Amp: Behringer V-Ampire LX1200
gekauft:
www.musicstorekoeln.de, €229 (10/2004)
Ich mag:
Nachdem ich schon ein Jahr lang den V-Ampire LX1-112 Combo hatte und mit sehr zufrieden war, habe ich mir das V-Ampire LX1200 Topteil zugelegt, für meine zweite Band und als Backup. Als Boxen nutze ich zwei H&K 1x12 Cabs, die ich noch aus meinem Rackzeiten behalten habe.
Vor- und Nachteile sind identisch zur Comboversion, so dass ich einfach auf meinen Testbericht zu dieser verweise.
Ich mag nicht:
(s.o.)
Verarbeitung:
(s.o.)
Support:
(s.o.)
Zusammenfassung:
Wie schon mit dem Combo bin ich auch mit dem V-Ampire LX1200 sehr zufrieden. Vertreter der Metal-Fraktion, die ja häufig besonders an Topteilen interessiert sind, sollte aber bewusst sein, dass ein €200 Digital/Transistoramp mit 60W Leistung lauttärkemäßig nicht mit einem durchschnittlichen Röhrentop mithalten kann.
www.musicstorekoeln.de, €229 (10/2004)
Ich mag:
Nachdem ich schon ein Jahr lang den V-Ampire LX1-112 Combo hatte und mit sehr zufrieden war, habe ich mir das V-Ampire LX1200 Topteil zugelegt, für meine zweite Band und als Backup. Als Boxen nutze ich zwei H&K 1x12 Cabs, die ich noch aus meinem Rackzeiten behalten habe.
Vor- und Nachteile sind identisch zur Comboversion, so dass ich einfach auf meinen Testbericht zu dieser verweise.
Ich mag nicht:
(s.o.)
Verarbeitung:
(s.o.)
Support:
(s.o.)
Zusammenfassung:
Wie schon mit dem Combo bin ich auch mit dem V-Ampire LX1200 sehr zufrieden. Vertreter der Metal-Fraktion, die ja häufig besonders an Topteilen interessiert sind, sollte aber bewusst sein, dass ein €200 Digital/Transistoramp mit 60W Leistung lauttärkemäßig nicht mit einem durchschnittlichen Röhrentop mithalten kann.