[Review] Scheithauer Hot jr

gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
Top Hats sind mir nicht griffig genug, kommen daher nicht in Frage.
 
asatmann
asatmann
Well-known member
Registriert
25 April 2007
Beiträge
561
Lösungen
2
Ort
88515
Witch Hat’s sind die etwas griffigeren Top Hats, find ich aber auch ne Spur langweiliger. könnte aber auch passen, bei ner es335 sieht man die ja manchmal auch.
aber lass mal sehen wie es mit den cremefarbenen rauskommt falls du das machst.
 
E
erniecaster
Well-known member
Registriert
19 Dezember 2008
Beiträge
4.416
Lösungen
2
Top Hats sind mir nicht griffig genug, kommen daher nicht in Frage.
Hallo,

die Griffigkeit empfinde ich nicht so als Problem - ich bin so ein "mit dem ausgestreckten kleinen Finger dran lang Rutscher". Aber der geringere Radius führt für mich dazu, dass man schlechter feinjustieren kann.

Ich hab mal vor langer Zeit ein Video von Phil X gesehen, der darüber gesprochen hat, große Knöpfe auf seinen Gitarren zu bevorzugen. Und erinnere mich gut daran, dass ich das für Unsinn hielt.

Bei meiner Juniorkopie habe ich auch direkt die Tophats runter genommen und diese üblichen Knöppe von einer Les Paul drauf gemacht. Für irgendwas müssen normale Les Pauls ja auch gut sein. ;-)

Gruß

e.
 
E
erniecaster
Well-known member
Registriert
19 Dezember 2008
Beiträge
4.416
Lösungen
2
Hier noch was in günstig & lieferbar:


Zum Sound kann ich nix sagen…
Hallo,

der Pickup werkelt seit heute in meiner Harley Benton. Ich bin nicht der große Kenner in Sachen P90, daher kann ich nicht beurteilen, ob das jetzt "authentisch" ist oder nicht. Was ich beurteilen kann, ist das Brummverhalten - der brummt genau so wenig wie ein durchschnittlicher marktüblicher passiver Humbucker. Klanglich geht es eher in Richtung aufgeblasener etwas mittiger Singlecoil, mittels (nicht getauschtem) Volumepoti lässt es sich prima Richtung clean herunterregeln.

Super. Bleibt drin. Müssen noch andere Pins dran, dann ist die Gitarre fertig.

Gruß

erniecaster

P. S. Schräg ist es ja schon, dass in allen möglichen Gitarren der Thomann-Schmiede Harley Benton Roswell Pickups verbaut sind und die als Pickups wiederum nur beim Store zu bekommen sind...
 
gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
Ein Geschwisterchen wohnt nun auch bei mir, mehr demnächst

32150B0E-306A-4504-B070-B6CF3F0075BF.jpeg


C35E0186-1450-4DAD-B2B4-02FD35CF8A09.jpeg


B137E638-A752-49F4-AF5D-CD0789C9EAF2.jpeg
 
gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
So, dann mal die Beschreibung der roten Scheithauer:

Facts:
Leichter Korinabody, mehrteiliger Mahagonyhals, Palisandergriffbrett, ½ Tele-Bridge von Schroeder mit kompensierten Messingreitern, Kluson (Grover-like) Lock-Tuner, zwei Rautia Rail90 PUs (Hot am Steg, Vintage am Hals). Die Scheithauer hat einen eingeleimten Hals. Die Gitarre wiegt ca. 3,3 kg, und ist rundherum erstklassig verarbeitet. Toller Fretjob, alles akribisch gearbeitet, super Setup, dafür schon mal volle Punktzahl. Klasse Nitro-Lackierung mit Crackles (ohne Aging mit Dellen etc.) in RAL 3020 (Verkehrsrot, so wie Feuerwehrautos), der Hals wieder "open pore" mit super holziger Haptik.
Die Nickel-Hardware habe ich selbst besorgt und vor dem Versand an Ronny LEICHT mit Essigdampf ge-aged, hat so eine leichte schöne Patina (kein Rost etc.)

Sounds (sorry - hier wiederhole ich Teile des Reviews der blauen Jr, weil genau so/stark in die Richtung gehend):
Schnelle Ansprache, viel (ich trau mich immer noch kaum das zu schreiben) Twang, sie löst Akkorde sehr gut auf, und trotz alledem ein schönes Fundament im Tiefmittenbereich. Perfekte Holz-Basis, super zu bespielen.
Die finischen Rautia-PUs klingen klasse, sind beide getrennt via PushPoti schaltbar von Seriell (fetter) zu Parallel (drahtiger). Die Gitarre klingt clean klasse, old school. Auch hier: Gerade, wenn der cleane Ton an einem Amp hängt, der schon ein klitzekleines bisschen in der Endstufe mitarbeitet. Perfekt für soulige Sounds a la Motown/Stax, Stones-Klassiker-Geschrammel... you know! Leicht im Crunch perfekte Sounds a la Tom Petty oder John Mellencamp, Hooters. Noch mehr Gain = AC/DC etc. Die Leadsounds singen auch bei der Roten, aber auch hier nicht ganz so PAF-sahnig, sondern etwas "körniger".

Kurze Info zur Elektrik:
Zwei Push-Push-Potis (1 x Volume, 1 x Tone) sind mit einem stabilen Toggle verbaut, platziert nach meinem Wunsch Volume - Toggle - Tone. Volume- und Tonepoti arbeiten gut, das Runterregeln klart wunderbar auf.

Fazit:

Auch eine super Gitarre. Mehr muss man dazu nicht sagen, außer noch: Danke Ronny!
 

Oben Unten