Hughes & Kettner Statesman Player hier onboard?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Gibt es hier eigentlich außer mir und W°° noch'n paar Leute die nen Statesman spielen und lieben. Wäre schön, mal ein paar Erfahrungen auszutauschen ;-)
 
Magman":1t7824xh schrieb:
Gibt es hier eigentlich außer mir und W°° noch'n paar Leute die nen Statesman spielen und lieben. Wäre schön, mal ein paar Erfahrungen auszutauschen ;-)

Persönlich nicht, aber unser erster Gitarrist besitzt einen. Somit habe ich einmal die Woche das "Vergnügen" diesen Apparatismus zu genießen. Meine Erfahrung ist:

a. Der Lautstärkeregeler funktioniert nur in eine Richtung :mrgreen:
b. Hat einen sehr ausgewogenen Klang, würd sagen, vielseitig einsetzbar.
c. Subjektiv gesehen scheint er sich an die jeweilige Gitarre anzupassen, die SRV Strat hat einen wahnsinnig strattigen Sound, meine Hagstrom F200 beisst mehr.
d. Im Cleanbereich hat mein Vintage die Nase vorne, mit Crunch und Gain hat der Statesman die Nase vorn.

Alles in allem ein AMP, der schön vielseitig einsetzbar ist und wie ich finde vom Preis-Leistungsverhältniss ok ist.

Ach so, ein Nachteil hat das Teil, wenn ein Handy in der Nähe ist, fängt der Statesman an zu ticken :lol:

Gruß
Benny
 
Hi Benny,
schön, dass du trotzdem was dazu geschrieben hast - auch wenn du den Amp nur passiv 'erlebst' :lol:

Er passt sich sehr gut an die ausgewählte Gitarre an, das sehe ich selbst auch so. Ich finde übrigens gerade den Cleankanal in Verbindung mit dem Twang-Schalter genial. Telecaster Picking mit Stegpickup, Bässe auf 12 Uhr, Mitten auf 1 Uhr, eine gute Portion Treble, ein wenig Slapback und Hall - das Knackt und klingt einfach klasse ;-)

Welchen Combo spielt dein Kollege denn genau, nen Quad EL84?

Ich werde demnächst eine etwas größeres Review von meinem Topteil mit 2x12er hier einstellen. Die Soundclips sind noch nicht fertig....
 
Hi,
ich würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar Leute hier ihr Erfahrungen posten, ich hab leider noch keinen, aber nach diesem Video wird er auf jeden Fall angetestet, und vielleicht nach einer Ferienarbeit im nächsten Jahr gekauft:
http://www.youtube.com/watch?v=7EqG52Yl ... re=related

Besonders gut gefällt mir der Sound am Ende des Videos (ca. 3:42).

Wie sieht es mit dem Boost aus? ist das nur ein Gain boost oder ist es ein 2. Mastervolume für Soli?



MFG -Basti-
 
Magman":1hjy819c schrieb:
Gibt es hier eigentlich außer mir und W°° noch'n paar Leute die nen Statesman spielen und lieben. Wäre schön, mal ein paar Erfahrungen auszutauschen ;-)

Ich gebrauche ihn vornehmlich als "Crunch-Kanal" in Kombination mit dem PCL, den Gain auf 8 Uhr, also nur zart angeraucht, vor allem für hart gezupftes Zeug, was eine Schüppe Dreck braucht.
 
yo, spiele seit knapp nem jahr auch den statesman quad el84.
wunderschöner clean kanal mit ner hammer dynamik. kommt sehr lecker mit meiner strat.
auch der drive kanal gefällt mir sehr gut; nicht so agressiv wie ein marshall....herrlich für blues und old rock. gainregler bis 10 max. 11 uhr, darüber hinaus wird er mir zu undefiniert und etwas matschig.
hab noch zusätzlich den baldringer dd aufm board und kann somit eigentlich soundmässig alles abdecken.

der amp geht schweinelaut ! bin im clean channel noch nie über 10 uhr hinausgekommen. :)
das teil setzt sich in der band wunderbar durch und klingt mit seinem einen 12 zöller richtig gross.
was dem amp noch fehlt (ich glaub, die grösseren brüder haben das jetzt eingebaut), ist ein abruf von 2 lautstärken per pedal.
der boost im drive kanal ist zwar klasse, aber der lautstärkesprung für soli ist einfach zu mager.
hab nen mxr mc401 boost in der loop und somit hat sich dieses problem auch gelöst.

ich finde auch, entgegen manch anderer meinungen, dass der amp mit seinem retro design klasse aussieht. (der zentera, den ich vorher gespielt habe, war optsich nicht so mein fall ! :) .

jetzt ist mir aber seit ca. 2 monaten das axe-fx in die quere gekommen und seitdem ruht der amp selig.....
 
Hallo Magman,

Vor einiger Zeit beim schlendern durch den einschlägigen Fachhandel stand ich plötzlich vor dem Statesman Quad.

Von der Werbung verführt hab ich mich umgeschaut ob keine Vertreter der Mupo (die stets aktive Musikerpolizei, steht bei uns in Freiburg unvermeidlich mit hängenden Mundwinkeln vor den Bühnen und gibt bissige Kommentare zu den Gitarristen) in Sichtweite ist und habe etwas getan, was ich schon ewig nicht mehr tat: Im Musikgeschäft einen Amp getestet.

Ich war total baff. So sollte der Gitarrensound sein. Lebendig, satt, genau das richtige für einen Altblueser und Souler.
Na ja, hab ich mir gesagt, der Kick des Neuen. Aber das Fieber hatte begonnen. Noch mal den 6L6er ausprobiert. Nicht so mein Fall. Dann mal ´nen Dual. Nicht ganz so satt wie der Quad, aber auch sehr schön.

Schwamm drüber, vergiß es! In dem Alter doch nicht schon wieder ein spontaner Kaufanfall.

Vorletzte Woche war Probenwochenende mit neuer Band. In 1.300 Meter Höhe in einer Wanderhütte im Schwarzwald. Uneingeschränktes abrocken im ehemaligen Stall war angesagt. Time for my Mesa Boogie Mark IV Halfstack. Kaum war der Master über 2 sind der (nicht geraden leisen) Rythmusgruppe die Ohren abgeflogen und die Kühe auf eine Alm höher geflüchtet. Totaler Frust, aber mit ein wenig Disziplin dann doch ein toller Wochenende.

Ergebnis: Am Montag ins Geschäft, den "leistesten" Statesman Dual geholt. Total ins Statesmanfever (Staatsmannfieber - ein schönes Wort) gefallen. Jetzt passts! Super Sounds, vermisse meinen Boogie überhaupt nicht, viel lebendiger und durchsetzungsfähig im Power/Rock/Blues/Soul Trio. Völlig ausreichende Lautstärke.

Vielleicht wäre der Quad doch satter gewesen? Das Fieber geht weiter? oder das Top? Muss sagen, so heftig bin ich noch nie auf eine Ampserie abgefahren. Und das mit 52 und dem Keller voller Teile.

Mal sehen, wie die Fierberkurve in vier Wochen aussieht.

Gruß

Rainer
 
frhay8":pg9baskw schrieb:
Vielleicht wäre der Quad doch satter gewesen? Das Fieber geht weiter? oder das Top? Muss sagen, so heftig bin ich noch nie auf eine Ampserie abgefahren. Und das mit 52 und dem Keller voller Teile.

Mal sehen, wie die Fierberkurve in vier Wochen aussieht.

Gruß

Rainer

Hi Rainer,
das hast schön beschrieben und war für mich teils schon zum schmunzeln ;-) Mir geht das nämlich genau so wie dir. Ich hab ja nun alle Staatsmänner getestet - alles geile und ehrliche Amps, die Spaß machen, wenn man sie richtig einzusetzen weis. Als ich allerdings das Topteil zum ersten mal testete wusste ich innerhalb weniger Minuten, dass meine Muckerkasse rapide abnimmt. Mit der passenden 2x12er genau mein Ding - optisch und vor allem aber musikalisch! Ich hoffe doch sehr, ich werde in meinem Urlaub mit dem Review fertig, bzw. mit den Aufnahmen dazu.

Der Dual wird sehr gerne von Bluesern gespielt, wegen seiner Größe und der annehmbaren Wattzahl. Er kommt halt etwas früher in die Sättigung und klingt eigen. Der richtige Combo für Clubgigs.
Der 6L6 ist mir viel zu schwer - ich habe keinen Bock, mein Equipment per Sackkarre durch die Gegend zu fahren. Die Zeiten habe ich lange hinter mir.
 
Hallo Magman,

nach den bisher tollern Erfahrungen mit dem Combo habe ich mir nun das Statesman TOP besorgt. Ist heute angekommen (Für ein neues Teil vom Fachhandel mit Garantie für 525 € in Ebay ersteigert, konnte ich nicht widerstehen .....)

So nehme ich morgen nun ausserplanmäßig frei und schau mal, wie mir das Teil gefällt. Hab eine 2*12er Marshall 1936er und die 4 * 12er Mesa Rectifier Standard zur Verfügung. Mal schaun ob ich doch nicht auf ne offene 2*12er zurückkomme.

Gruß

Rainer
 
Hi Rainer,
na das war ja wohl ein Weihnachts-Schnäppchen ;-) Berichte mal, wie das Top an deinen Boxen rüberkommt. Über ne offene 2x12er habe ich auch schon nachgedacht, allerdings bin ich absolut zufrieden mit meinen Sounds.

Viel Spaß :cool:
 
Hallo Magman,

leider ist die Weihnachtsfreude bisher nicht ganz so groß. :? Mit allen Boxen und in allen Modi hat der Amp sehr harsche überlagernde Höhen. Der Combo ist viel ausgewogener.

Na gut, jetzt schau ich mal ob ich mich über die Feiertage daran gewöhne oder zu unserer Konzertreihe mit dem neuen Blues&Soul Powertrio (www.21bsb.de) Anfang Januar doch wieder das Mesa Top mitnehme.

Wünsch Dir schöne Feiertage
Gruß
Rainer
 
frhay8":2w6thmo4 schrieb:
Hallo Magman,

leider ist die Weihnachtsfreude bisher nicht ganz so groß. :? Mit allen Boxen und in allen Modi hat der Amp sehr harsche überlagernde Höhen. Der Combo ist viel ausgewogener.

Hi Rainer,
das kann ich nun gar nicht verstehen - ich hatte bislang 5 Statesman Topteile an meiner 2x12er Box hängen, alle getestet mit Strat, Paula, SG und Jazzmamas. Dies tat ich, um evtl. Serienstreuungen nachzugehen, bzw. auszuschließen. Nie stellte ich harsche, oder überlagernde Höhen fest - ganz im Gegenteil, das kam alles sehr ausgewogen, mit sehr viel Wärme und differenziert rüber. Ganz anders als bei den Combos! Liegt es vielleicht an den Speakern deiner Boxen? Was ist da drin?
Die 2x12" Statesman Box kommt mit Eminence Rockdriver Cream Speakern, welche u.a. speziell entwickelt wurden für diese Serie. Klingt in meinen Ohren phantastisch gut und eignet sich für viele Stilarten.
Falls du Lust, Zeit und Laune hast, besuch mich doch mal. Dann können wir testen, vergleichen und fachsimpeln. Ich besorg dann auch mal verschiedene Boxen.
Wäre das interessant für dich?

Frohe Weihnachten auch dir und deiner Family :cool:

PS: Tolle neue Seite habt ihr da am Start - klasse gemacht!
 
Hallo Magman,

auf dieses Angebot komme ich gerne zurück. Das beste ist, wenn wir hierzu mal direkt mailen. Denn grundsätzlich finde ich die Statesman Serie eine sehr gute Sache.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht ob die Statesman Box vielleicht besser passt. Die Marshall 1936 beherbergt zwei 12" Celestion G12T75, die Mesa Standard vier 12" Celestion Vintage 30 Speaker (ist mir aber mittlerweile für überschaubare Gig´s zu groß und zu schwer).

Aber je länger ich das Statesman Top spiele, desto mehr habe ich den Eindruck daß vermutlich eine der Röhren nicht astrein ist. Bevor ich jedoch hier einen Techniker aufsuche (ich baue zwar selbst aus toten Baumstämmen bei Ecki auf Formentera gerne mal ne Gitarre habe aber bei ELektronik zwei linke Hände) nehme ich gerne Dein Angebot mal wahr.

Ich sende Dir per PN mal meine private Email.

Danke und Gruß

Rainer
 
frhay8":1ngplsci schrieb:
...je länger ich das Statesman Top spiele, desto mehr habe ich den Eindruck daß vermutlich eine der Röhren nicht astrein ist.

Hallo Rainer,
Hughes & Kettner hatte große Probleme mit den importierten Röhren - keine gute Qualität, egal von welchem Hersteller sie kamen. Mittlerweile testen und selektieren sie ihre Röhren selbst. Eine aufwändige, teure, aber gute Lösung wie ich finde. Ich gehe mal davon aus, du hast ein Top der ersten Serie erwischt, eben noch mit 'empfindlichen' Röhren. Ansonsten ist das Top eines der besten, die ich je gehört und gespielt habe und das schreibe ich jetzt nicht nur, weil ich ab und an mit H&K zu tun habe. Für mich das beste Produkt seit langer Zeit der Company, zumindest für Leute, die nen klassischen Blues- und Rock Ton lieben.
Würde mich auf ein Treffen sehr freuen - wir kontaktieren nach den Feiertagen nochmal. Deine PN habe ich erhalten.
 
Hallo alle,
habe den Quad letzte Woche anspielen können und war ziemlich begeistert. Genau der Sound, den ich seit Jahren nicht aus meinem Marshall Top heraus bekomme :?
Am Dienstag bekomme ich dann meinen Eigenen. *freu*

Schade, das ich jetzt hier son Mist von wegen "Qualitätsprobs bei H&K" lesen muss. Denn im Gegensatz zu der Sache mit den Lottozahlen, habe ich bei sowas immer Pech und "finde" sofort das eine defekte Teil einer Serie. Scheint, als wäre ich der geborene Pessimist ;-)
 
moreblues":2u1qzgsq schrieb:
Hallo alle,
habe den Quad letzte Woche anspielen können und war ziemlich begeistert. Genau der Sound, den ich seit Jahren nicht aus meinem Marshall Top heraus bekomme :?
Am Dienstag bekomme ich dann meinen Eigenen. *freu*

Schade, das ich jetzt hier son Mist von wegen "Qualitätsprobs bei H&K" lesen muss. Denn im Gegensatz zu der Sache mit den Lottozahlen, habe ich bei sowas immer Pech und "finde" sofort das eine defekte Teil einer Serie. Scheint, als wäre ich der geborene Pessimist ;-)

Dann erst mal ein freundliches Hallo und viel Spaß hier im Forum ;-)

Die Qualitätsprobs kommen/kamen von Zulieferprodukten, wie Röhren und Hallspiralen. Mittlerweile hat man aber auch das fest im Griff. Du kannst/sollst also optimistisch sein. Freu dich auf nen guten Ton :cool:
 
Magman":3bzwlmxw schrieb:
Dann erst mal ein freundliches Hallo und viel Spaß hier im Forum ;-)

Hi und vielen Dank :)

Dann lasse ich mir die Vorfreude mal nicht vermiesen. Der Quad, den ich Freitag gespielt habe klang aber auch zu gut. "Sahne" im sprichwörtlichen Sinn. Die floss nur so aus dem Lautsprecher. *schwelg*
Sorry wg. meiner Begeisterung, aber den letzten Verstärker habe ich mir 1992 gekauft. Das muss jetzt einfach sein :-D :-D :-D
 
moreblues":8qvo6u5l schrieb:
Der Quad, den ich Freitag gespielt habe klang aber auch zu gut. "Sahne" im sprichwörtlichen Sinn. Die floss nur so aus dem Lautsprecher. *schwelg*

Ja, 'sahnig-cremig' kommt genau hin ;-) Es kommt natürlich auch auf die Gitarre an die dranhängt. Ich spiele mein Top zur Zeit am liebsten mit meiner AV3 und erinnere mich an alte Zeiten, wo man am liebsten gar nicht mehr aufhören will zu spielen :cool:

Na dann mal viel Spaß mit deinem neuen Amp - Dienstag ist ja schon übermorgen ;-)
 
Tja..... :(
Heute morgen den "Statesman Quad 84" bekommen. Leider hat der Sound mit dem des Quad, den ich letzte Woche gespielt habe nicht viel zu tun. Der Clean Kanal kommt noch sehr gut rüber.
Aber dann, im Drive Kanal ist es richtig unschön schrill und kratzig. Da kann ich an der Klangregelung drehen wie ich will. Gain auf 9Uhr, Klangregler auf 12, Rythmusarbeit = schrill. Selbst Töne auf dem Halstonabnehmer meiner Paula oberhalb des 12. Bundes klingen harsch und kratzig. Von sahnigem Ton keine Spur :shock:

Der geht zurück. Und manman, die Chinesen werden uns genau wie die Japaner QS-mäßig in naher Zukunft sowas von den Ar.... aufreissen. Traurig und schade.

Ansonsten paßt das jetzt wohl hierhin:

http://www.guitarworld.de/forum/statesman-dual-el84-frage-problem-t13294,highlight,statesman.html
 
Hi moreblues,

ich habe gespannt auf deinen ersten Bericht gewartet und bin sprachlos. Schade! Ich hatte auch auf einen Statesman spekuliert, werde aber zunächst beim Hot Rod Deluxe bleiben. Der H&K ist 'ne Ecke teurer, kommt aber was die User-Kritiken angeht anscheinend doch schlechter weg. Obwohl das Ding doch so angepriesen wird. Mein erster Eindruck beim Händler was äußerst positiv.

Verrückt! Schon das zweite negative Feedback hier im Forum, was geht da ab? "Made in Germany" ... Wird der Amp komplett in Deutschland gefertigt? Glaube ich gar nicht. Hier werden doch sicher nur die Bauteile zusammengesetzt. Die Zulieferer sitzen doch sicher in Fernost. So läuft es doch wohl häufiger ab; ist aber auch nicht tragisch, wenn es denn funktioniert.

Ärgerlich! - Halte uns (oder mich) mal auf dem Laufenden welcher Amp denn nun hinter dir auf der Bühne stehen wird. Interessiert mich wirklich.

Alles Gute, Kopf hoch!

gallus
 
moreblues":oal2rm5k schrieb:
Tja..... :(
Heute morgen den "Statesman Quad 84" bekommen. Leider hat der Sound mit dem des Quad, den ich letzte Woche gespielt habe nicht viel zu tun. Der Clean Kanal kommt noch sehr gut rüber.
Aber dann, im Drive Kanal ist es richtig unschön schrill und kratzig. Da kann ich an der Klangregelung drehen wie ich will. Gain auf 9Uhr, Klangregler auf 12, Rythmusarbeit = schrill. Selbst Töne auf dem Halstonabnehmer meiner Paula oberhalb des 12. Bundes klingen harsch und kratzig. Von sahnigem Ton keine Spur :shock:

Der geht zurück. Und manman, die Chinesen werden uns genau wie die Japaner QS-mäßig in naher Zukunft sowas von den Ar.... aufreissen. Traurig und schade.

Oh Mann, das ist ja nun echt schade und ärgerlich. Ich denke, es liegt mal wieder an den Vorstufenröhren. Zumindest hast du mit Sicherheit dann einen Amp der ersten Serie erwischt. Da wurden schon einige Rückläufer im Service mit neuen Röhren bestückt und dann war die Sache gegessen. Falls ich dir behilflich sein kann melde dich. Mich ärgert das auch schwarz, denn die Statesman's sind wirklich sehr gute Amps!

Edit:
Die Erstserie hatte ein Problem mit einem Relais, welches verantwortlich ist zur Umschaltung der Kanäle. Dieses war anfangs nicht abgeschirmt und der Speaker sorgte für diese Störungen, mit harschen Höhen ec. Dieses Relais wurde dann mit einem Blechgehäuse geschützt. Einige von den 'anfälligen' Amps sind leider noch im Umlauf - werden aber dann im Service umgerüstet.
 
Erstmal, finde dein Angebot super nett. Danke :-)

Falls das wirklich nur an den Vorstufenröhren liegt, wäre das "Problem" ja schnell zu beheben.
Ich habe H&K vorhin über das Kontaktformular auf ihrer HP angeschrieben. Allerdings natürlich noch ohne deinen technischen Hinweis. Für mich wäre am einfachsten: 2 neue Röhren her, ich setz die ein und gut. Aber ich wage mal zu bezweifeln, das es so einfach ist. Bzw., das wäre ja zu einfach :-D

Aber den Amp jetzt nochmal wieder wegschicken und noch einen her.....no way. Meine Frau steigt mir eh schon aufs Dach, weil sie den ganzen Tag auf DPD warten sollte. Und besser wird son Amp durch Versenderei auch nicht. Manchmal hasse ich es aufm Land zu wohnen....meistens aber nicht ;-)

PS
Die SN lautet 20220597
Vielleicht hilft das ja
:(
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten