Amp: Soldano Hotrod 50
gekauft:
Internet Six & Four Music
Ich mag:
Den Sound!!! Also, fangen wir mal an: Regler: Preamp (gain), Bass, Treble, Middle, Master, Presence, desweiteren Modifikationen: 2. Master (passiv) sowei Kanlaumschaltung.
Rückseite: regelbare FX-Loop (seriell afaik) und 2 Boxenausgänge, einer wählbar (4,8,16 Ohm) und einer permanent 8 Ohm und natürlich ein Slaveregler, wenn man mal 2 Soldanos spielt,-)).
Röhrenbestückung: 2x5881er und 4x ECC83
So, also,der Amp ist grob gesagt ein Marshall 1987 Plexi mit ordentlich Gainreserven, da bleibt kein Auge trocken! Der Sound an sich ist irgendwie "dreckig" , 80er Hardrock, geil! Laut is' die Schüssel auch mit ihren 50 Watt, auch im Vgl. zu meinem Poundcake 50. Der Gainbereich ist sehr großzügig gewählt, da sollte für wirklich jeden Stil was dabei sein (im verzerrten Bereich).
Die Klangregelung arbeitet interaktiv, d.h. man braucht ein wenig mehr Zeit zum Einstellen, aber es lohnt sich, außerdem ist er ja auch eher puristisch aufgebaut.
Ich mag nicht:
Puh, also Cleansounds sind quasi nicht realisierbar in adäquater Lautstärke. Das liegt aber auch daran, das der normale Hotrod 50 (also nicht Plus oder XL) einen High und einen Low Eingang hat, wobei beim Low Eingang wie bei den alten Marshalls eine Vorstufenröhre umgangen wird, das wurde bei der Kanalumschaltungs Mod auch so belassen.
Verarbeitung:
Tja, die Verarbeitung ist typisch amerikanisch, und das heißt für mich grottenschlecht gemessen am Preis der neu immerhin bei 2590 DM lag
Support:
Der ist super und sehr schnell
Zusammenfassung:
Naja, in Usa bekommt man sowas gebraucht für 500$, und das ist er allemal wert, wobei man sagen muß, das Assoziationen mit Gary Moore oder Mark Knopfler und Eric Clapton soundlich aus der Luft gegriffen sind. Am ehesten bekommt man noch den Moore Sound hin, aber der hat seine SLO's und seinen Hotrod 50 nur clean mit Pedals live benutzt, also nix erzählen lassen.
Der Neupreis ist überzogen, Ersatzteile teuer, aber wer einen dreckigen geraden Rocksound sucht: hier ist er!
Internet Six & Four Music
Ich mag:
Den Sound!!! Also, fangen wir mal an: Regler: Preamp (gain), Bass, Treble, Middle, Master, Presence, desweiteren Modifikationen: 2. Master (passiv) sowei Kanlaumschaltung.
Rückseite: regelbare FX-Loop (seriell afaik) und 2 Boxenausgänge, einer wählbar (4,8,16 Ohm) und einer permanent 8 Ohm und natürlich ein Slaveregler, wenn man mal 2 Soldanos spielt,-)).
Röhrenbestückung: 2x5881er und 4x ECC83
So, also,der Amp ist grob gesagt ein Marshall 1987 Plexi mit ordentlich Gainreserven, da bleibt kein Auge trocken! Der Sound an sich ist irgendwie "dreckig" , 80er Hardrock, geil! Laut is' die Schüssel auch mit ihren 50 Watt, auch im Vgl. zu meinem Poundcake 50. Der Gainbereich ist sehr großzügig gewählt, da sollte für wirklich jeden Stil was dabei sein (im verzerrten Bereich).
Die Klangregelung arbeitet interaktiv, d.h. man braucht ein wenig mehr Zeit zum Einstellen, aber es lohnt sich, außerdem ist er ja auch eher puristisch aufgebaut.
Ich mag nicht:
Puh, also Cleansounds sind quasi nicht realisierbar in adäquater Lautstärke. Das liegt aber auch daran, das der normale Hotrod 50 (also nicht Plus oder XL) einen High und einen Low Eingang hat, wobei beim Low Eingang wie bei den alten Marshalls eine Vorstufenröhre umgangen wird, das wurde bei der Kanalumschaltungs Mod auch so belassen.
Verarbeitung:
Tja, die Verarbeitung ist typisch amerikanisch, und das heißt für mich grottenschlecht gemessen am Preis der neu immerhin bei 2590 DM lag
Support:
Der ist super und sehr schnell
Zusammenfassung:
Naja, in Usa bekommt man sowas gebraucht für 500$, und das ist er allemal wert, wobei man sagen muß, das Assoziationen mit Gary Moore oder Mark Knopfler und Eric Clapton soundlich aus der Luft gegriffen sind. Am ehesten bekommt man noch den Moore Sound hin, aber der hat seine SLO's und seinen Hotrod 50 nur clean mit Pedals live benutzt, also nix erzählen lassen.
Der Neupreis ist überzogen, Ersatzteile teuer, aber wer einen dreckigen geraden Rocksound sucht: hier ist er!