Re: Ibanez Artist AR325/420
Die Artist 300AV (Antique Violin) war ein gut klingendes Instrument. Sie wog aber deutlich über 4 kg, und der Hals mußte während der drei Jahre, die ich sie hatte, dauernd nachgestellt werden, weil er hochgradig witterungs- und temperaturempfindlich war.
Das war der Vorteil der Ibanez Musician, die war mit dem mehrstreifigen Hals unempfindlicher.
Klang aber auch anders, die Artist ging ja schon sehr in Richtung Paulette.
Die Musician war aber auch sauschwer, naja, das war die Zeit wo man so Sätze hörte:
Schwer klingt gut, das muss so ...
Und Messing war damals angesagt, zu der Zeit, als unser MC aussah wie ein Zwilling von Maurice Gibb ...
Hallo ihr Mit- Artisten,
(hab endlich mal wieder 10 minuten Zeit, mitzudiskutieren) ....das Problem kenne ich sonderbarerweise gar nicht, weder mit der AS200, die mich seit 1983 begleitet, noch mit der Ibanez 2619 (aka AR300, Baujahr '77!!!), die ich seit letztem Fruehjahr besitze. Im Gegensatz zu den Starfield Altairs mit Ahornhals - die biegen sich wie Bananen hier in der trockenen Luft im finnischen Winter. Schlimmer wenn das Griffbrett auch noch aus Ahorn ist, aber selbst mit Palisander oder Ebenholz ziemlich krass.
Hier also keine Probleme mit der Halsstabilität von AS/AR Gitarren. Die Hälse der Artists sind uebrigens auch 3-streifig, und es sieht bei der 2619 so aus , als sei das mittlere Stueck um 90 grad gedreht.
Ich glaube, die Messingabdeckplatten im Boden waren dazu da, die Kopflastigkeit etwas auszugleicht. Bei den späteren Artists waren es dann glaube ich Aluminiumplatten - da waren dann aber auch die Bodies dicker.
In Sachen Tonabnehmer - der Super 58 ist schone etwas vornehm, kein Wunder, wenn da manchen der Dreck fehlt. Aber die Super 80er (die Flying Fingers), die in den frueheren Ibanez Modellen waren sind dann eine ganz andere Postleitzahl. Ibanez selbst bewarb sie als "high output" und "bright", und manchen sind die ein wenig zu grell. Ich denke, das war vielen Kunden nicht PAF-isch genug, und deshalb wurden sie in den 80ern mit Super 58 Pickups ersetzt.
Mit den single coil/out of phase kombinationen kann man aus den Super 80ern auch echte Garagen-rock Klänge rausholen... und sieh an, plötzlich hat man Verwendung fuer den Klangregelknopf abseits von Handschuh-Jazz Applikationen. Clean sind die Super 80 grade wegen des Höhenanteils richtig gut, trotz hohen Outputs!!
Und zur Frage des Autoren dieses Threads: Artists eignen sich definitiv auch fuer andere Anwedungen als Jazz - die machen eigentlich alles mit von gepflegtem bis ziemlich ungepflegtem Rock. Die neureren AR instrumente haben aber nicht nur Super 58s; manche scheinen da mit der Tonabnehmerbestueckung mehr auf Hard Rock oder Heavy Metal ausgelegt
Gruss
Alex