A
Anonymous
Guest
Ich habe in der letzten Woche für einen meiner Schüler die erste eigene E-Gitarre bestellt. Die Eltern wollten nicht mehr als 200 € ausgeben und die Gitarre sollte blau sein... Am Ende fiel dann die Wahl auf eine Squier Affinity Stratocaster für 165 €.
Ehrlich gesagt waren meine Erwartungen nicht besonders hoch. Am Freitag kam dann die Gitarre - in blau metallic... Geile Farbe und dazu sehr sauber lackiert! Die Gitarre war mit dem typischen 009er Saitensatz von Fender bestückt. Ich habe als erstes die Saiten gegen einen Daddario Satz mit den Stärken 010 - 046 getauscht. Als ich dann ein bisschen drauf gedudelt habe, habe ich nicht schlecht gestaunt. Wahnsinn wie viel "Gitarre" man für diesen Preis bekommt. Die Pickups haben echt einen sehr spritzigen Sound. Die Saitenlage war super eingestellt und das Instrument intoniert sauber in allen Lagen. Meine Stratocaster aus dem Jahr 1978, welche ich sehr häufig spiele und nie wieder hergeben würde, habe ich dann als Vergleichsobjekt hinzugezogen. Als erstes muss man sagen, dass der Hals der Squier den geringen Preis am meisten wiederspiegelt. Ein sehr flacher Radius und der Fakt, dass sich das "zu Hause" Gefühl nicht einstellen will, zeugen davon. Man kann aber darauf spielen. Mir sind keine dead spots oder ähnliches aufgefallen. Der Korpus der Squier ist auch deutlich schmaler als der meiner alten Fender. Dafür ist die Squier aber auch leichter, was einem jungen Schüler natürlich sehr entgegen kommt. Im Sound Vergleich hatten die Pickups der Squier ein wenig mehr Höhen, dafür aber nicht so viel Fundament und Charakter. Dazu muss man auch sagen, dass die Saiten meiner Stratocaster nicht mehr die neuesten waren, was natürlich die "Spritzigkeit" ein wenig beeinträchtigt.
Fazit:
Meine erste E-Gitarre war vor 15 Jahren eine Strat-Kopie von Hohner für 350 DM. Die konnte sich nicht ansatzweise mit der Squier messen. Wenn ihr also eine Schüler Gitarre oder eine Gitarre zum Basteln sucht - Ich überlege schon wieder ob ich mir noch eine bestelle und mir einen anständigen Hals bauen lasse... - kann ich dieses Instrument nur empfehlen.
Anbei noch ein Foto von der alten Originalen und der Squier in Blau.
Viele Grüße
Micha
Ehrlich gesagt waren meine Erwartungen nicht besonders hoch. Am Freitag kam dann die Gitarre - in blau metallic... Geile Farbe und dazu sehr sauber lackiert! Die Gitarre war mit dem typischen 009er Saitensatz von Fender bestückt. Ich habe als erstes die Saiten gegen einen Daddario Satz mit den Stärken 010 - 046 getauscht. Als ich dann ein bisschen drauf gedudelt habe, habe ich nicht schlecht gestaunt. Wahnsinn wie viel "Gitarre" man für diesen Preis bekommt. Die Pickups haben echt einen sehr spritzigen Sound. Die Saitenlage war super eingestellt und das Instrument intoniert sauber in allen Lagen. Meine Stratocaster aus dem Jahr 1978, welche ich sehr häufig spiele und nie wieder hergeben würde, habe ich dann als Vergleichsobjekt hinzugezogen. Als erstes muss man sagen, dass der Hals der Squier den geringen Preis am meisten wiederspiegelt. Ein sehr flacher Radius und der Fakt, dass sich das "zu Hause" Gefühl nicht einstellen will, zeugen davon. Man kann aber darauf spielen. Mir sind keine dead spots oder ähnliches aufgefallen. Der Korpus der Squier ist auch deutlich schmaler als der meiner alten Fender. Dafür ist die Squier aber auch leichter, was einem jungen Schüler natürlich sehr entgegen kommt. Im Sound Vergleich hatten die Pickups der Squier ein wenig mehr Höhen, dafür aber nicht so viel Fundament und Charakter. Dazu muss man auch sagen, dass die Saiten meiner Stratocaster nicht mehr die neuesten waren, was natürlich die "Spritzigkeit" ein wenig beeinträchtigt.
Fazit:
Meine erste E-Gitarre war vor 15 Jahren eine Strat-Kopie von Hohner für 350 DM. Die konnte sich nicht ansatzweise mit der Squier messen. Wenn ihr also eine Schüler Gitarre oder eine Gitarre zum Basteln sucht - Ich überlege schon wieder ob ich mir noch eine bestelle und mir einen anständigen Hals bauen lasse... - kann ich dieses Instrument nur empfehlen.
Anbei noch ein Foto von der alten Originalen und der Squier in Blau.
Viele Grüße
Micha