Usergenerierte Gitarren-Datenbank

User stellen ihre Gitarren vor und schreiben ein kurzes Review darĂĽber. Gitarren-Modell-Datenbank â–ş Mit Angabe von Infos wie Marke, Baujahr und mit Bildern.
Nachdem ich mein Warmoth-Strat-Projekt abgeschlossen hatte, ist ein Freund und Arbeitskolege auf die glorreiche Idee gekommen---"man könnte doch mal eine Gitarre selbst bauen"---, und hat auch sofort ein Gitarrenbaubuch aus dem Internet besorgt (danke Klaus) und schon gab es kein zurück. Die Gitarre sollte eine klassische Stratocaster sein. Zum Üben ein Telecaster-Bausatz, paralell dazu eine Tele von Squier, die ich nie gespielt habe weil zu klobig und unhandlich und aus den Beiden als Vorlage dann ein Tele-Nachbau eigener Herstellung mit Stratpickguard. Aus den zwei Stratos die dann noch dazu kamen sind dann drei geworden, da war gerade ein schönes Stück Esche....Aber das ist eine andere Sache.Anderthalb Jahre nur Gitarren. Doch nun...
Hab es ja schon bei der JEM angekĂĽndigt, dass sie gehen muss. Zum Eintausch habe ich bekommen: Diese niegelnagelneue Music man Silhouette Special in sogenanntem Desert Gold. HSS-BestĂĽckung mit gewachstem Ahornhals. Die Soundvielfalt ist in meinen Augen genial. Die Bespielbarkeit ist ein Traum, so dass ich jetzt Auges Faible fĂĽr diese Marke absolut nachvollziehen kann. Hab sie erst mal bei Walter richtig einstellen lassen und jetzt macht es noch mehr Spass mit ihr zu spielen.

nn

Weil im \"Billige Paulas Threat\" die Müllgeschichte war, nun diese zum Thema billigste Ovation: Da klingelte dereinst ein jemand der etwas zu tun hatte mit einer - damals - fränkischen Firma die so Bassgitarren baute und Instrumente importierte. Er legte mir diese rote Morris aufn Tisch, die er aus dem Müllcontainer gerettet hatte, Transportschaden, Versicherungsfall, Reperatur finanziell nicht sinnvoll. Ich hab auch lange gesucht biss ich den kleinen Riss am Hals gefunden habe, Tröpfchen Leim hinein und über nach ne Schraubzinge dran, hält bis heute. Dafür musste ich dann den nächsten Kneipenabend zahlen, waren so um die 20,- DM. Zum Instrument: Zu den Zeiten als Ovation auf den Tisch klopfte und allen Kopisten Ärger bereitete...
Schon immer haben mich Gitarren aus deutschen Landen gereizt und so ergab sich ein wunderbares Tauschgeschäft bei welchem mir die Siggi Braun Gitarre zufiel. Es handelt sich um ein sogenanntes Superstrat Modell. Korpus Mahagoni der Hals ist Cedro. SD Pickups und ein Schaller FR drauf. Die Verarbeitung ist ausserirdisch gut und der Klang ist direkt und sehr kräftig. Die Halsbefestigung ist sehr eigene bei Siggis Gitarren aber es funktioniert. Ich bin jetzt kein grosser FR Fan aber ich dachte zumindest eine Gitarre mit FR sollte im Arsenal sein wenns denn mal gefordert ist. Wer die möglichkeit hat sollte echt mal eine SB austesten.
Ich schäme mich ja fast: Die kleine rote Japanerin habe ich nicht gekauft, sondern von der Nachbarsfrau geschenkt bekommen: \"Du machst doch Musik, kannst Du den Kram vielleicht noch verwenden? Bevor wir\'s auf den elektro-Schrott geben\" -Sie ist eine wortwörtliche \"Closet Classic\". Eine 80er Jahre Japan Strat, die dem Herrn Sohn in Jugendjahren gehört hat. Der lebt inzwischen als Arzt in Ostdeutschland, hat mit Musik nix mehr am (Doktor-)Hut und freut sich, dass die Eltern für das alte Geraffel endlich einen Abnehmer gefunden haben. Die Farbe ist -glaube ich- Fiesta-Red, das Griffbrett ist im Bereich der Lagerfeuerakkorde ein bisschen gerelict. Sie hat die letzten 15 Jahre im Gigbag auf\'m Speicher gelegen. Sie ist nicht...
Hallo, hier ist meine Hoyer 4061 aus Mitte der 70er. Ich hatte sie `81 gebraucht gekauft, dann wieder abgegeben und vor ca. drei Jahren zurĂĽckergattert; es geschehen noch Wunder!!! Es ist eine nicht ganz getreue 335er Kopie. Der Korpus besteht aus Ahornlaninat mit Sustainblock, der allerdings keinen Kontakt zum Boden hat. Der Hals ist aus Schichtholz gefertigt und eingeleimt. Das Griffbrett wurde aus Palisander mit 24 eingebundenen Jumbos gefertigt. Die Mechaniken(wirklich billige Blechdinger) wurden durch Schallers im Kluson-Style ersetzt. Auch habe ich die komplette Elektrik, die sich auf einer Platine befand gegen CTS-Potis, Orange-Drops und vintage Verkabelung ersetzt. Als PU habe ich einen Gibson Classic am Hals und Classic+ am...
Nachdem ich nun in meiner noch recht kurzen E-Gitarristenkarriere einiges an Holz kommen und gehen sah, ...und durch einen guten Freund und Helfer öfter auf eine gewisse Firma mit relativ blödem Namen hingewiesen wurde... ...sah ich neulich genau DIE, die eben nicht so glänzend und prahlerisch wie die anderen geschmückt ist sondern eher dezent und schüchtern an ihrem Wandhaken hing. Ich testete mehrmals das komplette vorhandene Sortiment (Stützpunkthändler) aber bei keiner sprang der Funke so über wie bei ihr. Wer sie nicht kennt: Typische Standard, aber Mahagony-Body ohne Ahorndecke. Offenporig lackiert. Samtig... Schaut euch meinen Ibanez-Bass an und ihr wisst aus welcher Ecke der Wind da weht. Die Option mit...
Bin nicht so der Spezialist für Akustikgitarren. Einige Modelle stehen mir nicht (oder umgekehrt *g*) Dreadnought, Jumbo....muss nicht sein. Hatte zueltzt eine sehr gut klingende Breedlove in der Hand, aber durch das sehr kleine Cutaway und den riiiiiiesigen Korpus dahinter, sah das so aus, als wäre die Gitarre NEBEN mir.......ging auch nicht. Also doch eine Grand Auditorium. Bin dann günstig an das Teil hier gekommen und das war dann ein Blindkauf. Verglichen mit meiner über 20 Jahre alten (Referenz-) Gitarre - Washburn Monterey Deluxe - hat das Teil hier mehr Volumen und deutlich mehr Bass, ohne dumpf zu klingen. Außerdem mag ich den seidenmatten Hals (war ja klar....) Die Fotos sind übrigens von Michael Ebeling...
Mein neuster Schuss. Eine Fender Telecaster Special Edition. Sehr schöner Hals mit dieser berühmten Vogelaugenoptik. Die Tele hat Semour Duncan PUs standardmäßig verpasst bekommen. Ich hoffe das sie so klingt wie die Tele von einem Freund von mir, ebenfalls mit diesen PUs bestückt. Der Sound in Verbindung mit meinem Crate-Amp hat mich geradezu umgehauen. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit die Gitarre ausgiebig im Proberaum zu testen. Daher ist klanglich noch nicht viel zu berichten. Einstellen habe ich sie doch noch müssen. Saitenlage und Bundreinheit, auch wenn es bei mit den Vintagereitern nicht so einfach ist (2 Saiten pro Reiter). Bezahlt habe ich 350 Euronen plus Koffer. Neu wird sie bei den großen Häusern für rund...
mein Wunsch-Holz-Blech-Teesieb-Eimer zum Sliden, Bluesen, Strummen und Picken [sofern man das man das bei mir so bezeichnen kann ;) ]... Ich hatte früher schon mal eine REGAL, allerdings war da der Body am 12. Bund angesetzt und das gefiel mir nicht so, dessweiteren das Griffbrett zu schmal und der Saitenzug zu schlabberig... das ist hier jetzt alles gan anders... Ich habe (noch) keine Ahnung wo die Blueslady gebaut wurde... auf jedenfall wurde sie astrein hergestellt... sehr schöne Tritone-Sunburst Lackierung, lässt sich toll bespielen und hat den Blues-Honk-Touch den ich haben möchte... crispes Teesieb-Gezirpe, gepaart mit Genug Fundament untenrum und Susatin... drei kleine Video-Schnippsel:
Ein ordentliche Akustik stand ja schon sehr lange auf meinem Einkaufszettel aber irgendwie hab ich nie so ganz das richtige gefunden. Ausserdem habe ich sehr schnell bemerkt, dass ich mich auf diesem Sektor Gitarre sehr wenig auskenne und hab dank GW und einigen anderen Foren (TCM, AGF, ...) einiges an Grundinfo zusammentragen können. Und so bin ich über einen befreundeten US Lobpreisleiter auf diese Gitarre gestossen. Kevin Gallagher der Erbauer der Omega Gitarren arbeitet alleine und hat sich auf High End Acoustics spezialisiert die in USA einen sehr guten Ruf geniessen. Die derzeitige Wartezeit auf eine neue beträgt schon 4 Jahre. Aber ich hatte ja Glück und hab diese Gebrauchte gefunden. Ausserdem könnte ich mir eine Neue ja...
Kraushaar \"Haidemarie\" Hier habe ich mir nach Ewigkeiten noch einmal selbst eine Gitarre gebaut und ich war, um ehrlich zu sein, nicht ganz sicher, ob sie all meinen sehr präzisen Wünschen gerecht würde: Ich habe mich in den fast 20 Jahren so sehr an meine rosa Hero http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/hero.html gewöhnt, dass verschiedene Eckpunkte einfach übernommen werden mussten. Da ich viel sitzend spiele, http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/images/instrumente/haidemarie/Haidemarie_ergo.JPG hatten sich die Bögen am Korpusende und am unteren Mittelbug als sehr brauchbare Auflagen für die Beine gezeigt. Ich wollte mich daran orientieren. Auch die weich verzogene Auflage für den Arm, wie die Position der Gurthaltepunkte wollte...
12/2009: ES-295 gefunden; X-155 Verkauft! Urspünglich eine Jazz-Mama mit Holz-Bridge, Flatwounds, Humbuckern und geschwungenem D-Tailpiece habe ich die X-155 ge-T-Boned mit Bigsby B7, Häussel-P90 sim HB-Format, Alu-Tunomatic Bridge Kluson Tuners im Imperial look. Kurzzeitig hatte ich mal \"Würfel\"-Potiknöpfe drauf, aber die waren mir unangenehm zu drehen. Eigentlich bin ich seit Jahren hinter einer ES-295 (nein, nicht die von Epiphone) her. solange ich keine finde, die ich bezahlen kann/will, muss es die DeArmond tun, und sie macht ihren Job prima.
Gleiche Richtung wie die Custom Shop mit den \"Noiseless\"-Tonabnehmern und auf der anderen Seite doch auch wieder ganz anders... Schlappe 3 Monate dauerte es nun bis ich ein passendes \"Golden-Lace-Sensor\"- Schwesterchen zur Custom Shop Variante gefunden habe... hierfür mußte meine 76er Les Paul Custom weichen... und bei ihrem Kauf drängte sich mir die ES-335 förmlich auf *LOL* An dem Konzept scheiden sich die Geister... man liebt sie oder man haßt sie... Das Konzept mit den LACE SENSOR PUs, dem Mid-Boost und der TBX-Control geht für mich toll auf... Es erfordert jedoch ein wenig Umdenken und Zeit, wenn man eine normale Strat gewöhnt ist, bis man die Nettigkeiten zu schätzen und einzusetzen weiß... Diese Gitarre hat...
