Probleme mit dem Leadsound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Zusammen

Ich mir ist in letzter Zeit was aufgefallen was mir nicht passt! Mein Leadsound ist nicht lauter als der Rhytmussound!!! Egal ob verzerrt oder clean!!!

Ich habe einen Marshall Silver Jubilee 2555 100 Watt Amp. Für den Leadsound schalte ich einfach vor dem Amp-Input ein EQ (MRX 10-Band EQ).

Nun es gibt ja fälle, dass man wenn man zulaut in den Amp kommt, dass man schnell mal mit dem Amp am limit ist. Deshalb habe ich den Gain-Input des Amp's zurück genommen -> Erfolgslos, kein Unterschied!!! Ich habe einen anderen EQ ausprobiert... Auch erfolgslos!!!

WAS KANN ES SONST NOCH SEIN????
 
Hi Sommer :lol:

Du kannst doch mit dem MRX 10-Band EQ prima boosten für deinen Solosound. Ich hab das Teil ja auch und das funzt bestens! Spielt/probt ihr denn so laut, dass du da dann keinen Unterschied hörst?

Du könntest aber auch einen Rath Solo-Switch* nehmen, mit dem kannst du die Lautstärke von Rhythm auf Solo bequem steuern.

*Edit: Tone Toys Seagate Lead Switch. Den gibts hier: http://www.tone-toys.com/de/The_Lead_Switch_.html
 
Wenn der EQ vor dem Input hängt, regelst du mit der Lautstärke lediglich die Verzerrung der Vorstufe. Wenn der Amp nen Scheifweg hat, müsste der EQ dort hinein.
 
Also zu dem Amp kann ich leider nichts sagen, da ich ihn bisher noch nicht wirklich gespielt habe.

Wenn es Dein Wunsch ist einfach einen oder zwei bestehende Grundsounds in der Dynamik und ihrerer Grundsätzlichkeit nicht zu verändern, sondern lediglich fürs Solieren, die Endlautstärke angehoben werden soll, empfehle ich Folgendes:

Verwende einen milden Verzerrer zum Beispiel Rocktron Austin Gold, Boss DS1 oder Ibanez TS o.ä.
Stelle den Grad der Verzerrung am Pedal auf das absolute Minimum und reguliere die Lautstärke am Pedal so, dass der Pegel hörbar angehoben wird, wenn das Pedal eingeschaltet ist.
Der Grd der Verzerrung sollte aber nicht angehoben werden.
so kann jeder Verzerrer mit etwas Feingefühl und gutemn Gehör zu einem "Booster" umfonkioniert werden. funktioniert fast immer!

Empfehlen kann ich auch diverse SolSwitcher zum Beispiel von Rath oder Reußenzehn (Daniel D).
Das alle sind Geräte die dein Level fürs Solo anheben, ohne dabei den Verstärkersound zu verbiegen.
Manche kommen auch mit einem Kompressor zu guten Ergebnisssen.....
 
Also ich möchte eben wirklich den Marshallsound meines Amps Boosten mit dem EQ!!! Natürlich nur wenn ich ein Solo spiele. Sonst soll man der reine Ampsound hören ohne Verzerrerpedal!!!

Bringt das wirklich was, wenn ich das Teil in die Effektschlaufe anhänge?
 
Wenn du unter "Solosound" einen lauteren Sound verstehst, ja. Wenn es dir um einen anderen Klang bzw. mehr Verzerrung geht, muss der EQ weiterhin vor den Input.
 
Sommer":1q9h8i39 schrieb:
Also ich möchte eben wirklich den Marshallsound meines Amps Boosten mit dem EQ!!! Natürlich nur wenn ich ein Solo spiele. Sonst soll man der reine Ampsound hören ohne Verzerrerpedal!!!

Bringt das wirklich was, wenn ich das Teil in die Effektschlaufe anhänge?

Hallo,

ja!

Git-EQ-Amp = du veränderst den Pegel (und Frequenzen) mit denen die Gitarre die Vorstufe anbläst. Damit kriegst du zwar vermutlich auch einen gewissen Laustärkeunterschied hin, aber du treibst die Vorstufenröhren auch viel schneller in die Sättigung. D.h. statt lauter fängt sie an zu komprimieren.

