehlen. Die kommen meinem Stil ziemlich entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
martin
martin
Well-known member
9 Mrz 2016
437
114
Kurzes Update:
Ich habe das Stomp XL soeben wieder schön ordentlich eingepackt und die Rücksendung in Auftrag gegeben. Andere mögen das können, aber erstens war es mir nicht möglich aus dem Teil einen für mich akzeptablen Grundsound herauszuholen und zweitens fühlte sich die Latenz im Vergleich zu meinem UAD Apollo Interface irgendwie länger an.

Bei einer digitalen Lösung werde ich aber bleiben, ein gebrauchtes Fractal Audio Are FX II mit dem dazugehörigen Floorboard (MFC-101) sind bereits auf dem Weg zu mir.

to be continued...
 
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Da sind wir mal gespannt.
Von der Rechenleistung her ist das Stomp natürlich nicht mit dem AXE FX vergleichbar.
Aber was zählt, ist natürlich "was hinten rauskommt".
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Oben Unten