Euer RIG

honeyweed":tnk4qcie schrieb:
nö, zerrefan würde ich nicht sagen. aber für verschiedene songs brauche ich verschiedene zerren. der sd-1 ist eher für crunch-sounds, der king bee, obwohl blues zerre ist für modernere zerrsounds und der jackhammer fürs brett, also so marshallmäßige sounds eben. delay vor dem verstärker hat den hintergrund, das der hot rod keinen eigenen effektweg hat. hört sich aber ehrlich gesagt für mich nicht schlecht an.

Also mein Hot Rod Deluxe hat nen Effektweg... :)
 
Bolle":32s05i2b schrieb:
honeyweed":32s05i2b schrieb:
nö, zerrefan würde ich nicht sagen. aber für verschiedene songs brauche ich verschiedene zerren. der sd-1 ist eher für crunch-sounds, der king bee, obwohl blues zerre ist für modernere zerrsounds und der jackhammer fürs brett, also so marshallmäßige sounds eben. delay vor dem verstärker hat den hintergrund, das der hot rod keinen eigenen effektweg hat. hört sich aber ehrlich gesagt für mich nicht schlecht an.

Also mein Hot Rod Deluxe hat nen Effektweg... :)

ja, schon klar... aber das ding arbeitet anders, als der bei anderen amps. ist aber ist hier schon viel drĂĽber geschrieben worden, deswegen lass ich das jetzt mal.
 
ollie":15jkzh5c schrieb:
1. Compressor
2. Zerre
3. Wah

Zerre hängt man vor das wah, damit das wah zusätzlich geboostet wird und sich der Wah Effekt verstärkt. Modulations wie Chorus, Phase und Flange würde ich schon vor den Amp hängen, ich speil die Dinger aber selten im Verzerrten Kanal ausser den Phase bei div. Eddie Geschichten - aber der obere Mittenschub ist mir zu schneidig.

Zerrer nie einschleifen, sondern immer vor den Amp.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir gefällt es am besten, wenn das Wah vor dem Zerrer hängt. Das ist ja auch so, wenn man ein Wah vor einen Amp hängt, der schon zerrt. Mir gefällt es nicht so, wenn ein Overdrivesignal nochmal durchs Wah läuft. Für mich klingt es wesentlich angenehmer, wenn der cleane Gitarrenton ge-wah-wah-t und dann erst verzerrt wird.

Ich - das ist aber eher ungewöhnlich - habe den Compressor hinter dem Wah - ich finde das cool, wenn der Wah-Sound dann so "pumpig" kommt, ist sehr funky - und sehr speziell. Da stehe ich mit meiner Meinung sicher ziemlich alleine ...

Die übliche Folge wäre wohl:
Gitarre -> Tuner -> Compressor -> Wah -> Zerrer -> Trebleboost -> Tremolo - Delay

Evtl. den Treblebooster auch mal vor den Zerrern probieren.

ollie":15jkzh5c schrieb:
4. Delay immer einschleifen...dein ganzes Signal geht sonst vor die Hunde!
Das sehe ich in dieser Absolutheit nicht so.

Wenn man den folgenden Amp "nur" als cleanen Basissound nutzt, kann man das Delay auch ruhig davorhängen. Aber das Delay würde ich immer an das Ende der Kette hängen.

Mein Linnemann Plexi hat keine FX-Loop, ergo hängt das Delay vor dem Amp - es klingt !
 
honeyweed":2yfk3dt3 schrieb:
Bolle":2yfk3dt3 schrieb:
Also mein Hot Rod Deluxe hat nen Effektweg... :)

ja, schon klar... aber das ding arbeitet anders, als der bei anderen amps. ist aber ist hier schon viel drĂĽber geschrieben worden, deswegen lass ich das jetzt mal.

Wieso? Das ist ein ganz normaler serieller Break zwischen Vor- und Endstufe. Als eine ganz klassische Art einer FX-Loop.

Ich hatte den Amp mal als Blues DeVille 4x10, die Loop hat 1A gefunzt mit einem Delay drin.

Wenn Du den Amp aber nur clean als Basis für Deine Treter nutzt, ist es ok, das Delay vor den Amp zu hängen, aber am Ende der Signalkette, hinter Comp, Wah, Zerre und Tremolo.
 
danke rolf. hätte mich auch überrascht, wenn da keiner widersprochen hätte. der robin, der das delay vor mir besessen hat, hatte es meines wissen auch vor dem amp.

wie gesagt, ich hab das ganze geraffel noch nicht allzulange und bin mehr oder weniger noch in der testphase, da ich bis vor ca. einem jahr noch gänzlich auf effekte verzichtet habe. ich werde mir eure tipps aber gerne zunutze machen und da mal fröhlich drauflos testen.

lg

alex

@effektweg: ich hatte mal nachgefragt, da ich den v-amp2 da einschleifen wollte und da hiess es dann, das ginge da wohl nicht so, da bräuchte man quasi nen kleine linemixer von nobels oder so... aber frag mich nicht, ich kann das nur so widergeben, wie es mir gesagt wurde. vielleicht weiss jemand, was ich meine :-D :-D :-D
 
honeyweed":1swtsj0h schrieb:
hi ollie,

ja danke, werde ich dann doch glatt heute abend mal ausprobieren. sag mir noch, warum man den delay nicht vor den amp hängen darf. das hört sich so "absolut" an, wie du das schreibst, da würde mich natürlich auch der hintergrund interessieren.

lg

alex

das Delayverhalten verändert sich. Das Delay muss so sauber wie möglich klingen. Hier sind keinerlei Übersteuerungen erwünscht...ausser man will genaus das...ist aber ungewöhnlich.
Stell dir vor, du bläst dein Signal durch Compressor, Drive und Wah auf und die ganze Soße schickst du dann nochmal durch ein Delay bevor endlich der liebe Verstärker was davon abbekommt. Das ist in meinen Augen absoluter Matsch.
Ich bin deshalb so absolut, weil ich das Signal ziemlich unverfälscht am liebsten mag. Ich kann dir die technischen Feinheiten, wie Frequenz - und Signalweg nicht erklären, da ich nicht vom Fach bin. Aber selbst wenn einer dem widersprechen würde, bleib ich bei meinen Öhrchen. Es klingt vollkommen anders, wenn man ein Delay vor den Amp hängt bzw. einschleift. Davor klingst grauslig...ein Sakrileg :evil:
 
gitarrenruebe":16a0dfk0 schrieb:
ollie":16a0dfk0 schrieb:
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir gefällt es am besten, wenn das Wah vor dem Zerrer hängt. Das ist ja auch so, wenn man ein Wah vor einen Amp hängt, der schon zerrt. Mir gefällt es nicht so, wenn ein Overdrivesignal nochmal durchs Wah läuft. Für mich klingt es wesentlich angenehmer, wenn der cleane Gitarrenton ge-wah-wah-t und dann erst verzerrt wird.

Ein Booster verstärkt den Ton und dies verstärkt wiederum das Verhalten der nachkommenden Effekt. Sprich das Wah reagiert intensiver, da das Eingangssignal höher ist. Eben dieser Wahwah Effekt ist deutlicher und massiver, wenn das Signal bereits geboostet ist.
Aber das ist Geschmacksfrage.

Ich spiele meist ohne zusätzlichen Bosster mir genügt die Zerre vom Amp vollkommen, ausser bei den Geschwindigkeitsattacken, da brauch ich ein wenig mehr Sustain, da der Marshall hier gnadenlos ehrlich ist....
Leder schneidet der Booster die Bässe unten weg (TS9), was mich meist dazu verleitet, den Kampf der Soundfülle zu liebe :!: aufzunehmen

ich merk jedoch zunehmend, je mehr ich spiel/ĂĽb, desto weniger interessiert mich dieser ganze Technikfirlefanz. Mein Maria-Hilf Brett lass ich dann auch mal gerne zu Hause...alles eine Frage der Psyche :lol: und der Tragefaulheit....
 