Wenn du jetzt Git-Amp-Send-EQ-Return machst, kommt der Pegel der Gitarre gleich im Amp an, der macht seinen Sound wie gehabt (ohne mehr in die Kompression zu kommen), dann kommt der EQ, hebt dieses schon fertige Signal von der Vorstufe, hebt den Pegel und schickt es dann durch den Return zur Endstufe des Jubilee, die nur noch lauter macht.

Es kommt also drauf an was du machen willst, wenn du den Booster dazu nutzen willst die Vorstufe mehr zu kitzeln um mehr Gain (Zerre) zu bekommen dann davor; wenn du nur lauter machen willst, Effektweg.

Gruss

Juergen2
 
Sommer":3gvkb0g2 schrieb:
! !!! !!! !!! !!!
????
OT: Dein Schreibstil wird als Schreien empfunden. Es wäre nett, wenn Du das änderst. Wenn Du ein paar Ausrufezeichen gegen Orthografie eintauschst, ist das für alle ein Gewinn. ;-)
 
Sommer":mmr3f7gf schrieb:
Bringt das wirklich was, wenn ich das Teil in die Effektschlaufe anhänge?

Jp,


das muss man individuell betrachten. Aber in der Tat, ab einer gewissen Übersteuerung der Vorstufe, ist durch zusätzlichen Pegel nur mehr an Sättigung zu erreichen, kaum wahrnehmbare Anhebung der Lautstärke. Das Signal komprimiert.

Spielst du mir weniger Gain, erreichst du mit Booster ein mehr an Verzerrung/Sättigung der Vorstufe einhergehend mit einem möglicherweise praktikablem Lautstärkeanstieg.

Ist das nicht der Fall , kannst du versuchen, z.B. über den MXR den Sound nicht nur im Pegel zu boosten, sondern auch anders zu "eq-en", damit er durchsetzungsfähiger wird.

Oder , wenn du keine Klangveränderung wünscht, gehst du am besten das Signal hinter der Vorstufe an. Dort hast du dann mehr Kontrolle, solange die Endstufe sich nicht auch ständig in ordentlich Sättigung befindet.
 
Mit dem "anheben" der Lautstärke fürs Solo ist das so eine Sache.
Grundsätzlich beeinflusst jedes Teil, dass vor oder zwischengeschaltet wird den Grundsound des Amps.
Inwieweit das wirklich immer hörbar ist, sei mal dahingestellt. Ich habe schon echte Puristen erlebt, denen im Grunde genommen schon das Kabel zwischen Gitarre und Amp zuviel ist.
Oft wurde dann erklärt, dass dieser und jener Verzerrer den Grundsound des Amps mehr verbiegt als der andere.
Manchmal war dieser Klangunterschied offensichtlich, andere Male zumindest für meine Ohren nicht hörbar.
Ist oft eine Glaubensfrage... :(
Ich habe jedenfalls zum Boosten des Solosounds damals (ist schon ein paar Jahre her) über einen Fender Twin und auch über einen Marshall JCM 800 mit dem Rocktron Austin Gold sehr gute Resultate erzielt.
Gain so weit wie möglich runter und über Level die Lautstärke angleichen.
Der Grundsound des Amps hat sich nicht verändert (zumindest für mich nicht hörbar, wie gesagt Glaubensfrage), aber die Lautstärke wurde merklich angehoben.

Bei anderen Amps hat es dann nicht mehr so gut funktioniert. Wenn Du die Zeit und die Lust dazu hast, ist Ausprobieren nicht der schlechteste Weg.
Nicht jeder Amp reagiert gleich auf vorgeschaltetet Verzerrer/Booster.
 
Nun ich versuche dieses Thema wieder einwenig aufzugreifen... :-S

Ich möchte mein Equipment einwenig abspecken. Dabei möchte ich mein Amp benützen (Marshall Silver Jubilee Serie 2555) Clean/Verzerrt/Lead Wah-Wah und ev. Delay.

Nun mein Déjà-vu liegt in dem, dass ich wieder mit meinem Leadsound experimentiert habe... Ich möchte per Fussschalter Clean/Verzert schalten können und einen Leadsound haben, der sich gleich wie der Rhytmus anhört einfach lauter... Jetzt Clean/Verzerrt kein Pronlem!!! Verzerrt/Lead -> Grosses Problem...:-S
Ich habe mir mal den Pick-Up Booster von Seymour Duncan eingesetzt und im Cleanen macht er seine arbeit perfekt!!! Aber im Verzerrten bereich, kann ich die Laut stärke runterschrauben am Amp wie ich möchte und allgemein machen, dass ich möchte... Der Booster verzerrt einwenig mehr, aber Lauter wird er nicht!!! :-S

Habt Ihr Tipps für mich wie ich das machen könnte??? Gibts solche Geräte, die beim Einschalten leiser werden und sind die gut??? Also eine Art gegenteil eines Boosters...:-)

Gruss Sommer
 
Sommer":1s8os6zi schrieb:
Der Booster verzerrt einwenig mehr, aber Lauter wird er nicht!!! :-S
Das ist wie mit dem Salz. Es löst sich im Wasser auf, aber nur bis zu einer gewissen Menge. Gesättigte Lösung nennt man das.
Im musikalischen Bereich spricht man von Kompression.
Wenn Du, wie in Deinem Fall, die Vorstufe mit mehr Pegel versorgst, wird es im verzerrten Bereich irgendwann so gut wie nicht mehr lauter. Es komprimiert nur stärker.
Du könntest versuchen den Pegel im mit einem Gerät im Effektweg zu regeln (EQ, spezielle Lautstärkeregler etc).
Das haben die Kollegen aber eigentlich auch schon alles geschrieben...

Schöne Grüße,
Ralf
 
Ja das ist mir eben alles klar und ich hab, dass mit dem Effektweg auch schon probiert, aber leider funktioniert das eben auch nicht...:-S

Ich weiss recht nervig, aber ich möchte mal dieses Problem wirklich beseitigen ohne neuen Amp, denn dieser ist für meinen Geschmack (Soundtechnisch :-))wirklich perfekt...
 
Sommer":14k8ajyf schrieb:
Ich weiss recht nervig, aber ich möchte mal dieses Problem wirklich beseitigen ohne neuen Amp, denn dieser ist für meinen Geschmack (Soundtechnisch :-))wirklich perfekt...

Dann noch mal in zwei einfachen Worten:
Vergiß es.

Viele Grüße,
woody
 
Sommer":mxsu388i schrieb:
Habt Ihr Tipps für mich wie ich das machen könnte??? Gibts solche Geräte, die beim Einschalten leiser werden und sind die gut??? Also eine Art gegenteil eines Boosters...:-)
Gruss Sommer

Gegenteile von Boostern sind dir hier schon empfohlen worden, Rath Solo Switch und Seagate Lead Switch. Wenn du die (vorm Amp sowie im Einschleifweg) ausprobiert hast, dann weißt du ja, ob sie was taugen.

Das hier

Ich möchte per Fussschalter Clean/Verzert schalten können und einen Leadsound haben, der sich gleich wie der Rhytmus anhört einfach lauter

Wenn die genannten Geräte - also "Gegenteile von Boostern" und sowohl vor dem Amp wie auch im Einschleifweg - nicht das gewünschte Ergebnis bringen, dann bringt dies auf jedem Fall ein zweites, schaltbares Master-Volume, es sei denn du fährst schon im Rhythmussound immer volle Pulle.

Wenn du abgesehen vom fehlenden Solo-Pegel an dem Amp wirklich alles abgöttisch liebst, würde ich das nachrüsten lassen, zB mit einem auf der Rückseite versteckten Poti. Der 900er SLX hatte so eine Schaltung, ich denke, das kann einen Amp-Tech nicht vor allzu große Herausforderungen stellen.
 
Sommer":3w0thn3m schrieb:
Nun ich versuche dieses Thema wieder einwenig aufzugreifen... :-S

Ich möchte mein Equipment einwenig abspecken. Dabei möchte ich mein Amp benützen (Marshall Silver Jubilee Serie 2555) Clean/Verzerrt/Lead Wah-Wah und ev. Delay.

Nun mein Déjà-vu liegt in dem, dass ich wieder mit meinem Leadsound experimentiert habe... Ich möchte per Fussschalter Clean/Verzert schalten können und einen Leadsound haben, der sich gleich wie der Rhytmus anhört einfach lauter... Jetzt Clean/Verzerrt kein Pronlem!!! Verzerrt/Lead -> Grosses Problem...:-S
Ich habe mir mal den Pick-Up Booster von Seymour Duncan eingesetzt und im Cleanen macht er seine arbeit perfekt!!! Aber im Verzerrten bereich, kann ich die Laut stärke runterschrauben am Amp wie ich möchte und allgemein machen, dass ich möchte... Der Booster verzerrt einwenig mehr, aber Lauter wird er nicht!!! :-S

Habt Ihr Tipps für mich wie ich das machen könnte??? Gibts solche Geräte, die beim Einschalten leiser werden und sind die gut??? Also eine Art gegenteil eines Boosters...:-)

Gruss Sommer

Hi Sommer,

sieh dir mal in der Equipmentgalerie meinen Silver Marshall an. Den hab ich mit einem Freund Customized. Könnte mir vorstellen dass ist exakt was du brauchst.
Lg
Auge
 
@Auge: Das ist ja wirklich das was ich brauche!!! :-D Jetzt kleine Frage: Hast du die Schaltpläne von deinem Freund, oder wo finde ich diese, damit ich das mal meinem Amp-Tech zeigen kann???
 
Sommer":297dkzav schrieb:
@Auge: Das ist ja wirklich das was ich brauche!!! :-D Jetzt kleine Frage: Hast du die Schaltpläne von deinem Freund, oder wo finde ich diese, damit ich das mal meinem Amp-Tech zeigen kann???

Isja leider schon eine Weile her aber ich werde den Freund mal fragen ob er sich erinnern kann.
Aber es war nicht sehr aufwändig da wir in wahrheit ja nur ein 2. Mastervolume verbaut haben. In meinem Fall hab ich dann mit dem Regler die Differenz zwischen laut und leise eingestellt.
Der Potiwert ist nicht 100%ig gelungen aber da kann dir ein echter Amptech sowieso leicht helfen.
 
Ich hab in den Siebzigern eine ganze Weile einen 50 Watt Marshall 2203 (oder 2204??) gespielt, dem der Jubilee ja nicht so fern ist. Solosound wurde per MXR Microamp zwischen Gitarre und Amp erzeugt. Hat prima gefunzt - hat die Vorstufe gekitzelt und lauter gemacht und ganz nebenbei war das Ding sehr klangneutral - soll heißen, es hat den Ampsound geboostet und keinen Eigensound produziert.
 
Hy

Also - ich spiel einen 2555SL und hab im Effektweg ein TC Nova System (inkl. boost) und das funzt wunderbar. Ich hab das auch schon mit einem reinen booster (MXR) getestet und auch da ohne Probleme.


lg,NOMORE
 
Also ich hab's mal mit dem MXR 10-Band-EQ versucht -> Gescheittert!!!
MXR Microamp lag im Bandraum nebenan auch rumm und ich habs probert... Auch nix...:-S
 
Hallo Sommer,

jetzt nochmal ganz, ganz, ganz langsam.

Der MXR 10 Band EQ kommt in den Effektweg. Der Master des MXR EQs wird runtergeregelt, der EQ eingeschaltet. Das ist deine Rhythmuslautstärke.

Wenn du den EQ jetzt ausschaltest, ist es lauter als vorher = Solosound.

Wenn nicht, hast du entweder irgendeinen sehr schrägen Fehler gemacht oder dein Effektweg ist kaputt.

Gruß

erniecaster
 
ach misst....ich idiot!!! Ich hab den EQ zwischen Gitarre und Amp geschaltet...:-S... Ich hoff jetzt mal das war der Felher...:-P
 
Für das Anheben des Lead-Volumes gibt es traditionell den Vol-Regler an der der Gitarre oder ein VOl-Pedal. D.h traditionell wird das bei Nicht-Solo zurückgenommenn und bei Solo zum Anschlag gebracht.

Wer dann immer noch leise ist, hat den falschen Sound, einen schlechten Amp oder eine zu laute Band - meistens jedoch alles gleichzeitig.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten