Kraushaar Stageplayer Ă Horn

A

Anonymous

Guest
Kraushaar Stageplayer Ă Horn

Das Konzept

Auf Walters Werkstatt aufmerksam geworden bin ich vor einigen Jahren durch Music Professional Offelder. Zunächst ließ ich dort eine Akustikgitarre reparieren, irgendwann dann vertraute ich Walter meine geliebte Rickenbacker 325V59 an, um sie neu lackieren und bundieren zu lassen. Diese Runderneuerung begeisterte mich ebenso wie die Gitarren, die ich in Walters Werkstatt hängen sah. Insbesondere sein Modell Stageplayer Fusion hatte es mir angetan. Mir gefiel die Korpusform sehr und mich überzeugte die Konstruktionsweise dieser sehr leichten Semi-Akustik mit ihrer explosionsartigen Ansprache und dem gleichzeitig sehr guten Sustain.

Stageplayer-aHorn-1.jpg


Ein paar Details allerdings gefielen mir nicht: ich weiß nicht warum, aber Fichtendecken mochte ich (schon rein optisch) noch nie, ebenso wenig Ebenholz-Griffbretter. Die P90-Pickups, die Walter normalerweise für die Stageplayer verwendet, sind ebenfalls nicht mein Ding. Zudem liebe ich als großer Rickenbacker-Fan einfach den Anblick und den Klang von Ahorn. Ja, ich weiß, Ahorn ist nicht gleich Ahorn, und im Blindflug kann man eine Gitarre mit Ahornhals und Ahorn-Griffbrett kaum von einer mit Mahagoni-Hals und Rosewood-Griffbrett unterscheiden, aber sei´s drum. Die Gitarren, die mir persönlich klanglich und optisch bisher besonders gut gefielen, waren oft zu großen Teilen aus Ahorn gefertigt. Außerdem habe ich sogar einen Ahorn-Fußboden und Türen aus Ahorn in meiner Wohnung ;-) und weil ich ja „der Horn“ bin, war also die Grundidee: eine Stageplayer ganz aus Ahorn à Horn.

Klar war für mich, dass die Gitarre ein Vibrato haben musste. Dies wiederum würde Konsequenzen für die Kopfplatte haben. Walter riet mir zu einem Kopf, der einen geraden Saitenverlauf ermöglicht, um die Verstimmungsprobleme, die er (ebenso wie ich) mit einem Bigsby für unvermeidlich hielt, im Rahmen zu halten. Die „schräge“ Korpusform schloss ein Bigsby B3 oder B7 aus, ein Fender-artiges Vibrato wäre ein Stilbruch gewesen, also blieb nur ein Bigsby B5.

Ich entschied mich gegen Bindings, da ich unter dem rechten Arm gern weiche, runde Kanten habe und auĂźerdem Design-Elemente nicht mag, die keine Funktion haben.

Die Wahl der Pickups fiel auf TV Jones Magnatrons. Ein Wagnis, da ich keinerlei praktische Erfahrungen mit diesen und mit Gretsch Pickups hatte, sondern sie lediglich von Aufnahmen kannte, bei denen mir der Gitarrenklang positiv aufgefallen war.

Für die Lackierung hatte ich zwei Prototypen von Rickenbacker aus den 70er-Jahren in „greenglo“ im Kopf, die nie in Serie gegangen sind. Allerdings sollte der Farbverlauf deutlicher von gelb nach Dunkelgrün gehen als bei Rickenbacker, wo er eher von limonengelb nach mittelgrün verlief. Walter bestärkte mich in meiner Farbwahl.

Stageplayer-aHorn-4.jpg


Das Ă„uĂźere

Die fertige Gitarre übertrifft meine ohnehin schon hohen Erwartungen um Längen: der strahlend weiße Ahornhals ist wunderschön geflammt, die Lackierung hat einen derartigen Glanz und eine derartige Tiefe, dass einem die Augen übergehen. Die Fotos werden dem „lebenden“ Objekt hier kein bisschen gerecht. Fantastisch!

Ăśber das Ahornblatt aus der kanadischen Flagge, das Walter fĂĽr mich in die Kopfplatte eingelegt hat, habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind zu Weihnachten.

Stageplayer-aHorn-3.jpg


Die Verarbeitung

Eine handgefertigte Gitarre hat natürlich einen Preis. Aber bei den Details der Verarbeitung sieht man dann, dass dieser Preis seine Berechtigung hat. Wenn ich die Stageplayer mit meiner RIC 325 vergleiche, die als industriell gefertigte Gitarre im Neupreis heute höher liegt als Walters Stageplayer oder mit meiner Fender Strat, deren Neupreis nicht so sehr weit entfernt ist von dieser Stageplayer, so muss ich sagen: es ist eigentlich unverständlich, dass noch irgendjemand teure Serienmodelle von Fender, Gibson, Rickenbacker oder PRS kauft, wenn man alternativ auch so eine Qualität handgefertigt als Einzelstück nach Kundenwünschen made in Germany vom Meister persönlich bekommen kann. Die Investition lohnt sich in jedem Fall. Solch eine Materialwahl, eine solche Lackierung und Politur, einen so sauberen Übergang vom Hals zum Korpus, so sauber glatt polierte Bünde habe ich sonst noch nirgendwo gesehen.

Und als Zugabe gibt es sauber eingelegte Dots aus echtem Ebenholz ;-) ...

Die Bespielbarkeit/das Handling

Ah, das Bigsby in Verbindung mit der Schaller Roller-Bridge ist ein Traum. Erstens verstimmt sich selbst bei Dauergebrauch fast nichts. Zweitens kann man bequem seinen Handballen auf der BrĂĽcke ablegen und dabei sogar gleichzeitig das Vibrato benutzen, das drittens genau an der richtigen Stelle fĂĽr die Dauernutzung liegt (im Unterschied etwa zu manchen Gretsch-Modellen).

Sehr schön funktionieren auch die Schaller M6 Klemmmechaniken. Wer schon einmal eine Gitarre mit Bigsby besaitet hat, weiß solche Mechaniken zu schätzen.

Stageplayer-aHorn-5.jpg


Die BĂĽnde sind derart glatt , dass Bendings trotz der Fender-artigen, langen Mensur keinerlei MĂĽhe machen. Der Hals liegt fĂĽr mein Empfinden genau richtig in der Hand.

Der Sound

Unverstärkt ist der Ton warm und rund mit ein wenig Klingeln von dem Bigsby. Sustain und Ansprache haben von all meinen Gitarren das ausgewogenste Verhältnis, wobei meine RIC 325 noch ein wenig schneller anspricht, dafür aber auch ganz schnell wegstirbt. Im Vergleich zu meiner RIC 650 ist das Sustain der Stageplayer etwa gleich lang, verhält sich aber anders. Während der Ton bei der 650 als Solidbody sehr gleichmäßig leiser wird, hat man bei der Stageplayer das Gefühl, dass er fast in Wellen leiser wird, sich nach dem ersten Verklingen quasi wieder und wieder „aufbäumt“ – sehr schön.

Am Verstärker dann ist das Ergebnis etwas eigenwillig. Der Steg-Pickup bringt einen tollen Surf-Sound und einen schön kratzigen, dabei aber dennoch durchsichtigen Distortion-Sound: genau das Richtige für mich. Der Hals-Pickup ist dagegen sehr extrem drahtig und britzelig. Hier wäre vielleicht ein TV Jones Classic oder ein Gretsch Filtertron doch die bessere Wahl gewesen. Das werde ich demnächst ausprobieren. Andererseits ermöglicht die Kombination aus den beiden Pickups sehr schöne Rhythmusgitarrensounds - irgendwo zwischen Pete Townshend und Malcolm Young.

Das Klangbild der Gitarre bleibt immer offen und durchsichtig. Die Dynamikbandbreite ist riesig, die Reaktion auf unterschiedliche Anschlagsweisen und -stärken sehr präzise - hier kann keine meiner anderen Gitarren auch nur ansatzweise mithalten.

Fazit

Die Gitarre haut mich um. Zudem ist das GefĂĽhl, eine Gitarre zu besitzen, die nach eigenen Vorstellungen gebaut wurde und nur einmal existiert auf der Welt, einfach toll.

Stageplayer-aHorn-2.jpg
 
Schönes Stück; ganz schön knallige Lackierung! :-D
So was Stageplayerartiges reizt mich ja auch...
...Viel Spaß damit und gerne hören wir Sounds...
 
Schön knallig!

Mein lieber Herr Scholli. Optisch wäre sie nicht meins, aber jeder Jeck ist anders.

Ăśbrigens:

Die Details, die du benennst, sind so ausschlaggebend fĂĽr eine gute Gitarre, dabei aber oft so wenig betrachtet, dass es schon fast Schade ist.

In Sachen Lackierung ist Walter die Referenz. Ich kenne nichts, wirklich nichts, das besser aussieht!

Und so "kleine" Sachen, die die Bespielbarkeit des Instrumentes ausmachen: Da können auch die üblichen Custom-Shop Gitarren in den Läden einpacken. Ibanez, PRS, etc. haben gelegentlich gute Setups. Der Rest ist Müll im Vergleich. Das meine ich so und auch wer nicht die Knete für ´ne Customshop-Gitarre hat, sollte überlegen, ob er nicht dafür wenigstens noch etwas hinlegen will. Der Vorher-Nachher Vergleich ist manchmal absolut unglaublich.

Darauf sollte man vielleicht noch hinweisen. Ich kann jedenfalls nachvollziehen, weshalb du das so explizit erwähnt hast. Es ist einfach so, ohne dass man übertreiben würde! Allerdings ist das eine Arbeit, die viel Erfahrung braucht.
 
Marcello":1wbpgvu7 schrieb:
Und so "kleine" Sachen, die die Bespielbarkeit des Instrumentes ausmachen: Da können auch die üblichen Custom-Shop Gitarren in den Läden einpacken. Ibanez, PRS, etc. haben gelegentlich gute Setups. Der Rest ist Müll im Vergleich.
Als Fan von Fender und Rickenbacker möchte ich das so nicht stehen lassen: auch Fender und Rickenbacker bauen sehr gute Gitarren, die ihren eigenen Reiz haben und mir persönlich in fast jeder Hinsicht besser gefallen als alles von Ibanez und PRS, aber die Verarbeitung im Detail ist bei Walter dann eben doch noch einmal besser. Außerdem ist so eine handwerklich gefertigte Gitarre auch irgendwie ein kleines Kunstwerk, an dem nicht nur der Gitarrenbauer, sondern auch der Kunde seinen kreativen Anteil hat. Ich konsumiere nicht nur, ich habe auch Einfluss auf die Konzeption und das Design - ein tolles Gefühl :-D ...
 
Moin MH,

vorab: Schöne Gitarre, die Du Dir da hast bauen lassen. Die Stageplayer Fusion empfinde ich auch als eine der besonders reizvollen Gitarren.

MH":2eqol0nj schrieb:
[Als Fan von Fender und Rickenbacker möchte ich das so nicht stehen lassen: auch Fender und Rickenbacker bauen sehr gute Gitarren, die ihren eigenen Reiz haben ...

Ja, MH,

das kann ich bestätigen, und das gilt auch für andere Hersteller wertiger Gitarren.

So weit so gut. Aber man kauft auch im Customshop immer von der Stange.
Will sagen: Man bekommt nur das, was der Hersteller bereits gefertigt hat.
Ein echtes Eingehen auf KundenwĂĽnsche ist (zumindest fĂĽr die normalen Customshoppreise) nicht gegeben.

Walter baut mir gerade auch eine Gitarre. Wie Du konnte auch ich mich fĂĽr die Form entscheiden, die Lackierung - nicht nur hinsichtlich Farbe, sondern auch welcher Lack - welche PU-BestĂĽckung, nur um ein paar Grobbeispiele fĂĽr (echte) Custom-Fertigung zu geben.

Nicht zu unterschätzende "Kleinigkeiten" kamen noch hinzu: Wie viele Potis brauche ich denn, was für Mechaniken, noch eine technische Erweiterung gefällig? Ja, bitte!

Das war's nun immer noch nicht. Ich habe besondere WĂĽnsche an den Hals gehabt. Walter baut ihn. Und den fĂĽr mich richtigen Bunddraht verarbeitet er auch.

In der Planung hat Walter Zeit und Aufmerksamkeit investiert um herauszufinden, was für mich gut ist. Er hat dabei ein ganz besonderes Einfühlungsvermögen an den Tag gelegt.

Bei welchem der großen Markenhersteller hätte ich all das zu seinem "normalen" Customshop-Preis bekommen? Bei keinem.
Die zweifellos wertige Gitarre eines fĂĽhrenden Herstellers wĂĽrde fĂĽr mich also nur einen Kompromiss in meinen WĂĽnschen darstellen - bei gleichem Preis.

Kommt fĂĽr mich nicht mehr in Frage.

p.s.: Was ich oben sagte, ich nur die eine Seite, die kognitive sozusagen. Die emotionale Seite, nämlich sich mit den Komponenten des neuen Instrumentes wirklich auseinander zu setzen, in dieser Hinsicht Anteil an der Fertigung zu haben und auch deshalb auf die wirklich eigene Gitarre zu freuen das ist ... unbezahlbar.
 
Wow!
Was fĂĽr eine Farbe, was fĂĽr eine Gitarre.
Nicht mein Cup of Tea aber ein aussergewöhnliches Instrument.

Es geht nichts ĂĽber ein angefertigtes Instrument vom Walter.
Alleine der ganze Planungsprozess ist es wert.

Viel viel Spass und Freude mit der Gitarre!
 
Froschi schonmal gekĂĽsst? :cool:

Ne, ernsthaft, tolles Instrument, möge sie Dich inspirieren, denn genau das machen gute Instrumente.

Herzlichen GlĂĽckwunsch dazu,

Jörg
 
Naja die Farbe ...

Ansonsten cooles Konzept.

Hatte noch nie die Gelegenheit einen Mapleneck auf ner Semi zu spielen.

Fänd ich bestimmt auch klasse.

Viel SpaĂź damit!!!
 
Diese Handwerkskunst ist schon immer wieder atemberaubend!
...und ich frage mich, was dieser Haken an der Kopfplatte ist. Ist das ein Bieröffner :) ?
Gratulation! Jetzt noch ein grĂĽner Papagei auf der Schulter und das BĂĽhnenoutfit ist perfekt :) !
 
the singin' ass":b4kz8cx4 schrieb:
...und ich frage mich, was dieser Haken an der Kopfplatte ist. Ist das ein Bieröffner :) ?
Gratulation! Jetzt noch ein grĂĽner Papagei auf der Schulter und das BĂĽhnenoutfit ist perfekt :) !
Hömma Zottel, da führt der Meister die Proportionen des Body weiter ...
Mann, Blindfisch !
Der Papagei muss sein, gute Idee :roll:

Ich find die Gitarre und die Herangehensweise von MH sehr interessant,
allerdings wäre MIR das Gelb-Grün ein wenig zu ... wie soll ich das sagen ... naja, Gelb-Grün halt ...

Ich find die Stageplayer-Serie auch sehr sexy, aber mein kleines Herz hat
ja Gina erobert ...
 
Huiih,

die ist aber hübsch. So frühlingshaft frisch! Da erwartet man, dass sie gleich Wurzeln schlägt. ;-)
 
Sehr sehr sehr sehr schön!

Mich erinnert sie an das Teil, dass ich mir bauen lassen will (und zwar, bitte nicht hauen, bei einem Bekannten in Amiland) Die wird auch grĂĽn und auch offset und auch halbakustisch aber davon abgesehen trotzdem natĂĽrlich ganz ganz anders.


Wenn die nächstes Jahr fertig wird, würde ich gern mal Apfel und Birne miteinander vergleichen.
 
gitarrenruebe":3pkjbibl schrieb:
Ich find die Stageplayer-Serie auch sehr sexy, aber mein kleines Herz hat ja Gina erobert ...
Kann ich verstehen ... die ist ja mit ihrem geschrumpften Jazzmaster-Body praktisch die kleine Schwester der Stageplayer. Gefällt mir ebenfalls sehr gut. Für mich müsste Walter sie allerdings mit drei Singlecoils oder mit zwei Jazzmaster-Pickups anbieten, damit ich so richtig Feuer fangen könnte ;-) ...

Und fĂĽr mich mĂĽsste sie natĂĽrlich grĂĽn sein ... oder grĂĽn-gelb :lol: ...

Der Kopf meiner Stageplayer Ă Horn ist ĂĽbrigens stark an die Gina angelehnt - allerdings hat Walter oben dann die Linie des Stageplayer-Korpus aufgenommen.
 
Hallo!

Boah, was bin ich enttäuscht.

Das geht ja gar nicht.

Diese Fotos...

...sind - obwohl schon sehr gut gemacht! - für denjenigen, der die Gitarre selbst gesehen hat, eine Enttäuschung.

Ich hab die fertig lackierte Gitarre vor Ort gesehen und wo die Fotos hier zweidimensional eben einfach gelb-grĂĽn zeigen, ist der Anblick in echt von jeder Seite anders, man kann regelrecht in den Ahorn hineinsehen. Das Gelb-grĂĽn ist nicht mein Geschmack, sogar gar nicht. Als ich diese Gitarre gesehen habe, konnte ich nicht anders als sie dennoch geil zu finden. Das muss man selbst gesehen haben.

Schade, dass man das nicht fotografieren kann. Ist ein bißchen wie mit Sonnenuntergängen...

GruĂź

e.
 
Marcello":w0ywaex8 schrieb:
In Sachen Lackierung ist Walter die Referenz. Ich kenne nichts, wirklich nichts, das besser aussieht!

Wie schön, dieses Lob, aber es gibt schon noch ein paar Kollegen, die tolle Lackierungen machen.
Mein lieber Freund Thomas Launhardt zum Beispiel, oder Nick Huber. Auch Gerald Marleaux, ein sehr geschätzter Kollege, macht phantastische Oberflächen. Es gibt gewiss noch einige, die ich hier nicht genannt habe.
Aber ich freue mich ĂĽber Deine Urteil!
Wenn Du wüsstest, welche Anstrengung eine perfekte Oberfläche in einer staubigen Werkstatt erfordert, bekämst Du eine Vorstellung davon, wie sehr mich ein solcher Satz erfreut... :)
 
erniecaster":2u0iokd1 schrieb:
Schade, dass man das nicht fotografieren kann. Ist ein bißchen wie mit Sonnenuntergängen...

.

Ja, schöner Satz! Für mich ist es immer ein wenig so, als schaue man ins All!

Ich glaube sicher, dass es noch andere gibt die wunderbar lackieren. Aber eine Referenz braucht man ja und da ist es eben so, dass du weit ĂĽber dem liegst, was es so an durchschnittliche Standards gibt. Wie gesagt, ich habe da noch nicht wirklich was gesehen, das ich als "besser" bezeichnen wĂĽrde. Aber das mag auch Subjektiv sein.

Ich schließe mich da Ernie voll und ganz an und deswegen habe ich es nochmal erwähnt. Auf Fotos kommt das überhaupt nicht rüber, aber in echt "flasht" es ein total, wenn man auf deine Lackierungen schaut. Das Auge versinkt immer in der "Tiefe" und man ist versucht zu schauen, ob sich in dem "Raum" nicht irgendwo noch eine weitere Nuance versteckt . Selbst wenn du schwarz machst, ist es irgendwie immer ein bisschen was mehr, als nur Schwarz. Kann man nicht erklären, kann man nicht fotografieren, muss man mit eigenem Auge sehen!
 
Michael (Jacuzzi)":3pgp3fjk schrieb:
Eine wundervolle Gitarre! Ich werde bei Gelegenheit versuchen, sie dir zu klauen.
:shock: Okay, danach wirst Du gefoltert, gevierteilt, gegrillt und zum Schluss an die Schweine verfĂĽttert. Komische Art von Humor, das.

erniecaster":3pgp3fjk schrieb:
Diese Fotos ... sind - obwohl schon sehr gut gemacht! - für denjenigen, der die Gitarre selbst gesehen hat, eine Enttäuschung.
Na ja, es sind eben Fotos. Die Gitarre sieht in Natura in der Tat anders und viel besser aus. Aber ohne Fotostudio mit gleichmäßiger Ausleuchtung und null Reflexion kann man Gitarren nicht viel besser fotografieren. Und selbst dann würde man immer eine statische Momentaufnahme erhalten, die bei einer derart spiegelnd glänzenden Lackierung, die in der Tat aus jeder Perspektive anders aussieht, immer irgendwie enttäuschen würde.

Dass die Farbe polarisieren würde, war mir klar, obwohl es mich doch irgendwie wundert. Für mich ist es die schönste Farbe der Welt.
 
Marcello":2iwp96u0 schrieb:
Kann man nicht erklären, kann man nicht fotografieren, muss man mit eigenem Auge sehen!

Mir geht das Herz auf, bei so viel Lob! :oops:
Es ist große Mode zur Zeit, die Hölzer scharf anzubeizen. Das heißt, man gibt dem Ahorn so viele Pigmente, bis der Riegel wie ein Photodruck aussieht.
Der Vorteil: Man kann das Holz aus jeder Richtung fotografieren.
Der Nachteil: Es ist Tapete. Anschlag rechts. Tot. Ausgereizt. Die Lebendigkeit ist weg!
Lebendige Hölzer bewegen sich unter unseren Augen.
Sie leben, wie die Iris unsrer Geliebten.
Sie sehen aus jedem Blickwinkel anders aus.
Sie werden niemals langweilig.
Ich will keine Frau, die mich jeden Tag verliebt ansieht.
Klar - ich kann niemandem erklären, was IHREN Zauber ausmacht.
Aber will ich das? ;-)
 
Hier mal ein erstes Soundbeispiel. Beide Gitarren sind mit der Stageplayer eingespielt (bis 0:50 hört man eine Stageplayer solo), beide über den Hals-Pickup mit fast vollständig zurückgedrehtem Tone-Poti über einen AC15CC1, abgenommen mit einem Großmembranmikrophon vor der Mitte des Lautsprechers:

[mp3]http://homepage.mac.com/markushorn/Web/Valentine.mp3[/mp3]
 
Klingt gut.
Und schön gespielt.

Aber ...mit fast völlig zugedrehtem Tone Poti?? :shock:
Wie klingen die denn mit aufgedrehten Poti?
(Ist das ein Akustik Amp den du da benutzt hast?)
 
Schrummel":1q83i1qj schrieb:
Klingt gut.
Und schön gespielt.

Aber ...mit fast völlig zugedrehtem Tone Poti?? :shock:
Wie klingen die denn mit aufgedrehten Poti?
(Ist das ein Akustik Amp den du da benutzt hast?)
Ja, das ist das Problem mit dem TV Jones Magnatron, den ich mir ausgesucht habe. Der klingt so britzelig hell, dass Du es Dir gar nicht vorstellen kannst. Wird demnächst gegen einen TV Jones Classic getauscht. Der Amp ist ein gewöhnlicher VOX AC15.
 
MH":56qirt02 schrieb:
Ja, das ist das Problem mit dem TV Jones Magnatron, den ich mir ausgesucht habe. Der klingt so britzelig hell, dass Du es Dir gar nicht vorstellen kannst. Wird demnächst gegen einen TV Jones Classic getauscht. Der Amp ist ein gewöhnlicher VOX AC15.


Hmmm, Du hast schon in Deinem ersten Review davon gesprochen, dass Du mit den TV-Jones ein Wagnis eingegangen bist. Finde ich übrigens völlig ok, wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Aber jetzt noch einen TV probieren? Warum ich das hinterfrage?
Nun, ich mag die Stageplayer Fusion ohnehin gern und habe anlässlich Walter's Werkstattparty seine Ausstellungs-Stageplayer Fusion mit den P90 gehört. Das ist meines Erachtens genau der richtige Pickup für diese Gitarre. Sie hat damit hörenswerte Höhen, Mitten und Bässe und dazu eben dieses besondere Brutzeln, was nur eine Semi mit P90 hat. Willst Du nicht doch ... ?
 

ZurĂĽck
Oben Unten