GrĂĽezi...da geb ich doch auch noch meinen Senf dazu ;-)

Version 1)

Framus Camarillo Custom / Ibanez Artist / Gibson Gothic Flying V > Boss TU-2 > Crybaby Wah > Boss Compression Sustainer CS-3 > MXR Wylde Overdrive > Marshall Chorus SV-1 > Peavey Triple XXX > Marshall 1960A

Benutze hier den MXR Wylde nur bei 3, 4 Songs, ansonsten fahre ich den Gain des Triple XXX.


Version 2)

Framus Camarillo Custom / Ibanez Artist > Boss TU-2 > Crybaby Wah > Marshall Guv'nor I > Boss Digital Reverb RV-5 > Fender Vibroverb '63 Reissue

Gruss, Marco
 
Ich hab nur 2 Tretminen... darf ich trotzdem mitspielen?

In der Reihenfolge:

Gretsch 5120 /Aria FA80

Boss TU2

Danelectro Wasabi Slap Echo

Fender Blues DeLuxe
 
moin kollegen,

hab die ratschläge von rolf und ollie mal in die tat umgesetzt. klang alles sehr viel offener, transparenter und luftiger. besonders der delay am ende hat einiges gebracht. beim nächsten mal schleife ich den mal direkt in den weg ein und schau wie sich das dann verändert (hatte leider heute nicht so viel zeit).

also, danke nochmal...

lg

alex
 
Jeder, wie er mag, oder meint mögen zu müssen. Manche Amps, so wie mein Vibrolux, haben einfach keinen Einschleifweg. Also kommt das Delay vor den Amp und in meinem Fall ans Ende der Signalkette. Ich habs halt lieber, wenn mein Zerrsound "delayed" wird und nicht mein Delay verzerrt...
 
ollie":27gzcl9g schrieb:
das Delayverhalten verändert sich. Das Delay muss so sauber wie möglich klingen. Hier sind keinerlei Übersteuerungen erwünscht...ausser man will genaus das...ist aber ungewöhnlich.
Stell dir vor, du bläst dein Signal durch Compressor, Drive und Wah auf und die ganze Soße schickst du dann nochmal durch ein Delay bevor endlich der liebe Verstärker was davon abbekommt. Das ist in meinen Augen absoluter Matsch.
Ich bin deshalb so absolut, weil ich das Signal ziemlich unverfälscht am liebsten mag. Ich kann dir die technischen Feinheiten, wie Frequenz - und Signalweg nicht erklären, da ich nicht vom Fach bin. Aber selbst wenn einer dem widersprechen würde, bleib ich bei meinen Öhrchen. Es klingt vollkommen anders, wenn man ein Delay vor den Amp hängt bzw. einschleift. Davor klingst grauslig...ein Sakrileg :evil:
Bisher haben mir Deine Kommentare immer ganz gut gefallen, diesmal bin ich aber komplett anderer Meinung.
Meine Meinung zu Deinem Statement: Bullshit.
Ich spiele es seit Jahren vor einem clean bis crunch eingestellten Amp und es klingt gut bzw. für mich sehr gut. Verschiedene Delays und Amps und es passt mir äußerst gut. Alex kennt/kannte ja meinen Sound und ich denke, dass er mit dem "davor gehängt" auch ganz gut kann.
In diesem Fall ist Deine Soundvorstellung eben weit von meiner entfernt.

greetz
univalve
 
univalve":2h26f6bh schrieb:
Bisher haben mir Deine Kommentare immer ganz gut gefallen, diesmal bin ich aber komplett anderer Meinung.
Meine Meinung zu Deinem Statement: Bullshit.
Hm... ich habe die "verbreiternden" Effekte (Hall, Delay...) auch lieber ganz am Ende der Kette, am liebsten sogar erst nach dem Amp (ĂĽbers Pult), das klingt IMHO am natĂĽrlichsten.
Die Möglichkeiten sind jedoch mannigfaltig, ich würde im Sinne der Soundtüftelei keine komplett als "Bullshit" abtun. ;-)
 
univalve":zwfqf9xv schrieb:
ollie":zwfqf9xv schrieb:
das Delayverhalten verändert sich. Das Delay muss so sauber wie möglich klingen. Hier sind keinerlei Übersteuerungen erwünscht...ausser man will genaus das...ist aber ungewöhnlich.
Stell dir vor, du bläst dein Signal durch Compressor, Drive und Wah auf und die ganze Soße schickst du dann nochmal durch ein Delay bevor endlich der liebe Verstärker was davon abbekommt. Das ist in meinen Augen absoluter Matsch.
Ich bin deshalb so absolut, weil ich das Signal ziemlich unverfälscht am liebsten mag. Ich kann dir die technischen Feinheiten, wie Frequenz - und Signalweg nicht erklären, da ich nicht vom Fach bin. Aber selbst wenn einer dem widersprechen würde, bleib ich bei meinen Öhrchen. Es klingt vollkommen anders, wenn man ein Delay vor den Amp hängt bzw. einschleift. Davor klingst grauslig...ein Sakrileg :evil:
Bisher haben mir Deine Kommentare immer ganz gut gefallen, diesmal bin ich aber komplett anderer Meinung.
Meine Meinung zu Deinem Statement: Bullshit.
Ich spiele es seit Jahren vor einem clean bis crunch eingestellten Amp und es klingt gut bzw. für mich sehr gut. Verschiedene Delays und Amps und es passt mir äußerst gut. Alex kennt/kannte ja meinen Sound und ich denke, dass er mit dem "davor gehängt" auch ganz gut kann.
In diesem Fall ist Deine Soundvorstellung eben weit von meiner entfernt.

greetz
univalve

gut, wenn s dir gefällt - ich bleibe bei meinem Geschmack, ich finds schauderlich, der Ton klingt mir zu verfälscht, ich finde sogar es klingt wie wenn der Amp defekt wäre....gut da mag es natürlich auch davon abhängen, welches Delay man davor hängt....
Ich denke mir, es gibt gute GrĂĽnde warum es einen Einschleifweg gibt. Der ist sicher nicht fĂĽr den Boost da.... ;-) !
 
Pfaelzer":19utqhql schrieb:
Hallo !

2 Dinge:

- Wah: Üblicherweise als erstes in der Kette, also vor Zerre. Benutzt man nämich keinen Zerrer, sondern Ampdistortion, hängt es auch vor der Zerre...

mir gehts darum das Wah zusätzlich zu boosten. Deshalb TSL9 vor Wah - verstärkt den Wah Effekt.
Was bei dem Einschleifen von Delay nicht vergessen werden darf, die Stereo-Möglichkeit.

Mich wunderts aber wirklich, warum so viele ihr Delay davor hängen. Ich habe gestern wieder ein Fußtreter Delay extra zum Test davor gehängt und ich find dass es davor so klingt, wie wenn der Sound kaputt ist, eingeschliffen einwandfrei (also am Gerät selbst kanns auch nicht liegen).
Ich hab extra noch einen guten Kumpel gefragt, der ein Soundfetischist per exzellance ist, der hat meine Sicht bestätigt. Delay davor - ein Sakrileg!

Aber gut, man kann ja gerne mal unterschiedlicher Meinung sein...für mich ist es daneben, das Delay davor zu hängen, das sagen einfach meien Öhrchen!
 
:kratz: Nur mal zur Erinnerung: haben die alten Recken nicht damals das Copycat oder was auch immer nicht auch vor den Amp gehungen, weil es noch keine Einschleifwege gab?
 
mad cruiser":74yyeb0u schrieb:
:kratz: Nur mal zur Erinnerung: haben die alten Recken nicht damals das Copycat oder was auch immer nicht auch vor den Amp gehungen, weil es noch keine Einschleifwege gab?

Interessanter aber : Machen sie es heute immer noch so, oder nutzen sie die neuen technischen Möglichkeiten ?
 
Ich denke sowohl als auch, wobei das mit dem Delay vorm Amp ganz gut funktioniert, wenn der clean eingestellt ist.

Ansonsten wĂĽrde ich das Delay im Loop bevorzugen. Wer odentlich Endstufenzerre will, der kann sogar soweit gehen, dass er seinen Amps mikrofoniert und dann nochmals separat mit Effekten versieht. Entweder nach Bangers Vorstellung ĂĽber de PA oder ĂĽbern ein 2tes Setup mit Effekten...man kann das aber auch alles machen wie man will, abseits der Norm. Nur so sind die heutigen Sounds enstanden.

Weiß jemand, wie lange Zerre verpönt war? Die fetten 100 Watt und späteren Transistoren hatten ihren Grund, weil´s Clean und Laut sein musste. Gitarre über PA? Da hamse dir schön den Effe gezeigt! Die Vox Story in GB ist ganz schön. Damals hat man auf ´nem Beatles Konzert von der Musik wahrscheinlich nichts gehört. Da hat Tokio Hotel ( beim Spiegel auch gern Beatles die 2. genannt) , wenn sie mit 20.000 Watt die Fans trocken Fönen. ;-)
 
mad cruiser":1y70rncn schrieb:
:kratz: Nur mal zur Erinnerung: haben die alten Recken nicht damals das Copycat oder was auch immer nicht auch vor den Amp gehungen, weil es noch keine Einschleifwege gab?

sicher, aber nicht alles was alt ist war auch gut so....es war schlicht nicht anders möglich.
 
Marcello":1mcnn8n7 schrieb:
Ich denke sowohl als auch, wobei das mit dem Delay vorm Amp ganz gut funktioniert, wenn der clean eingestellt ist.

daraus entnehme ich, wenn er auf gain eingestellt ist (die wenigsten spielen Amps clean und machen die Verzerrung nur mit den Tretern)., dass es nicht so gut funktioniert!

Von einem cleanen Amp habe ich nie gesprochen!
 
ollie":10119p4s schrieb:
daraus entnehme ich, wenn er auf gain eingestellt ist (die wenigsten spielen Amps clean und machen die Verzerrung nur mit den Tretern)., dass es nicht so gut funktioniert!

Er funktioniert so, wie man es im allgemeinen heute erwartet. Es heiĂźt aber nicht, das es vor einem Zerrenden Amp keine Ergebnis bringt. Die Frage ist lediglich, was man mit dem Ergebnis anstellen kann und will ;-)

Es gibt auch ganz viele, die gerade darauf stehen, einen cleanen Amp zu haben und die Zerre mit diversen Tretern zu Formen bzw. die Verzerrung komplett aus Tretern zu holen.

In Sachen Sound sind Allgemeinplätze meiner Erfahrung nach immer schlecht. So wie die Frage:"Wie klingt ´ne Strat?"

Das ist aber auch das Problem, weil viele immer ein Ideal, Idol brauchen. Etwas, wo sie mit Sicherheit sagen können: Das ist das Ideal besser geht´s nicht. Etwas das sie kennen und das man nicht diksutieren kann und muss, weil es einfach das Beste ist. Funktioniert natürlich nicht...die Klischees werden aber gerne von den Marketing-Heinis bedient. Spinat macht Angst und Spiegelei dabei beruhigt!
 
finde ich ja super, das der dilletantische aufbau meine boards hier fĂĽr solche diskussionen sorgt. abgesehen davon, dass der ja inzwischen hochprofessionell nach rolfs angaben umgestaltet wurde.

also, ich nutze den amp nur clean, also quasi als einkanäler, weil mir die zerre des HRD unbrauchbar dünkt. gezerrt wird nur über die genannten pedale, bzw. über den boost gibts ein bissi endstufenzerre. die veränderung mit dem delay ans ende der kette hat einiges gebracht und aus rein praktikablen gründen (verkabelung etc.) werde ich wohl auch dabei bleiben, weil es sich einfach so anhört wie ICH mir das vorstelle.

mir scheint auch, der ollie hat sehr konkrete soundvorstellungen und das ist auch völlig ok so. mmh, mir sind neben meinem gitarrensound viele andere dinge wichtiger oder genauso wichtig, da ich in der band zeitgleich der sänger, songschreiber usw. bin, daher liegt der fokus vielleicht etwas anders. aber trotzdem verfolge ich die beiträge gerne und prüfe sich auf nutzen meinerseits. neuerdings noch genauer, da uns unser gitarrist leider verlassen hat und wir uns entschlossen haben, erstmal als trio weiterzumachen, was für mich natürlich zusätzliche hausaufgaben bedeutet. daher, weitermachen... :-D
 

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten