Selbst wenn es nur eine Fabrik gäbe - was nicht der Fall ist - wären die Saitensätze trotzdem unterschiedlich hergestellt. Ich habe diverse Saitenmarken getestet und es gibt ganz klar Unterschiede. Bei Stärken, Saitenspannung und Material!
Ernie Ball z.B. oxidieren BEI MIR extrem schnell.
Ich habe jetzt lange Darcos in verschiedenen Stärken gespielt und nicht ein Satz (und es waren sehr sehr viele) war schlecht - Intonation, Haltbarkeit... alles super!! Leider gibts da in letzter Zeit wohl Lieferprobleme und meine Vorräte neigen sich dem Ende zu, sodass ich jetzt auf einigen Gitarren wieder DAddarios nutze. Die ich als sehr ähnlich empfinde.
Wichtig ist mir, dass man die Saiten auch immer bekommt. Oder dass man halt größere Vorräte anlegen kann, ohne dafür einen Kredit aufnehmen zu müssen. ;-) Es gibt nichts nervigeres für mich als ständig sie Saitenmarke zu wechseln und die Gitarren neu einstellen zu müssen. Ich bin da irgendwie pingelig!
Also
Darcos (wenn es sie wieder gibt) kann ich sehr empfehlen. Extrem günstig (beim T 2,40 Euro pro Satz und dann auch noch mit Mengenrabatt!)
DAddarios sind auch konstant gut. Falls mal nicht (kam bei mir
einmal mit einem 5er Pack vor, bei dem die Saiten alle oxidiert waren) , ist der Support schnell und nett!!
Etwas straffer und mit mehr Höhen finde ich die GHS Boomers. Auch schön!
Und wer es Vintage mag sollte mal die günstigen (Pure Nickel-)
Pyramids antesten. Sehr angenehm zu spielen (leichter "weicher" als die oben genannten) und mit weniger Höhen. Ich spiele da allerdings schnell Dellen rein, da wo die Saiten auf die Bünde treffen. Aggro-Grobmotoriker! :-D