A
Anonymous
Guest
Inhalt auf Wunsch des Autors am 09.10.2013 gelöscht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Pfaelzer":2z2dtgdz schrieb:...was wiederum den Vorteil hat, dass wir mit dem angeschafften Mikro und dem Audiointerface auch andere Sachen (z.B. Gesang, Bandprobe, Schnarchen des Partners, geheimdienstliche Besprechungen usw.) aufnehmen können.
Pfaelzer":3nu1w19f schrieb:........
Allerdings brauchen wir doch eine Soundkarte/Audiointerface, denn es wäre auch nicht ungeil, zu hören, was wir denn da aufgenommen haben, und dazu brauchen wir einen D/A-Wandler
.......
HaWe":sus68v0s schrieb:Eine vernünftige Abhöre z.b. in Form von Aktivmonitoren, die dann natürlich an den POD angeschlossen werden müssen, ist selbstverständlich auch dabei erforderlich.
auge":1899xvn4 schrieb:ich hab beim recorden recht gute Erfahrungen mit dem AFX gemacht. Im AFX Thread kannst das eine oder andere Soundbeispiel hören wenn du Lust hast.
Aber auch der Koch Twintone hat mir damals gute Dienste geleistert weil er einen wirklich guten Recordingausgang hatte.
Pfaelzer":1899xvn4 schrieb:...Deshalb möge man mir verzeihen
Pfaelzer":1txxdcw6 schrieb:- Gitarre direkt in A/D-Wandler:
Das klingt zumeist ungewohnt, da das pure Gitarrensignal ohne jegliche Soundänderung durch einen Amp o.ä. aufgenommen wird. Diese Version ist nur empfehlenswert, wenn man entweder den absolut puren Gitarrensound haben will (bei A-Gitarren und Jazz sehr gerne), oder das Gitarrensignal später erst mit Effekten (inkl. Verzerrung) versehen will. Für den Anfänger ist diese Version nur bedingt zu empfehlen, da:
a. die Gitarre zumeist nicht genug Output liefert, was sich in Rauschen etc. niederschlägt
b. es schwierig ist, ohne den gewohnten Sound einzuspielen
c. es noch schwieriger ist (zumindest für den Anfänger), den gewohnten Sound schon beim Recording durch das Wunder des effektbelasteten Monitoring zu erhalten.
-> Kurz gesagt: Eher nicht.
Das habe ich bei selbigem Amp schon hinter mir. Ebenso den Versuch, den AVT-150 über die Jürgen Rath-Boxen-Simulation in der Behringer DI-Box abzunehmen. Kannst du gleich wieder lassen. Das klingt alles richtig richtig scheiße!Ich selbst nehme z.Zt. über den "emulated Line-out" meines Marshalls AVT-150 ab.
Wie ich bereits schon schrob, gibt es viele Wege nach Rom
Muaah da hat aber einer Spaß gehabt ^^Woody":1q9zp0yj schrieb:Einen riesen Fundus an Information gibt es hier.
Ergänzungen hier.
cook":1q9zp0yj schrieb:Das habe ich bei selbigem Amp schon hinter mir. Ebenso den Versuch, den AVT-150 über die Jürgen Rath-Boxen-Simulation in der Behringer DI-Box abzunehmen. Kannst du gleich wieder lassen. Das klingt alles richtig richtig sch\[...\]
Von Marshall-Emulated-Line Out über Modeller bis hin zu Isolation Box (nie realisiert) war da alles dabei...
Am Ende bin ich voll auf der digitalen Schiene hängengeblieben (was auch damit zu tun hatte, dass ich mich damals an meinem AVT sattgehört hatte).
cook":1q9zp0yj schrieb:[...]
Wenn man sich nicht zu sehr einschränken will, muss ein starker Rechner her.
cook":11idiamk schrieb:Ich habe damals eine Metal-Demo produziert und wegen der auftretenden Lautstärken keine anderen Amps daheim ausprobiert. Solltest du irgendwo einen Proberaum haben, ist das aber sicher die beste Möglichkeit. Zwischen Amp und Mikro bewegt sich eine Menge Luft und nicht zuletzt die macht einen frischen Klang.
cook":11idiamk schrieb:Nach allem, was man hört, ist die Isolation Box wirklich eine Top-Alternative! Leider bin ich handwerklich nicht sehr geschickt. Schau mal im vorletzten (?) "Recording"-Magazin nach. Da ist eine Anleitung für den Bau einer solchen Box. Am Ende finde ich aber die Vielfalt eines Modellers unschlagbar. Mal ein Fender-Sound, mal 'was Britisches... alles mit ein paar Mouseklicks.
cook":11idiamk schrieb:Mit dem Rechner hast du recht! In den nächsten Wochen steht bei mir auch ein Kauf an. Für 600 Euro kriegt man schon ein flottes (und leises) Teil mit Quad Core und genug Arbeitsspeicher.
Hättest du dich mal ein Jahr früher bei Guitarworld angemeldet... :roll: Nach genau so etwa hatte ich damals gesucht.Pfaelzer":2una5ltm schrieb:Übrigens: Ein Speakersimulator mit Loadbox, der direkt an den Speakerausgang des Amps angeschlossen wird (im Gegensatz zu den meisten Speaker-Sims, die an den Pre-Amp-Out angeschlossen werden), ist eine ziemlich geile Sache; insbesondere, wenn sie von Palmer (PDI-3) ist....
Das Gerät gibt es seit den späten 80ern.cook":2grmgjx8 schrieb:Hättest du dich mal ein Jahr früher bei Guitarworld angemeldet... :roll: Nach genau so etwa hatte ich damals gesucht.Pfaelzer":2grmgjx8 schrieb:Übrigens: Ein Speakersimulator mit Loadbox, der direkt an den Speakerausgang des Amps angeschlossen wird (im Gegensatz zu den meisten Speaker-Sims, die an den Pre-Amp-Out angeschlossen werden), ist eine ziemlich geile Sache; insbesondere, wenn sie von Palmer (PDI-3) ist....
gitarrenruebe":389egks8 schrieb:Das Gerät gibt es seit den späten 80ern.cook":389egks8 schrieb:Hättest du dich mal ein Jahr früher bei Guitarworld angemeldet... :roll: Nach genau so etwa hatte ich damals gesucht.Pfaelzer":389egks8 schrieb:Übrigens: Ein Speakersimulator mit Loadbox, der direkt an den Speakerausgang des Amps angeschlossen wird (im Gegensatz zu den meisten Speaker-Sims, die an den Pre-Amp-Out angeschlossen werden), ist eine ziemlich geile Sache; insbesondere, wenn sie von Palmer (PDI-3) ist....
Den habe ich in den 90ern hinter einem 2203 benutzt, gutes Teil.
Bist Du da im Netz nirgends drüber gestolpert ?