Les Paul Studio. Damals für 800DM von nem Kumpel bekommen.Meine erste Gibson und bis heute mit die liebste. Was die Gitarre schon alles hinter sich hat sieht man ihr auch an , jedoch scheint sie auch mit jedem Jahr besser zu werden.Kein vergleich mit anderen Studios die ich angetestet habe , vielleicht auch einfach nur Glück gehabt.Der Bridge Pickup hat schonmal angefangen zu pfeifen , konnte jedoch mit einem professionellen Wachsbad wieder besänftigt werden. Schön Fett im Ton und dennoch gut mit den Fingern zu fomen. Der offensichtlichste Unterschied zu den aktuell erhältlichen ist das Griffbrett aus Ebenholz , absolut gut bei Bendings und meine erste Wahl. Neck Pickup: 490R Alnico magnet humbucker Bridge Pickup: 498T...
Die As-100 habe ich Anfang der 90er mit einem Kumpel gegen meine Roadstar II eingetauscht. Inzwischen habe ich aber wieder eine. Ursprünglich war die AS-100 in Tobacco-Sunburst lackiert. Mein Kumpel hat sie aber schon gespielt, als Strap-Locks gerade erst aufkamen und noch nicht so richtig in Mode waren. Beim Sturz aus Spielhöhe auf einen gefliesten Boden hat sie uns dann alle überzeugt, dass diese Strap-Locks/Security-Locke eine gute Sache sind. Der Halsbruch wurde dann bei Ibanez in Japan repariert die Gitarre war monatelang in Fernost und ist dann bei Ibanez gaaanz dunkelbraun refinished worden. Deshalb kann man auch die Seriennummer nur noch erahnen, Habe ich erwähnt, dass ich keine ES-335 brauche? ;-)
Meine \"Schöne\"... ist einmal mehr an eine PRS Santana angelehnt. Der Body besteht aus einem Stück gequilltem Mahagoni und der Hals aus Wenge und Ahorn. Es sind Pickups von Harry Häussel montiert, die schöne Vogelaugenahornkappen besitzen. 2 Blues Single-Coils und einen HB-Hot. Da ich mit allen Hälsen gut zurecht komme und schon einige dünne Hälse an den anderen Gitarren habe, wollte ich jetzt mal eine Gitarre, mit einem richtigen fetten Hals. Weitere Infos zur Gitarre auf meiner Homepage...
Mein erster eigener Eintrag in die Equipmentgallerie! Und das mit meiner ersten nach eigenen Vorstellung gebauten Gitarre. Ja, es ist zwar ein \"Eigenbau\", aber nicht das Werk meiner zwei linken Hände, sondern die meines Freundes und langjährigen Mitmusikers Michael Meyer. Er macht das ganze sehr ambitioniert, baut vom Schwerpunkt mehr Bässe und hat sich da irgendwie auf Holzporno spezialisiert ;-) Anlässlich meiner Hochzeit im Jahre 2006 hat er mir dann diese tolle Gitarre gebaut, da mir noch etwas in Richtung \"Paula\" in der Sammlung fehlte. Mensur ist daher auch eine Gibson-Mensur, ansonsten eine klassische Single-Cut mit ein paar eigenen Ideen. Abgesehen davon, dass die Gitarre umwerfend aussieht, sieht spielt sich und klingt auch...
Eine weitere McInturff mag ich hier vorstellen. Es handelt sich um das Singlecut Modell Taurus welches ich in der Standard Ausführung habe. Die Eckdaten sind insgesamt ähnlich zu den anderen Turffs. Hier zusammengefasst alle Daten: One piece Honduras mahogany neck. One piece Honduras mahogany body. Body thickness (1-3/4\" back and 5/8\" top). East Indian rosewood fretboard. Set in mortise and tenon neck/body joint. Joins at the 19th fret on treble side, 16th fret on the bass side. 25-1/8\" Scale length. 1-11/16\" Nut width. 12\" radius arch. 22 frets, medium jumbo. 17 degree headstock pitch. Curved, single action stainless steel truss rod. Additional graphite reinforcements. Unique shock...
Liebe auf den ersten Blick - hat aber leider eine Weile gedauert, bis ich sie in die eigene Bude abschleppen durfte. Specs: Korpus: Erle mit Ahornfurnier Hals: geschraubt, Ahorn mit Palisandergriffbrett, 22 Bünde Mensur 25.5\" (648mm) Sattel: Graphit Steg: Tremking Vibrato Pickups: 3x P90 Schaltung: Steg/Steg-Mitte/Steg-Hals/Mitte-Hals/Hals (5-Weg-Schalter) Das Konzept hat mich gleich von Anbeginn überzeugt - ich muss nicht unbedingt die x-te Version einer Standardklampfe haben. Alle 5 Schalterstellungen sind zu gebrauchen - bei einer Strat fragt man sich ja öfters was man mit der Mittelstellung anfangen soll. Der Klang ist eindeutig geprägt von den P90ern (welch ein Wunder!) diese hier sind aber anscheinend recht...
Anno 1993 (oder so ungefähr), kaufte sich ein Kollege, die erste \"richtige\" gute und teure E-Gitarre. Wir anderen Gitarristen spielten billiges E-Gitarren Zeugs, wie ich etwa eine Fender Standart Statocaster. Wir waren alle etwas sprachlos, als wie dieses Monster das erste Mal sahen, spielten und hörten. Einfach Hammer und sie war ja auch sauteuer...!!! Als ich einige Jahre später begann meine erste Gitarre zu bauen, habe ich die Grundform dieser Gitarre genommen und leicht verändert. Daraus wurde die Cleopatra. Viele Jahre verlor mal sich aus den Augen (Kollege und Gitarre), bis man sich bei einem Möbelhaus zufällig begegnete. Er war mittlerweile Vater geworden und das zweite Kind war unterwegs. Auch hat er das Gitarre spielen...
1981 stand ich häufig in der Schanzenstraße in Hamburg vor dem Schaufenster eines Musikgeschäftes. Von drinnen lächelte mir eine freundliche \"Schwarze\" zu. Sie hörte auf den Namen Ibanez Artist und sah einfach toll aus. Nachdem ich das Instrument getestet hatte, stand mein Wunsch fest: Die muß es sein! Das einzige was störte, war das kleine Schild, auf dem der Preis stand: 1680 DM! Das war leider mehr, als sich in meiner Tasche befand. Als ich das Geld endlich zusammen hatte, war die Artist natürlich schon verkauft worden. Was blieb, war der Wunsch nach einer solchen Gitarre. Ibanez hatte Anfang der 80er Jahre den Schritt vom bloßen Kopieren der amerikanischen Instrumente hin zu eigenständigen Modellen unternommen. Die Gitarren aus...
jetzt isses aber mal Zeit, daß auch eine meiner allerersten Gitarren hier mal Einzug findet... eine 12-saitige Fender aus Japan. Gekauft 1985 für 800 Mark... eine Zeitlang war sie bei einem Freund von mir in Hamburg beheimatet... dieses Jahr aber hat sie ihren Weg wieder nach Hause gefunden... :-) ich vermute die Decke ist massiv, der Rest gesperrt... schöne voluminöse feinzeichnende Gitarre... die Rosewood-Tuner-Knöpfe sind von mir nachgerüstet... das wirkt der doch vorhandenen Kopflastigkeit ein wenig entgegen... zum Schluß noch etwas zum gucken und horchen: ebenfalls nachgerüstet wurde ein Piezo-Tonabnehmer (glaube Shadow) unter dem Steg mit der Klinkenbuchse in dem Gurtehalteknopf...
Ich wollte mir unbedingt eine Paula aber ich wusste schon dass Paulas richtig Kohle kosteten, also musste ich mich für einen \'Nachbau\' meiner Traumgitarre entscheiden ... Habe Läden besucht, Meinungen in Foren und in Harmony-central gelesen, Freunde gefragt und endlich habe ich die gefunden und gekauft: meine Edwards LP90-LTS. Ich \'importierte\' sie aus Japan, also, ich habe sie aus www.guitarjapan.com gekauft. Die lieferten blitzschnell (5 Wochentage). Sehr empfehlenswert! Sie sieht genau wie eine \'59 Standard reissue aus. Sie war künstlich aged. Herkunftsland: Japan Korpus: Mahagoni, einteilig. (Photo?) Flame Maple Deck Hals: Mahagoni, eingeleimt, einteilig. Long tenon. Lawsuit headstock. Hardware: Gotoh Japan, aged...

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten