Hallo zusammen,
Da werde ich mal mein Gedächtnis bemühen müssen, bzw. gerade habe ich Spaß, es zu tun
Tokai hat ein Werk in Japan. Tokai hat kein Werk in China oder sonstwo. Keine Tokai Paula aus Japan hatte je einen geschraubten Hals, ein 3fach verschraubtes TRC, eine derartige Kopfplatte, oder einen derartigen Halsfuß (Gitarre aus Italien).
Wenn Du eine Seriennummer finden solltest könntest Du die vllt. angeben, da kann man ab und an zumindest eine Richtung herauslesen, woher es kommen könnte.
Was die Tokai verbindung angeht kann es allerhöchstens (und das wird nie nie nie zu beweisen sein, dafür gibt es zu viele Hersteller in China) so sein, dass diese Gitarre aus der Fabrik stammt, in der Tokai mal in China oder Korea hat bauen lassen.
Was Fotos angeht aus fernöstlichen Fabriken mit im Hintergrund stehenden Markennamen behafteten Gitarren, die habe ich ehrlich gesagt schon von so vielen Herstellern aus China gesehen, dem traue ich nicht für 5 Pfennig. Es gibt ein paar Hersteller, da weiß man, dass sie für die "Großen" bauen, da macht auch niemand ein Geheimnis drum, aber irgendwie sagt ja fast jeder Hersteller in China auf Nachfrage, dass sie auch für x und y produzieren. In Tschechien übrigens auch
Aber am Ende geht es ja nur darum, ob das Teil für einen gut ist, oder nicht.
Was den Wert der gezeigten Gitarre angeht würde ich mal sagen, dass sie eben auf demselben Niveau jeder anderen einfachen Fernostkopie der 80er/90er Jahre liegen wird von unbekannten Herstellern, also, Liebhaberwert.
Die Gitarre aus Italien hat ja wenigstens einen open book headstock, dafür zahlen die meisten mehr, aber da würde ich i der Preisklasse zu einer japanischen Burny aus den 80ern greifen, ebenfalls open book, ebenfalls geleimter Hals, unmgefhr ähnliches Preisniveau und gut verarbeitet.
Man, ich fühle mich wie ein Opa, der in Erinnerungen schwelgt
Alles Gute!