Bridgebolzen im Korpus

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leutz!

Wie bekommt man eigentlich die Gewindebolzen für Tuneomatic-Brücken aus dem Korpus, ohne ihn nachhaltig zu beschädigen?
 
Sascha´s Strat":sq7du4p0 schrieb:
Hi Leutz!

Wie bekommt man eigentlich die Gewindebolzen für Tuneomatic-Brücken aus dem Korpus, ohne ihn nachhaltig zu beschädigen?

Grüßdich!


Ich habe sie immer rausgezogen mit einem Stud, den ich über hatte. Den schraubst du rein, nimmst eine Zange o.Ä. (sofern du den Stud nicht noch brauchst) und einfach ziehst, und zwar kräftig. Bei mir hat das jedenfalls immer geklappt.


Mach's gut!
 
hi sascha,

den gewindebolzen kann man doch einfach rausdrehen.
meinst du evt. die eingeschlagenen gewindehülsen?
wenn die nicht ganz einfach rauszuziehen sind
(und das sind sie selten), würde ich das einen
fachmann machen lassen.

gruss

manuel
 
Johnny_Thul":2mx1tt8k schrieb:
Sascha´s Strat":2mx1tt8k schrieb:
Hi Leutz!

Wie bekommt man eigentlich die Gewindebolzen für Tuneomatic-Brücken aus dem Korpus, ohne ihn nachhaltig zu beschädigen?

Grüßdich!


Ich habe sie immer rausgezogen mit einem Stud, den ich über hatte. Den schraubst du rein, nimmst eine Zange o.Ä. (sofern du den Stud nicht noch brauchst) und einfach ziehst, und zwar kräftig. Bei mir hat das jedenfalls immer geklappt.


Mach's gut!

Hallo nochmal!


Ich meinte latürnich die Hülsen, und nicht die Bolzen....


Hasta!
 
Ja die Hülsen meinte ich auch. Also einfach kräftig ziehen... hmm nun gut.

Danke erstmal. Bilder von der Katastrophe stell ich später ein... :mrgreen:
 
ich würde sagen: "mit gewalt geht alles". Meistens die falsche Lösung...
Würde auch sagen Fachmann, oder eventuell herausbohren... Dann wird das Loch wahrscheinlich zu groß. Gitarren machen anscheinend nicht beim üben stress, auch beim rumbasteln
 
Moin.
Ich nehme dafür auch einen alten Stud und eine (lange)Zange und ein Holz für die Hebelwirkung. Das ganze wird mit einem Stück Isomatte(ist übrigens auch meine Unterlage für Gitarrenbasteleien auf der Werkbank) abgedämpft(damit die Gtiarre nicht verkratzt) und dann brauche ich auch nicht zuviel Gewalt.
Gruß
Ugorr
 
Man baue sich einen Abzieher:
Das ist eine Glocke aus Holz oder Kunststoff, die hoch genug ist, um den Stehbolzen aufzunehmen. Durch die Glocke, die lackseitig mit Gummi beklebt ist, damit sie keine Druckstellen verursacht, Steckt man eine passende Gewindestange bis in das Gewinde des Stehbolzens. Oben auf dreht man jetzt eine Flügelmutter und zieht den Stehbolzen mittels Gewindezug langsam heraus.
So geht das. :-P
 
W°°":2vg9igkw schrieb:
Man baue sich einen Abzieher:
Das ist eine Glocke aus Holz oder Kunststoff, die hoch genug ist, um den Stehbolzen aufzunehmen. Durch die Glocke, die lackseitig mit Gummi beklebt ist, damit sie keine Druckstellen verursacht, Steckt man eine passende Gewindestange bis in das Gewinde des Stehbolzens. Oben auf dreht man jetzt eine Flügelmutter und zieht den Stehbolzen mittels Gewindezug langsam heraus.
So geht das. :-P

.. und genau das meinte ich mit "fachmann machen lassen" :-D

gruss nach aachen

manuel
 
Basti":1kv7gbki schrieb:
Hi,
mal ne dumme Frage: Was ist ein "Stud"?

MFG -Basti-

Eine Metallhülse. Sie ist außen geriffelt und besitzt innen ein Metallgewinde. Man setzt sie in Holz ein, um Zugkräfte im Holz auf eine größere Fläche zu verteilen und über das Metallgewinde eine präzise Höhenverstellung zu gewährleisten.
Man findet diese "Stehbolzen", so der deutsche Ausdruck, an Saitenhaltern, Brücken und an Messerkanten von Tremolos.
 
W°°":3poixk4x schrieb:
Basti":3poixk4x schrieb:
Hi,
mal ne dumme Frage: Was ist ein "Stud"?

MFG -Basti-

Eine Metallhülse. Sie ist außen geriffelt und besitzt innen ein Metallgewinde. Man setzt sie in Holz ein, um Zugkräfte im Holz auf eine größere Fläche zu verteilen und über das Metallgewinde eine präzise Höhenverstellung zu gewährleisten.
Man findet diese "Stehbolzen", so der deutsche Ausdruck, an Saitenhaltern, Brücken und an Messerkanten von Tremolos.

Moin Walter,
isses jetzt die Hülse oder der Bolzen? :kratz:

Ciao
Monkey
 
Monkeyinme":2lx6rd18 schrieb:
W°°":2lx6rd18 schrieb:
Basti":2lx6rd18 schrieb:
Hi,
mal ne dumme Frage: Was ist ein "Stud"?

MFG -Basti-

Eine Metallhülse. Sie ist außen geriffelt und besitzt innen ein Metallgewinde. Man setzt sie in Holz ein, um Zugkräfte im Holz auf eine größere Fläche zu verteilen und über das Metallgewinde eine präzise Höhenverstellung zu gewährleisten.
Man findet diese "Stehbolzen", so der deutsche Ausdruck, an Saitenhaltern, Brücken und an Messerkanten von Tremolos.

Moin Walter,
isses jetzt die Hülse oder der Bolzen? :kratz:

Ciao
Monkey

Hmmmm....
Lose in der Hand eine Hülse. Im Prinzip eine Rohr mit Innengewinde.
Im Holz ein Bolzen, der eingeschlagen wird um Kräfte aufzunehmen.
Also beides. ;-)
 
Grüßgott!

Klugscheißmodus an: Studs= die Haltebolzen für's Tailpiece.
Die Einschlaghülsen heißen auf englisch "Bushings", bzw. "knurled bushings", sofern sie geriffelt sind. DMC nennt die Studs manchmal auch Iron Claws, was aber eher ein Werbebegriff ist.
Klugscheißmodus aus.

Macht's gut!
 
Hallo Sascha

Alles Blödsinn was hier steht. Hülsen raus geht ganz einfach und dauert nicht mal ne Minute.
Man gehe in den Baumarkt, besorge sich eine ausreichend lange (4 cm sollten reichen) Schraube mit passendem Gewinde (oft M8, es gibt aber auch Bolzen mit Zollgewinde, vorher am Bolzen messen oder diesen dem freundlichen Baumarktfachpersonal zeigen), schraube diese in die Hülse, bis sie das Ende der Bohrung erreicht hat, drehe vorsichtig weiter und stelle dann erfreut fest, dass sich die Hülse von ganz alleine aus dem Body schiebt.

Und nur für diese Antwort habe ich mich hier angemeldet. :cool:
 
el":adbsrzaw schrieb:
Hallo Sascha

Alles Blödsinn was hier steht.
Und nur für diese Antwort habe ich mich hier angemeldet. :cool:

Schön gemacht! ;-)

Die Hülsen amerikanischer Gitarren haben aber meistens Zollgewinde. Dafür gibt es keine Schrauben im Baumarkt. Und 95% aller Hülsen sind nicht durchgängig und eignen sich darum nicht für Deine Methode.

Es wäre aber schön, wenn Du uns trotzdem gewogen bliebst. :-P
 
Hallo alle zusammen!

Es ist eine Gretsch Synchromatic koreanischer Herkunft. Ich denke da sind metrische Hülsen drin. Die Hülsen sollen da raus und eigentlich nie wieder rein, weil hinterher eine floating Bridge drauf soll. Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass die Tuneomatic nicht richtig ausgemessen verbaut wurde und ich daher ein paar Probleme mit der Oktavreinheit habe.

Wenn die Hülsen einmal raus sind, kommen passende Holzdübel rein, das ganze wird schön mit einem Holzspachtel gefüllert und die Decke in Gretsch Orange Western Stain lackiert.

Danke erst mal für die vielen Anregungen. Das wird schon werden! ;-)
 
hi sascha,

mal über ne andere, besser verstellbare bridge nachgedacht?
das könnte dir evt. dübeln, spachteln und lackieren sparen.

ich habe vor kurzem ne günstige roller-bridge in die reviews gesetzt.
guckst du hier:

http://www.guitarworld.de/forum/guenstige-rollen-bridge-t12136.html

das ding hat einen grossen einstellungsspielraum und wird
meines erachtens nach prima mit dem bigsby funktionieren.
(falls es überhaupt eine gretsch mit bigsby ist)
teuer isse auch nicht. wäre vielleicht nen versuch wert.

gruss

manuel
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten