A
Anonymous
Guest
Hallo Guitarworldler,
Nachdem ich auf der Musikmesse die hübsche Monterey Strat Kopie von Thomas Blug gesehen habe und ich aktuell kein Bauprojekt an der Hacke habe, ist es passiert - ich bin jetzt davon infiziert, mir ´ne Strat zu bauen, die dann in einem ähnlichen Psychadelic Design bemalt werden soll.
Für die Kunstarbeiten hab ich jemanden, da das Ding aber ganz ordentlich klingen soll und man ja auch den Spass am schrauben nicht vermissen will, bin ich hin und hergerissen.
Erste Idee wäre, eine Blugocaster von Vintage neu zu kaufen, zu zerlegen und das Design mit Neulackierung umzusetzen. Dann hätte ich ne passable Strat mit dem Bukka-Switch und würde einen galanten Bogen ums Relic Design machen, was mir einfach grundsätzlich nicht gefällt. Jedoch - auch wenn das eine depperte Kleinigkeit ist - will ich dann doch erstens einen reversed Headstock haben und zweitens die grosse Kopfplattenvariante ...
Frage 1 - Body und Hals:
Im Forum gibt´s ja zig Bezugsquellen für Bodys und Necks, was ist denn da aus eurer Erfahrung aktuell der Stand - welche Lieferanten bieten gute Ware - gern auch zum fairen bis günstigen Kurs? Bei gebraucht Kauf in der bucht kann man ja immer wieder auch unschöne Überraschungen erleben. Bei der Hardware ist das nicht so problematisch, da werd´ ich bei Leosounds, vielleicht hier, in ebay und den üblichen Verdächtigen schon fündig. Es sollte ein normaler Stratbody sein und ich möchte ein Vintage Trem verbauen. Der Hals sollte mit big reversed Headstock sein und 22 Bünde haben.
Frage 2 - Das Lackieren:
Die Gitarre wird eine 2-Farbige Grundlackierung bekommen, danach wird u.a. mit Lackstiften von der Künstlerin das Design aufgebracht. Um das ganze zu sichern, soll dann noch ne Klarlackschicht drauf. Das man bei einem Lacksystem (Acryl, Kunstharz, Wasserbasis) bleibt ist klar, damit sich das ganze nicht anlöst etc., aber was würdet ihr empfehlen? Die Trockenzeit ist mir egal, das muss und wird nicht innerhalb eines fertig werden...
Wenn die ersten Teile da sind und die Gitarre "Form und Farbe" annimmt, werd´ ich euch natürlich wieder wie beim Bau meiner 2*10 in Bild und Wort teilhaben lassen![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Schönes Wochenende euch allen noch,
Heiko
Nachdem ich auf der Musikmesse die hübsche Monterey Strat Kopie von Thomas Blug gesehen habe und ich aktuell kein Bauprojekt an der Hacke habe, ist es passiert - ich bin jetzt davon infiziert, mir ´ne Strat zu bauen, die dann in einem ähnlichen Psychadelic Design bemalt werden soll.
Für die Kunstarbeiten hab ich jemanden, da das Ding aber ganz ordentlich klingen soll und man ja auch den Spass am schrauben nicht vermissen will, bin ich hin und hergerissen.
Erste Idee wäre, eine Blugocaster von Vintage neu zu kaufen, zu zerlegen und das Design mit Neulackierung umzusetzen. Dann hätte ich ne passable Strat mit dem Bukka-Switch und würde einen galanten Bogen ums Relic Design machen, was mir einfach grundsätzlich nicht gefällt. Jedoch - auch wenn das eine depperte Kleinigkeit ist - will ich dann doch erstens einen reversed Headstock haben und zweitens die grosse Kopfplattenvariante ...
Frage 1 - Body und Hals:
Im Forum gibt´s ja zig Bezugsquellen für Bodys und Necks, was ist denn da aus eurer Erfahrung aktuell der Stand - welche Lieferanten bieten gute Ware - gern auch zum fairen bis günstigen Kurs? Bei gebraucht Kauf in der bucht kann man ja immer wieder auch unschöne Überraschungen erleben. Bei der Hardware ist das nicht so problematisch, da werd´ ich bei Leosounds, vielleicht hier, in ebay und den üblichen Verdächtigen schon fündig. Es sollte ein normaler Stratbody sein und ich möchte ein Vintage Trem verbauen. Der Hals sollte mit big reversed Headstock sein und 22 Bünde haben.
Frage 2 - Das Lackieren:
Die Gitarre wird eine 2-Farbige Grundlackierung bekommen, danach wird u.a. mit Lackstiften von der Künstlerin das Design aufgebracht. Um das ganze zu sichern, soll dann noch ne Klarlackschicht drauf. Das man bei einem Lacksystem (Acryl, Kunstharz, Wasserbasis) bleibt ist klar, damit sich das ganze nicht anlöst etc., aber was würdet ihr empfehlen? Die Trockenzeit ist mir egal, das muss und wird nicht innerhalb eines fertig werden...
Wenn die ersten Teile da sind und die Gitarre "Form und Farbe" annimmt, werd´ ich euch natürlich wieder wie beim Bau meiner 2*10 in Bild und Wort teilhaben lassen
Schönes Wochenende euch allen noch,
Heiko
![vintagemonterey.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.bragenitz.de%2Fpic%2Fmontereystrat%2Fvintagemonterey.jpg&hash=2dbea68fd8f522370f58db19f69a49be)