Neue Westerngitarre: J-45 oder ...?

cook

Power-User
5 Mrz 2004
965
0
Liebe Leute,

ich war schon lange nicht mehr hier und will zunächst mal alle Alteingesessene und Neulinge grüßen.

Seit ein paar Wochen suche ich aktiv nach einer neuen Westerngitarre im Dreadnought-Style (bzw. Jumbo in der Gibson-Terminologie). Es soll im Grunde eine "fürs Leben" werden. Ich habe schon ein paar größere und kleinere Musikläden im schwäbischen Raum abgeklappert und will irgendwann auch mal einen Heimaturlaub mit einem Thomann-Besuch verbinden. Inzwischen bilde ich mir so langsam eine Meinung zu verschiedenen Modellen.

Die bisherigen Erkenntnisse sind folgende: ich mag Gitarren mit Mahagoni- oder Palisander-Boden/Zargen. Es soll warm sein und möglichst ein bisschen Punch haben. Ahorn-Modelle mit schimmernden Höhen sind nicht so mein Ding. Begeistert war ich z.B. von einer Gibson Aaron Lewis Southern Jumbo, deren V-Hals mir außerdem entgegenkommt. Eigentlich gehört mein Herz aber schon immer diesem "trockenen" J-45-Sound, der so stilprägend für die Folk-Ecke war. Es muss aber nicht unbedingt Gibson sein. Ich hatte z.B. eine Breedlove C25 (?) in der Hand, die super klang. Schnelle Ansprache, präsente Bässe, ganz wunderbar! Könnt ihr mir weitere Gitarren aus dieser Soundrichtung ("trockene Wärme" ;-) ) empfehlen, die ich mal anspielen sollte?

Gleich noch eine Frage an die Spezialisten: ein Händler sagte mir, dass Gibson derzeit zum ersten Mal seit Jahren herausragende Instrumente baut, während Martin schlechte Qualität liefert. Kann das jemand bestätigen?

GruĂź und Dank,
M.
 
Hi Cook,

Ebenso wie Du mag ich warme und voll klingende Gitarren mit Punch.

Ich besitze 2 Gitarren von Breedlove. Beide liefern den obigen Sound und auch den Punch. Ebenso wichtig ist, dass sie über alle Lagen hinweg die Saiten schön differenziert wiedergeben. Da verschwimmt aber auch wirklich kein Ton.

Wie gesagt, meine erste Breedlove ist 17 Jahre alt und weist keinen herstelllungsbedingten Mangel auf.
Meine 2. ist erst 3 und zeigt auch keine Mängel.
Das werte ich als Qualitätsmerkmal.

Deutlich preiswerter als die von Dir angesprochene Gibson ist die Breedlove Altlas Studio Dreadnought für 899 €. Die habe ich kürzlich mit etlichen Gitarren anderer Hersteller im gleichen Preisbereich verglichen; darunter Martin, Takamine, Yamaha, Seagull und noch ein paar mehr.

Keine reichte an die Breedlove Altlas Studio Dreadnought heran, sowohl ohne, als im Betrieb mit einem Amp. Ist ein echter Tipp.
Edit: Wobei natĂĽrlich gelten muss: Sound ist Geschmackssache. Alle hatten den Cutaway. In der Verarbeitung waren alle Gitarren auf den ersten Blick gleich gut. Zum Teil deutlich waren die Unterschiede in der Saitenlage.

Wenn's denn unbedingt teuer sein muss, dann kann ich meine zweite empfehlen. Aber das Plus an Sound und Optik ist doch recht teuer.

Die Studio tut's meiner Meinung nach auch.
Achtung: Die Studio gibt es auch zum gleichen Preis als Atlas Studio Concert. Auch eine gute, etwas kleinere Gitarre. Aber die Altlas Studio Dreadnought fand ich klanglich einen Tick besser. Das größere Volumen brachte mehr Sound und Punch.
 
Danke für den Tipp. Breedlove Gitarren scheinen auch in kleinen Musikläden häufiger verbreitet zu sein als viele andere Top-Gitarren. Vielleicht fällt mir ja mal eine Atlas Studio in die Hände.

FĂĽr weitere Tipps bin ich dankbar.

M.
 
Hallo Cook!

Noch wärmer als bei der J-45 wird es bei einer Martin D-15(M). Seit ich mir die gegönnt habe bleibt die J-45 öfter mal im Koffer. Sehr schöne Gitarre!

Dann kann ich noch eine Larrivee L-03 empfehlen. Da steht zwar nicht Mahogany sondern Sapele drauf, sie klingt aber super. Von Breedlove habe ich auch positives gehört, jedoch noch nicht gespielt.

GrĂĽĂźe
Morris
 
Eine Larrivee hatte ich auch schon in der Hand. Hat mir nicht so gefallen. Martins hatte dagegen keiner meiner Händler auf Lager. Da kann ich noch nichts sagen. Die D-15 hat ja sogar eine Mahagoni-Decke. Das müsste ich erst mal hören.
 
morris":kd8a1pkb schrieb:
Da steht zwar nicht Mahogany sondern Sapele drauf, sie klingt aber super.

Sapele ist mit Mahagoni verwandt.

Larivee ist mir seit vielen Jahren als guter Hersteller bekannt.

cook":kd8a1pkb schrieb:
Die D-15 hat ja sogar eine Mahagoni-Decke. Das müsste ich erst mal hören.

Und einen Mahagoni-Hals hat sie auch. Das macht dann insgesamt schon einen eher mittig betonten Sound aus.

Ich glaube, Du kommst um das Anspielen nicht herum. Suche doch mal im Net nach Händlern, die ein breit gefächertes Angebot vorrätig haben und mach mal einen Ausflug.
 
Mach ich doch schon seit drei Wochenenden. :) Mit dem Soundland in Fellbach und dem Musicland in Albstadt dürfte ich schon die größten Händler der Region abgeklappert haben. Martins hatte keiner im Angebot. Im Soundland wurde mir gesagt, dass die Qualität zur Zeit so schwankend ist, dass sie sich keine ins Haus holen. Im August komme ich mal wieder ins heimische Oberfranken. Dann ist auch der Thomann dran.
 
Jumbos mit Zederndecke gibt es nicht so häufig, zumindest wenn ich die Thomann-Suche als Maßstab nehme. Bei Dreadnoughts landet man dann bei Takamine. Wurde bisher noch gar nicht genannt. Ich hatte eine oder zwei in der Hand und fand sie gut. Lowden kenne ich nicht. Danke für den Hinweis. Laut website gibt es aber nur drei oder vier Händler in Deutschland, die Lowden vertreiben.

Es geht natürlich nicht darum, soviel Geld wie möglich für eine Gitarre auszugeben. J-45 wäre so das Ende meines "Wohlfühl"-Preises. Ich will aber auch keine Kompromisse mehr eingehen und mich in zwei Jahren wieder ärgern, dass ich doch nicht nochmal 200 Euro für eine Southern Jumbo oder so draufgelegt habe. Am liebsten zahle ich natürlich für Qualität und nicht für den Namen auf dem Headstock.
 
Hallo!

Die als "Gitarren für´s Leben" gekauften Instrumente habe ich längst wieder verkauft. Da änderten sich Anforderungen, Wünsche, Geschmack oder es kam schlicht ein Kracher um die Ecke...

Mach dir doch keinen zusätzlichen Druck, das bringt gar nichts. Die beste Gitarre der Welt und "Gitarre für´s Leben" zu kaufen, wird dir eh nicht gelingen. Schau dir Gitarren an, fass sie an und hör sie an. Irgendwann findest du eine, die dir gefällt. Die kaufst du dann und dann lässt du am besten die Finger von anderen Gitarren.

Das Gerede von guten und schlechten Phasen bei Gibson und Martin kannst du auch getrost vergessen. Sicherlich kann man die handwerkliche Ausführung des Gitarrenbaus beurteilen, mehr aber auch nicht. Und die hat mit klanglicher Qualität nicht immer was zu tun.

GruĂź

e.
 
erniecaster":2hkujrt1 schrieb:
Die als "Gitarren für´s Leben" gekauften Instrumente habe ich längst wieder verkauft.
Da änderten sich Anforderungen, Wünsche, Geschmack oder es kam schlicht ein Kracher um die Ecke...

Mach dir doch keinen zusätzlichen Druck, das bringt gar nichts. Die beste Gitarre der Welt und "Gitarre für´s Leben" zu kaufen,
wird dir eh nicht gelingen. Schau dir Gitarren an, fass sie an und hör sie an. Irgendwann findest du eine, die dir gefällt.
Die kaufst du dann und dann lässt du am besten die Finger von anderen Gitarren.

völlig richtig :!:

und im ĂĽbrigen recht philosophisch gedacht wenn man Gitarren
durch Frau ersetzt, und kaufen durch finden/behalten ........


:cool: love the one you`re with
 
cook":1g3zax1f schrieb:
Jumbos mit Zederndecke gibt es nicht so häufig, zumindest wenn ich die Thomann-Suche als Maßstab nehme. Bei Dreadnoughts landet man dann bei Takamine. Wurde bisher noch gar nicht genannt. Ich hatte eine oder zwei in der Hand und fand sie gut. ...

Moin,
als ich vor 1,5 Jahren eine gute Akustik suchte, bin ich mit einer Takamine EAN10C nach Hause gegangen. Die hat mir am allerbesten gefallen, da sie die Dynamik meiner Finger gut umsetzen kann. Ist eine Dreadnought mit Zederndecke und Cutaway, noch aus Japanproduktion. Ist ĂĽbrigens die "gute" Gitarre fĂĽr zuhause.
Ich kann die empfehlen, weil mir die Gitarre vom Handling und vom filigranen Ton her gefällt. Im Moment Elixir drauf, die Kombi klingt nicht.

Ein halbes Jahr später ist mir eine Ovation aus der guten alten Zeit über die Füße gelaufen. Früher nie gemocht, gefällt sie mir jetzt ausnehmend gut. Allerdings nur für die nicht so filigranen Sachen, das kann die Takamine besser. Da sind Elixir drauf, passt gut zur Gitarre. Das ist mein Arbeitspferd, obwohl die inflationsbereinigt fast doppelt soviel kosten würde wie die Takamine.

Beide spielen sich klasse! FĂĽr deine Anforderungen wĂĽrde ich aber eher zur Takamine tendieren, was den Ton angeht.

Ciao
Monkey
 
erniecaster":3suo5udm schrieb:
Die beste Gitarre der Welt und "Gitarre für´s Leben" zu kaufen, wird dir eh nicht gelingen.
Nun ja, seit 17 Jahren betreibe ich etwas, was Deiner /Eurer Meinung nach nicht gelingt.

Jetzt könnte man fragen: Warum dann eine zweite?
Antwort die alte hat kein Tonabnehmersystem. Und nach einigem Ăśberlegen kam ich zum SchluĂź, dass ich die alte nicht durch eine Modifikation verhunzen wollte. Bei rein akustischen Anforderungen ist sie nach wie vor meine erste Wahl.

Was mir gelingt, gelingt auch anderen. Und zwar auch mit anderen Herstellern.
 
eine Fat Lady von Cole Clark mit Bunya Decke?
ich habe eine...nackig ohne schnickschnak. super bespielbar...geiler warmer sound...

ich hatte auch eine Lakewood D14-CP...die ist dagegen eher handzahm..
aktuell auch empfehlenswert...weil preisleistung und topsound..die furch milleniumserie G20M....habe ich kĂĽrzlich angepielt...die ausgewogensde
dread die ich je in der hand hielt...keine schwäche erkennbar...

zum thema martin...mit denen kann ich mich einfach nicht anfreunden.
 
Jungs, warum sagt mir hier denn keiner, dass die J-45 und Southern Jumbo baugleich sind und sich lediglich an den Verzierungen unterscheiden? Das hätte ich nach dem Vergleich der Aaron Lewis SJ und einer J-45 nicht gedacht. Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich zwei Gitarren des gleichen Modells klingen können.
 
was mich in dieser Richtung wirklich umgehauen hat war "BOUCHER" aus Canda - unglaublich tolle Gitarren, fantastische Arbeit, toller Hals, warmer Sound, nette Leute mit sehr viel Erfahrung.
Gubt´s hier, glaube ich, LEIDER, nur bei dem SAP laden der Musik-Schmidt heisst - trotz alledem, würde ich def. jeder Gibson vorziehen...
Goggle mal Boucher in Canada, wirst was finden....
 
FĂĽr den Liveeinsatz wĂĽrde ich auch immer Ovation oder Takamine empfehlen.
Gerade letztere finde ich immer wieder beeindruckend, weil sie genau dass tun und wiedergeben was man von ihnen erwartet.
Ovation bzw. Adamas sind halt spezieller - ich find sie aber auch echt klasse.

Bei der Gitarre fürs Leben und nem Einsatz primär zu Häuse würde ich unbedingt mal die Kombination Mahagoni und Adirondack-Top antesten.

Hatte mal ein Goodall Dreadnought in der Kombination - war eine der besten Gitarren, die ich jemals hatte. Bei J-45 ist die Kombination eigentlich auch klassisch.

Viel SpaĂź beim Rumprobieren...
 
Meine Lieblingsakustikgitarre ist und bleibt meine 1995er Taylor 410 (E).
Die Taylor-Hälse sind irgendwie wie für mich gemacht, der Ton liegt zwischen Martin und anderen, nicht ganz so dumpf bassig wie die meisten Martins die ich gehört habe.
Aktuell wäre mein Vorschlag: 414CE.

GruĂź
Armin
 
Zur Auflösung: es ist heute genau die Gibson Aaron Lewis Southern Jumbo geworden, mit der vor einem Vierteljahr meine Suche begann. Klassischer, holziger Gibson-Ton. Ich liebe das! Durch das 1930's X-Bracing eine etwas schnellere Ansprache als die J-45s, die ich gespielt habe. Bin überglücklich.
 
Danke! Mir wurden heute noch zwei hervorragende Guilds vorgesetzt (Bluegrass?). Würde ich mich auf Fingerpicking beschränken, wäre es vielleicht eine von denen geworden. Aber die Gibson bringt einfach das komplette Paket mit, auch für akkordisches Spiel. Taylor und Takamine fand ich erneut schwach. Ist aber sicher Geschmacksache.
 
cook":36ikd571 schrieb:
Taylor und Takamine fand ich erneut schwach. Ist aber sicher Geschmacksache.

Mir schmecken die beiden klanglich auch nicht recht.

Find ich ĂĽbrigens wirklich nett von Dir, dass Du uns sagst, was es denn geworden ist. :dafuer:
 
Wäre ich wirklich nett, hätte ich euch abschließend für eure Meinungen gedankt ;-) - was ich hiermit tue.
 
Falls es jemanden interessiert: ich habe ein paar Fotos und eine kurze Beschreibung der Schönheit in die Equipment-Galerie gestellt: Klick.
 

Ă„hnliche Themen

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten