Mein Fender Sound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mich vor kurzem von allerlei "Balast" getrennt, der sich angesammelt hat (PRS Gitarre, Kitty Hawk Top, etc.) und habe endlich meinen "Fender Sound" gefunden :cool: ! Und zwar bestehend aus meiner guten alten USA Std. Strat, Baujahr 1995, Farbe: irgendein rot-metallic (+lackierter Kopf) und meinem neuen Lieblingsamp, dem Carvin Vintage 16.

Diese Kombination finde ich unschlagbar, was den Clean-Sound angeht! Perlend, dynamisch, perkussiv, singend, alles geht! Für Blues Sachen ideal! Auch das Durchsetzungsvermögen des "kleinen" CARVIN ist super. Vor kurzem hab' ich zum Spaß in meiner alten Band gespielt. Der Gitarrist hat so ein Multiboard von Korg, das AX 3000, und spielt es direkt ins Mischpult, auch während den Proben. Ich also in den Raum, meinen Carvin hingestellt und erstmal etwas spöttische Blicke eingefangen. Dann die Strat eingestöpselt, kein Effekt davor und "TWANG"!! Während der Probe hat sich erst der andere Gitarrist beschwert, er würde sich nicht mehr hören, obwohl der Carvin nur auf 5-6 aufgedreht war. Obwohl er auch 'ne Strat spielt (50er Reissue aus Mexico) klang seine Kombination mit der AX 3000 irgendwie total matschig. Dann musst ich nochmal zurückfahren, da der Drummer meinte, er würde nur mich hören... ;-)!

Tja, das gab' mir dann die Bestätigung, den Carvin bei Musik Schmidt zu kaufen. Bester Fender Sound, ohne tinitusverursachende "Brüll-Monster"!

Ach, die Seiten will ich nicht verheimlichen, D'Aquisto "The Edge", 9er, Nickel plated...super geil! Ernie Ball, D'Addario etc. können wirklich einpacken :cool: , keine Seite kommt an D'Aquisto an (natürlich nur meine bescheidene Meinung ;-) ).

So, da ich, was den Clean-Sound anbelangt, total zufrieden bin, möchte ich gerne mal wissen, welches Equipment Ihr verwedet, um "Euren persönlichen Fender Sound" zu bekommen :?:


Gruß aus Hesse!
 
Meinen DeVille, mein Greenteam und bis auf wenige Ausnahmen meine Timlein.

:cool:

Nachtrag: Zu Hause sind es der Champion 600 und das halbe Greenteam (OD808).
 
Bei mir sind es im Moment drei Fender Sounds die mich begeistern:

Fender Jazzmaster (Baujahr 1972)
Fender MIM classic Series 70ies (hat fast das gleiche Neck Shaping wie oben)

gespielt durch Fender Princeton Reverb ('67) und Fender 75 ('80).

Bei letzterem ist je nach Tagesform ein Big Muff (russisch) oder ein Boss SD1 zum "Anwärmen" vorgeschaltet. Mit dem eingebauten ''15 EV LS flirrt das in Kombination mit der Strat sehr schön und auch die Beeinflussung durch Poti Arbeit macht Spaß.

Lieblings-Fender Sound ist im Moment die Kombination Ibanez Artcore AF75 plus Princeton. Entweder mit einem bisschen Reverb oder Tremolo, je nach Lied. Also Luft im Sound und der Charakter einer sehr simplen Semi Akustik interpretiert durch den Wohlklang-Charakter des Princeton.

Nur den zum Princeton passenden ''12 Speaker in externer Box suche ich noch. Da ich noch nicht sicher bin ob ich mir langfristig zwei Boxen (einmal 12 und zweimal 12) oder nur eine einzige allround Box zulegen möchte.
 
Blackface":2onsu3ke schrieb:
....welches Equipment Ihr verwedet, um "Euren persönlichen Fender Sound" zu bekommen :?:

Gruß aus Hesse!


...meinen Zenamp im Blackfacemodus und ab und an zur Session meinen kleinen netten Carvin Vintage 16 :lol:

Sacht ich doch schon immer, dass das ein megageiler kleiner Amp ist. Fahr ihn mal auf mit 5 Watt Triodenschaltung, das kommt meiner Meinung nach am besten rüber - Lautstärke/Punch nur mit Poti an der Strat regeln und wohlfühlen ;-)

Viel Spaß damit :cool:
 
Hi,

nachdem ich meinen hot rod lächerlich preiswert verscherbelt habe, habe ich nun einen sehr schönen sound mit dem koch twintone an einer framus 2x12 mit v30 und erstmalig klingt meine strat so, wie ich sie mir vorstelle. brilliant klingelnd und leicht näselnd, so wie ich das haben möchte. komisch, aber den sound habe ich mit dem hot rod nie hingekriegt, da klang das imho immer zu "fett" und trotz wiederholten änderungen im gitarrensetup nie so "bluesy". ja, erklärt mich ruhig für völlig banane, aber der sound vom koch hat mehr "sponk" und ist trotzdem runder und gefälliger.... mmmh, any questions? :lol:

lg, alex
 
NichtsLutz":krdci9p1 schrieb:
Bei letzterem ist je nach Tagesform ein Big Muff (russisch) oder ein Boss SD1 zum "Anwärmen" vorgeschaltet.

Ja, um den Carvin anzuwärmen suche ich auch etwas...am besten einen transparenten, eher leichten Crunch, vielleicht nur ein "Booster" oder doch ein "Overdrive", aber da werde ich in Ruhe ausprobieren. Auf "Guitartest.de" steht ja einiges :cool: ! Jedenfalls möchte ich meinen Sound nicht mit zuviel "Sahne" a la "Tubescreamer" zukleistern...
 
Magman":2h0i0s1n schrieb:
...
Sacht ich doch schon immer, dass das ein megageiler kleiner Amp ist. Fahr ihn mal auf mit 5 Watt Triodenschaltung, das kommt meiner Meinung nach am besten rüber - Lautstärke/Punch nur mit Poti an der Strat regeln und wohlfühlen ;-)

Da ich momentan nur im Wohnzimmer spiele, hab' ich ihn, schon wegen den Nachbarn, immer im 5 Watt Betrieb :cool: , und er klingt absolut genial!
Übrigens genauso wie die großen Carvins. Hab' auch mal einen 100/50 Watt Top, inkl. Box mit 4 x 12er von Celstion, getestet. Im Cleansound der Oberhammer, Verzerrung ist aber auch sehr gescheidig...
 
honeyweed":2da2sf98 schrieb:
Hi,

nachdem ich meinen hot rod lächerlich preiswert verscherbelt habe, habe ich nun einen sehr schönen sound mit dem koch twintone an einer framus 2x12 mit v30 und erstmalig klingt meine strat so, wie ich sie mir vorstelle. brilliant klingelnd und leicht näselnd, so wie ich das haben möchte. komisch, aber den sound habe ich mit dem hot rod nie hingekriegt, da klang das imho immer zu "fett" und trotz wiederholten änderungen im gitarrensetup nie so "bluesy". ja, erklärt mich ruhig für völlig banane, aber der sound vom koch hat mehr "sponk" und ist trotzdem runder und gefälliger.... mmmh, any questions? :lol:

lg, alex

Aber auf der Burg mein Setup belegen und erst nach massiver Intervention wieder freigeben... jaja... :lol:
 
nunja....welcher fender sound ist grad gemeint ?

für das was viele unter "dem" fendersound verstehen:
66er blackface super reverb und eine thorndal strat und derzeit nur wenn ich wirklich muss (wegen laut) einen MEK TD1 oder TD2 davor.
aber amp auf 4-5 - kabel - strat... besser geht nicht....srv tone out of the box.. ganz ohne anstrengung.. der amp klingt einfach so

oder wenn es eher dreckig und rockiger werden darf:
2007er proluxe (5E3 mit 40Watt 6L6 endstufe) und gerne mit PAF gitarre davor... das klingt dann nach frühen zz-top geschichten oder mit strat nach tweed twin clapton sounds.

wobei mein "must have sound" ist klar der super reverb


grüße
MIKE
 
Ach Mike, wenn ich Dich über Deinen Super Reverb schwärmen höre bin ich immer neidisch.
Dabei weiss ich aber der amp wäre mir und allen, mit denen ich den Raum teile, immer zu laut wenn er in die Stufe kommt, wo er amtlich klingt.

Bei welchen Gelegenheiten kannst Du ihn denn wirklich ausfahren? Sind Deine Bandkollegen so tolerant, dass es im Proberaum geht?

Aber vier ''10er ist echt ein Traum.
Gruß Lutz :cool:
 
Hallo,
zumeist spiele ich eine Telecaster/Nocaster (Reissue). Bei Proben und Gigs über einen Fender Deluxe Reverb (Reissue). Für verzerrte Sounds mit einem Rat Deucetone davor. Zu Hause über einen Fender Champion 600 (Reissue).
Klaus
 
Blackface":22x5mejc schrieb:
So, da ich, was den Clean-Sound anbelangt, total zufrieden bin, möchte ich gerne mal wissen, welches Equipment Ihr verwedet, um "Euren persönlichen Fender Sound" zu bekommen :?:
Gruß aus Hesse!

Erst einmal einen Gruß aus dem Rhein-Sieg-Kreis/NRW ;-)

Meinen ganz persönlichen Fender-Sound mache ich derzeit gerne mit
dem Tweedmodell im Axe-FX oder aber mit einem Matchless Avenger
mit 2x10" und 1x12" Bestückung. Hammeramp an der Strat!

Die "Grüne" vom Martin am Deville hat echt Spaß gemacht und stand auch
immer verlockend in der Nähe ;-) Was mich dran gerne dran erinnert: Ich habe eine ganze Zeit zwei Blues Deville
gleichzeitig gespielt, 8x10" ist der Knaller, vor allem mit einem guten OD davor!
 
7-ender":10nkoy19 schrieb:
honeyweed":10nkoy19 schrieb:
Hi,

nachdem ich meinen hot rod lächerlich preiswert verscherbelt habe, habe ich nun einen sehr schönen sound mit dem koch twintone an einer framus 2x12 mit v30 und erstmalig klingt meine strat so, wie ich sie mir vorstelle. brilliant klingelnd und leicht näselnd, so wie ich das haben möchte. komisch, aber den sound habe ich mit dem hot rod nie hingekriegt, da klang das imho immer zu "fett" und trotz wiederholten änderungen im gitarrensetup nie so "bluesy". ja, erklärt mich ruhig für völlig banane, aber der sound vom koch hat mehr "sponk" und ist trotzdem runder und gefälliger.... mmmh, any questions? :lol:

lg, alex

Aber auf der Burg mein Setup belegen und erst nach massiver Intervention wieder freigeben... jaja... :lol:

ja, logisch martin, dein schöner sound war ja auch nicht mein sound. die 4x10 geht da schon anders zu werke, als die 1x12 im kleenen hot rod und selbst nach beachtung deiner ausgefeilten röhrenempfehlung war`s noch nicht mein traumsound. ich denke zwar, das eine zusätzliche box was gebracht hätte, weil ich einfach auf flatternde hosenbeine stehe :lol: aber der koch ist schon wat feines. auch im verzerrten bereich und dann mal meine jet king dran und der angus lässt grüssen...

lg, alex
 
Lutz:
klingen tut er so ab Volumen 3 so richtig... klar noch etwas besser auf 4.
Auf 3 spiel ich ihn so auch im Proberaum - das geht gut.

Ich hab bei einem kleinen Kneipengig auch mal die falsche Seite des TD-2 ausgetreten und dann erst viel später gemerkt dass das was da so geil klingt ausschließlich der Amp auf 3-3,5 war.
War dann schon recht knackig, aber noch nicht mit Ohrenbluten verbunden ;-)

Was ich gerne und oft mache ist einen TD1 oder TD2 davor zu hängen und die Gesamtlautstärke mit "Level" wieder etwas einzufangen.
Klingt besser als den Amp an sich leiser zu drehen.

Aber keine Frage - der Amp ist schwer, er ist aufgrund der Höhe der Feind jeder Treppenstufe und er ist kein wirklicher Bedroom-Amp.
Klar ein Grund warum zum Einkaufspreis auch noch die Kosten für ein Flightcase dazu kamen - zu zweit leidet es sich beim Schleppen doch leichter ;-)
Aber was soll´s - dafür klingt er eben unbeschreiblich gut.

Es gibt leider keinen einzigen Amp der diesen Sound bei wirklich leisen Lautstärken kann.
Alten Deluxe Reverbs fehlt einfach die Power und der Punch, 63er Vibroverbs kranken an ihrem zu kleinen OT und die 64er 15" Vibros sind nicht leiser als der Super.
Und auch wenn viele auf die Blues oder Hot Rod deVille Amps schwören... das sind schon gute Arbeitspferde, aber den Sound liefern sie eben bei weitem nicht, auch nicht mit NOS Röhren und Weber Speakern und Finkhäuser Tunings... muss ich wissen... mein deVille hatte all diese Mods und war dennoch "nur" ein deVille und kam nicht im entferntesten an den Super ran.
Daher habe ich ja auch meinen kleinen roten Brüllwürfel auch gleich in Tweed Richtung ausgelegt, damit er gar nicht erst versuchen soll wie der Super zu klingen.
So hat man jetzt wenigstens 2 sehr unterschiedliche Amps, die beide ihren sehr eigenen Charme haben.

So... genug geschwafelt... Du merkst... ich gerate selber immer in´s Schwärmen bei dem Amp :-)

grüße
MIKE
 
7enderman":3o2vbvse schrieb:
Und auch wenn viele auf die Blues oder Hot Rod deVille Amps schwören... das sind schon gute Arbeitspferde, aber den Sound liefern sie eben bei weitem nicht, auch nicht mit NOS Röhren und Weber Speakern und Finkhäuser Tunings... muss ich wissen... mein deVille hatte all diese Mods und war dennoch "nur" ein deVille und kam nicht im entferntesten an den Super ran.

Da spielt wohl auch eine ganze Menge persönlicher Geschmack mit rein (hatten wir schonmal, woll? ;-) ). Du bist immer so "entgültig" in Deiner Argumentation, beschreibst letztentlich aber nur Deinen persönlichen Geschmack.

Der Deville entspricht im Cleankanal schaltungstechnisch dem '59er Bassman (allerdings mit höherer Röhrenspannung) plus Drive und Reverb. Genausowenig wie ein Bassman nicht wie ein Super Reverb klingt, wird der DeVille nicht wie ein Super Reverb klingen. That's it.

Schön, wenn Dir der Super gut gefällt, ich hab meinen verkauft und mir vom Erlös 'ne Gitarre bauen lassen. Auch Geschmacksache...
 
7-ender":1vw8q1xw schrieb:
Der Deville entspricht im Cleankanal schaltungstechnisch dem '59er Bassman (allerdings mit höherer Röhrenspannung) plus Drive und Reverb. Genausowenig wie ein Bassman nicht wie ein Super Reverb klingt, wird der DeVille nicht wie ein Super Reverb klingen. That's it.

Will ich auch meinen. Der Deville ist kein klassischer Blackface-Amp und schon garnicht ein kleiner Twin, wie der "Super"...

Nichtsdesto trotz , in Anbetracht des Preises und auch in der 4x10" Variante von Maddin, ein absolut klasse Amp, den viele nicht nur spielen, weil sie sich die alten Teile nicht leisten können..

Der Anspruch oben ist mir auch zu absolut formuliert. So stimmt das nicht. Vor der Frage "Mein Fender-Sound" , ist das ok, aber dann darf man halt nicht bewerten, wen es wesentliche Unterschiede gibt. Die Frage impliziert ja, dass es den "Fender-Sound" nicht gibt...
 
moin,
deswegen schrieb ich ja schon in meinem ersten posting das man erstmal klären müsste von welchem fendersound man gerade spricht.
und die frage war ja auch wie man seinen perfekten fender sound realisiert.
von daher darf ich schon sehr endgültig und absolut argumentieren, denn für meinen perfekten fendersound gibt es eben nichts besseres als einen alten blackface amp.
was in foren generell aber auffällt ist die tatsache das viele schon den sound der alten bf amps haben wollen und dann in neuere amps unglaublich viel kohle stecken und den ton dennoch nicht erreichen (weil es eben konstruktionsbedingt gar nicht geht).
deswegen schreib ich zuweilen auch mal über meine erfahrung mit der optimierung meines deVille.
klang nicht schlecht, aber weder wie ein alter bassman, noch wie ein bf.
die amps sind eigen und haben sicher ihre berechtigung - gerade in bezug aufpreis/leistung, aber ich kann wieder für mich behaupten das sie nicht meine welt sind.
ich hab ihn mit gutem gewinn verkauft, von daher schmerzten die modifikationen nicht.

by the way - musik, musikgeschmack und damit auch equipmentfragen sind immer hoch subjektiv und auch emotional getrieben.
von daher darf jeder der meint das sein axe fx die offenbarung ist, das genauso endgültig schreiben, wie ich für mich halt bf anhänger bin.
solange man keinen missioniert und in einer anderen meinung einschränkt halte ich das für völlig in ordnung.

von daher blackface rulez ;-) ;-)

grüße
MIKE
 
Meinen persönlichen Fender - Sound erzeuge ich mit einer '63 Stratocaster und einem 1994er Fender Vibrolux, der mit Jensens nachgerüstet wurde. Dazu kommen manchmal noch ein Visual Sound H2O und ein Boss CS - 3 zum Einsatz. Aber eher selten, klingt auch ohne gut. ;-)
 
7enderman":3v9piymo schrieb:
moin,
deswegen schrieb ich ja schon in meinem ersten posting das man erstmal klären müsste von welchem fendersound man gerade spricht.

Jeder von seinem eigenen! Deswegen ja der Fred! ;-)

7enderman":3v9piymo schrieb:
und die frage war ja auch wie man seinen perfekten fender sound realisiert.

Ja, ich glaube, der Maddin und ich , wir haben das mißverstandlich aufgefasst. Unter der Bedingung, dass der "Super" , dass klangliche Ideal darstellt, kann man sagen, dass die Deluxe/Deville Serie eben nicht ideal ist. Es las sich etwas verallgemeinernd!

Ich sach: Der Ton kommt ausse Fingas! ;-)
 
jetzt hab ich die ganze zeit meine finger im ohr und hör nix... an deiner aussage muss irgendwas falsch sein :-P

grüße
MIKE
 
7enderman":qlzcphtq schrieb:
jetzt hab ich die ganze zeit meine finger im ohr und hör nix... an deiner aussage muss irgendwas falsch sein :-P

grüße
MIKE

Nee, dat Problem liecht zwischen den Ohren! :-P

Hömma genau hin. Leichtes Rauschen, Blubbern, Pulsieren ist gut, ein hohes Pfiepen eher schlecht! Dann hat der Fender-Sound schon ganze Arbeit geleistet!
 
Marcello":maydxusl schrieb:
Nee, dat Problem liecht zwischen den Ohren! :-P

:hihi:

An meinen typischen Fender-Sounds ist mal garnichts beteiligt, wo Fender draufsteht. Es geht offensichtlich auch ohne das entsprechende Logo.
 
mad cruiser":2e9fycvg schrieb:
An meinen typischen Fender-Sounds ist mal garnichts beteiligt, wo Fender draufsteht. Es geht offensichtlich auch ohne das entsprechende Logo.

Nicht ganz - sonst wären es ja nur irgendwelche Clean - Sounds und nicht typische Fender - Sounds, oder? ;-)
 
Tomcat":1yflrou5 schrieb:
Nicht ganz - sonst wären es ja nur irgendwelche Clean - Sounds und nicht typische Fender - Sounds, oder? ;-)
Nö. Sind ja meine typischen Fendersounds. Also ganz und gar nicht irgendwelche. Abgesehen davon klingen sie teuer, also müssen sie gut sein. :clap:
 
Marcello":1ebjw3ab schrieb:
7enderman":1ebjw3ab schrieb:
...und die frage war ja auch wie man seinen perfekten fender sound realisiert.

Ja, ich glaube, der Maddin und ich , wir haben das mißverstandlich aufgefasst. Unter der Bedingung, dass der "Super" , dass klangliche Ideal darstellt, kann man sagen, dass die Deluxe/Deville Serie eben nicht ideal ist. Es las sich etwas verallgemeinernd!

Ich sach: Der Ton kommt ausse Fingas! ;-)

Gut gesprochen! Es las sich wirklich verallgemeinernd, so dargestellt ist es o.k.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten