Warum gibt es so viele Special-Coverbands?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tach Kollegen,

ein Auszug aus dem Programm meines Lieblings-Live Clubs für Frühjahr und Sommer `06:

ZZ Top
Doors
Santana
Pink Floyd
Janis Joplin
Kiss
AC/DC
Police
Guns & Roses
Phil Collins
Robbie Williams
Metallica
Genesis
Dire Straits

Das sind die Originale, die dort gecovert werden. Im Verlaufe eines halben Jahres.

Was fällt Euch dazu noch ein?
 
Moinsen,

meine ignoranten A&R Kollegen nennen das 'Adult Contemporary', oder auch Mucke für die Alten.

Warum gibt es soviele Special-Coverbands. Die Leute wollen das immer noch hören. Wer hat schon Janis Joplin, Doors, die frühen Genesis oder Pink Floyd live gesehen ? Manche dieser Bands füllen locker große Hallen mit 10000 Leuten. Ich besuche immer gerne Concerte von guten Coverbands. Von 20 bis 60 Jahren ist da meistens alles vertreten.

Und aus Muckersicht macht es einfach tierisch Spaß die Songs zu spielen. Mir jedenfalls.

Greeze
 
Hi,
also bei uns in der Regio sind noch

Jethro Tull
Stones,
Deep Purple
Black Sabbath
Beatles
MM / MM`s Earth Band

ein Thema

Persönlich würde ich diesen Sommer noch gerne was von

UFO
Ten Years After
BTO


hören.

Grundsätzlich finde ich derlei Coverbands gut.
Bei uns in der Region hier kostet der Eintritt meistens zwischen 3 und 8 EUR.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich einen Abend mit Bier und Live - Mucke den Disco-Orgien vieler meiner Kollegen, Bekannten und Freunden vorziehe.
Ich finde es immerwieder spanndend die "alten Klassiker" live zu hören. Ich hatte nämlich nie die Gelegenheit -weil zu jung- mal die Größen original Live zu sehen/hören.
Außerdem schaue ich dann gern den Mukkern auf die Finger. Es interesiert mich ungemein "wie" man die Songs spielt. Dadurch lern ich dann selber immer ein bischen...
Allerdings hätt ich auch nix dagegen wenn die Bands auch mal ein paar eigene Songs mit einstreuen würden...

Ich sehe das als Alternative zu Kino, Disco und sonstigen Freizeitbeschäftigungen...


Gruß

Markus
 
Konnte ich auch noch nie verstehen, und es werden immer mehr! Ich habe selber überlegt so was zu machen, da man anscheinend mit ner mittelmäßigen special cover Band mehr und bessere Gigs bekommt als mit ner richtig guten Band die nur eigene Sachen spielt.

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, warum ich wieder 10 oder mehr Euro ausgeben sollte um einen halben Abend lang AC/DC Covers, und einen weiteren halben Abend Guns n Roses Covers zu hören!

Für das Geld kann ich mir ne gebrauchte GnR und ne gebrauchte AC/DC live CD holen.
 
hi folks,

in meiner ecke (karlsruhe) tummeln sich ja ne menge special-covermucker. eine davon heisst kon chauvi, echt geil. aber eins ist gewiss, selbst ne mittelmäßige "ich-cover-auch-summerof69"-combo, kann, wenn sie es richtig anstellt mal ne schnelle mark am wochenende machen. sowas kann ner band mit eigenen songs, so schnell nicht passieren.

und das macht ja auch dann erst die nächste gas-attacke möglich. ein grund warum ich so wenig equipment habe ;-))

ich denke einfach das viele leute, die die musik der einzelnen bands mögen, lieber nen zehner mal für "kon chauvi" hinlegen und da auch ordentlich was geboten kriegen (für den normalsterblichen, nicht die mupo) statt für "bon jovi" 90.- euronen oder mehr...

gruss

alex
 
Hallo Leute,

also bei mir hängt das meist von meiner Laune ab, was mir gerade gefällt. Manchmal frage ich mich zum Beispiel, was mir die 1298ste Punkband, die wirklich gut spielt, noch sagen will. Irgendwie und irgendwann ist doch eigentlich alles schon mal von irgendwem gespielt worden, oder?

Das geilste was ich im letzten Jahr an Coverstücken gehört habe, war eine Countryband aus den USA, die AC/DC Stücke im Repertoire hatte. Das war richtig klasse!

Bei uns im Proberum spielen wir immer zum warmwerden "I wonna be a dog" von Iggy Pop mit einer schraddelnden Postpunk-Gitarre, auch irgendwie ganz witzig!

Ich denke: Cover ist gut, aber es sollte eigene Ideen enthalten oder komplett anders sein, wie etwa die Songs auf der Emotive von A Perfect Circle.

C-ya
 
Moinsen,

lieber Mad,

wenn du mich fragst...(ich erklärs mir halt so...)

diese Bands sind fast alle tot..oder noch auf Walze erhältlich

der Mensch empfindet vergangene Stimmungen immer als unwiederbringlich und daher als wertvoll.
nicht umsonst sagen viele "die gute alte Zeit"...

vieleicht hat es auch etwas damit zu tun.
(warum sind Antiquitäten teils teurer als Neuanschaffungen.?
Und genau so in der Musik
Dauernd wird propagandiert, dass es nichts neues gibt

Ich denke so ist es nachzuvollziehen, daß Menschen Abende in einem Hauch des bereits fast vergessenen "wiedererleben" wollen. (oder altersgemäss nie erlebten)
An ihre guten Zeiten erinnert werden wollen.
Dem immer mehr angekreideten Kommerz ein Schnäppchen schlagen wollen.

Warum ist Mozart , Beethoven, Schubert....trotz Chart-minus trotzdem gut besucht?

"Früher war alles viel besser!"....ein kulturell eingeimpftes Muss
wie reziprok Sokrates schon vor langer Zeit sagte...:

"Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer"
und so ist es wieder im Umkehrtwert.

(es hat sich seit damals ja nichts geändert...aber der mensch empfindet in seiner kurzen Spanne des "über den Erdball laufens" eben anders als die komplette Geschichte) :-D

Ergo: wird es immer Publikum des neuen, des originalen, und auf der "other Hand" - des anderen sowie des vermeindlich unwiederbringbaren geben.

nur es fällt nicht allen auf.... :-D

um so besser.....wer dann nicht denkt....kann geniessen
daher der Erfolg einiger guter Special - Coverbands

greez
 
honeyweed":3ahoppmc schrieb:
hi folks,

... aber eins ist gewiss, selbst ne mittelmäßige "ich-cover-auch-summerof69"-combo, kann, wenn sie es richtig anstellt mal ne schnelle mark am wochenende machen. sowas kann ner band mit eigenen songs, so schnell nicht passieren...

Das ist ´ne durchaus berechtigte Überlegung. Selbst wenn man sich nicht als Coverband sieht, ist es mitunter sinnvoll zumindest Stücke mit "ein zu packen", die passen und spielerisch Spaß machen.

Eigene "vernünftige" Stücke und den eigenen "Stil" oder "Wiedererkennungswert" stampft man nicht so aus dem Boden. Ich denke, dazu braucht man erstmal rund 20-30 Stücke. Man kann sich mit so einem Projekt natürlich ein Jahr einschließen und anschließend loslegen, aber es fehlt einem dann, wenn die Liveband hinzukommen soll, eben diese Erfahrung. Wie hören sich die Stücke live an bzw. wie lassen sich die Arrangements live umsetzen?

Wer zumindest anfänglich Covernummern einbaut, hat die Möglichkeit sich mit deren "Bekanntheitsgrad" mit zu vermarkten..und kommt schneller aus den Pötten.

Wieso letztlich so viele Coverbands sich spezialisieren ist vielleicht mit o.g. erklärt, die Frage, warum diese keine eigenen Nummern mit einflechten hängt vermutlich mit vielen Dingen zusammen. Und bevor Sie ihr Programm mit guten Covernummern durch schlechtes Eigenes versauen, empfehle ich auch diesen Weg.

Was momentan als "auftrittswürdig" in Deutschland gilt haben wir kürzlich im Fernsehen gesehen. Gut, dass da manipuliert wird wissen wir alle, andererseits konnte jeder sehen und hören, dass die dort aufgeführte Musik keinesfalls 100% originell war. Vielleicht ist diesbezügl. wirklich wenig Potenzial in Deutschland vorhanden oder es wird zumindest schlecht genutzt (Ich glaube, das ist es eher), denn ich weiß, dass es die gibt.

Ich gebe mal ein Beispiel:
http://www.parkmusik.com/
 
Hi!

Ich werf jetzt mal etwas in den Raum, was ich mal in einem Gespräch mit einem andern Musiker aufgeschnappt habe:
Die Szene spaltet sich in:

1. Bands mit eignenen Stücken
2. Allround-Coverbands
3. Special Coverbands

zu 1. Kohle machen aussichtslos. Publikum musikinteressiert (falls überhaupt Publikum vorhanden)

zu 2. Kohle machen gut möglich. Undankbare Gigs. Meißt Bierzelt-Atmosphäre. Zielgruppe: Betrunkene Assis Ü30. Musik für Publikum nur nebensächlich

3. Kohle machen gut möglich. Gigs in Clubs. Musikinteressiertes Publikum


Gruß
M.
 
Ausserdem darf man eines nicht vergessen :

Solche Cover Bands sind manchmal besser als die Originale, wenn die sich noch mal zum Abr(z)ocken zusammenfinden.
Was ich da schon enttäuscht war ..... :?
 
Hallo Leute,

habe heute beim Warten vor dem Proberaum an den anderen Türen ein bisschen gelauscht. Schließlich ist es immer interessant, was die anderen so spielen. Eine der Bands spielte mehrmals hintereinander "Since you've been gone" von meiner früheren Lieblingsband Rainbow. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war es wohl Ton für Ton genau gespielt, aber leider ohne den Drive, der eine gute Rocknummer auszeichnet.

Und da bin ich eigentlich schon beim Thema: In richtig guten Coverbands treffen sich eigentlich immer erstklassige Musiker. Wenn die Band noch dazu ein weites Songspektrum hat, sehe und höre ich mir das gerne an, denn da kann ich noch dicke was lernen. Und wenn ich am Ende zu dem Ergebnis komme, das diese erstklassige Band das Feeling des einen oder anderen Stückes doch nicht ganz getroffen hat, bleibt noch die Frage offen im Raum stehen, ob ich es vielleicht nicht doch besser gemacht hätte! Bei Licht betrachtet muss ich das wohl fast immer mit nein beantworten, aber das bisschen Unsicherheit, das bleibt, fördert meine Motivation ungemein!

C-ya

PS: Eine meiner Wunschvorstellungen bleibt ein SOUNDGARDEN-Tribute-Projekt. Aber da gäbe es viele Hürden zu überwinden, bis es gut wäre! Das könnte ich nur Schritt für Schritt machen.
 
schroeder":3n2cp5do schrieb:
PS: Eine meiner Wunschvorstellungen bleibt ein SOUNDGARDEN-Tribute-Projekt. Aber da gäbe es viele Hürden zu überwinden, bis es gut wäre! Das könnte ich nur Schritt für Schritt machen.

Solange Du nicht mindestens den ersten Schritt tust, wird es eine Wunschvostellung bleiben.

Also: tue ihn und mache einen neuen Langzeit-Thread auf: Mein Soundgarden-Tribute-Projekt. Was hältst Du davon? Guter Vorschlag?
 
schroeder":12rvap4q schrieb:
Hallo Leute,

habe heute beim Warten vor dem Proberaum an den anderen Türen ein bisschen gelauscht. Schließlich ist es immer interessant, was die anderen so spielen. Eine der Bands spielte mehrmals hintereinander "Since you've been gone" von meiner früheren Lieblingsband Rainbow. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war es wohl Ton für Ton genau gespielt, aber leider ohne den Drive, der eine gute Rocknummer auszeichnet.

Und da bin ich eigentlich schon beim Thema: In richtig guten Coverbands treffen sich eigentlich immer erstklassige Musiker. Wenn die Band noch dazu ein weites Songspektrum hat, sehe und höre ich mir das gerne an, denn da kann ich noch dicke was lernen. Und wenn ich am Ende zu dem Ergebnis komme, das diese erstklassige Band das Feeling des einen oder anderen Stückes doch nicht ganz getroffen hat, bleibt noch die Frage offen im Raum stehen, ob ich es vielleicht nicht doch besser gemacht hätte! Bei Licht betrachtet muss ich das wohl fast immer mit nein beantworten, aber das bisschen Unsicherheit, das bleibt, fördert meine Motivation ungemein!

C-ya

PS: Eine meiner Wunschvorstellungen bleibt ein SOUNDGARDEN-Tribute-Projekt. Aber da gäbe es viele Hürden zu überwinden, bis es gut wäre! Das könnte ich nur Schritt für Schritt machen.

Die Coverbands die ich kenne und die sich auch als Vollprofis ( über 200 Gigs/Jahr mit einer Band) bezeichnen verdienen mit dem was sie machen ne Schweine Kohle.
Allerdings scheint es mir bei all diesen Bands (ich denke da an 3-4 bekannte Namen im Rhein/Main) so, dass sich alle mehr auf die Ausstattung ihrer PA und ihrer Lightshow Gedanken machen, als ihrer Musik Feeling und Drive zu verleihen.
Es steht ein halbes Elektroschlagzeug da, kein einziger Amp auf der Bühne, POD XT Lives verzieren den Bühnenboden....
Der Aufbau der Band ist indirekt proportional zur Gesamt PA und der Lichttechnik.

Gruß
Max
 
honeyweed":24rjvy4d schrieb:
huhu mädels, hey marcello,

wenn du mit einer band ganz am anfang bist gebe ich dir recht! man kann gerne mal ne nummer einstreuen, die man nicht selber geschrieben hat. ich persönlich hatte aber zu mehr nie wirklich lust. notengetreues nachgefudel ist einfach nicht mein ding....

Tach Alex,

dass ist übrigens auch mein Hauptproblem beim Covern. Es kann ja durchaus umarrangiert werden, dem eigene Stil angepasst, etc. pp. Es kann durchaus eigene Interpretationen geben und/oder muss nicht zu 100% dem Original entsprechen.Es bleibt trotzdem ein Cover. So etwas ist schon immer üblich gewesen, gute Songs nochmal "aufleben" zu lassen. Bei manchen Songs ist es auch so, dass das Arrangement ein bedeutender Teil des Songs ist und eine abweichende Interpretation fürchterlich daneben gehen kann.

Beim reinen Reproduzieren habe ich auch meine Probleme, auch wenn ich dass oftmals tue, musikalisch finde ich das persönlich auch nicht 100% befriedigend.
 
Hi Honey,

das war jetzt wirklich zu weit weg. Ich habe dazu mal unter Recording einen eigenen Thread aufgemacht. Ich hoffe, Du bist einverstanden!

Dr.Schnarke":1ljqnfkj schrieb:
Es steht ein halbes Elektroschlagzeug da, kein einziger Amp auf der Bühne, POD XT Lives verzieren den Bühnenboden....
Der Aufbau der Band ist indirekt proportional zur Gesamt PA und der Lichttechnik.

Das wäre auch mal ein Thema wert. Willst Du dazu nicht mal einen Thread aufmachen?
 
mad cruiser":f0szsajm schrieb:
schroeder":f0szsajm schrieb:
PS: Eine meiner Wunschvorstellungen bleibt ein SOUNDGARDEN-Tribute-Projekt. Aber da gäbe es viele Hürden zu überwinden, bis es gut wäre! Das könnte ich nur Schritt für Schritt machen.

Solange Du nicht mindestens den ersten Schritt tust, wird es eine Wunschvostellung bleiben.

Also: tue ihn und mache einen neuen Langzeit-Thread auf: Mein Soundgarden-Tribute-Projekt. Was hältst Du davon? Guter Vorschlag?

Hallo Mad,

eigentlich schon, aber ich bin gerade dabei, Kontakte zu Bands zu knüpfen, in die ich eventuell einsteigen kann, das ist mir im Moment wichtiger. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf. Und der erste Schritt ist schon getan! Schließlich habe ich schon einen Gitarristen: Mich! :-D

C-ya, Oliver

PS: Aber der Thread kommt noch, du wirst schon sehen! :mrgreen:
Leider sehe ich dem Soundgarden-Gitarristen Kim Thayil kein bisschen ähnlich! :(
 
mad cruiser":cqygohfy schrieb:
Hi Honey,

das war jetzt wirklich zu weit weg. Ich habe dazu mal unter Recording einen eigenen Thread aufgemacht. Ich hoffe, Du bist einverstanden!

Dr.Schnarke":cqygohfy schrieb:
Es steht ein halbes Elektroschlagzeug da, kein einziger Amp auf der Bühne, POD XT Lives verzieren den Bühnenboden....
Der Aufbau der Band ist indirekt proportional zur Gesamt PA und der Lichttechnik.

Das wäre auch mal ein Thema wert. Willst Du dazu nicht mal einen Thread aufmachen?

Mach du! Alter vor..... :lol: :lol:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten