19" / 2HE Rackbag - Rackcase

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bin auf der Suche nach einem rel. stabilen und leichtem Rackbag mit 2HE.
Ein richtiges Rack wollte ich eigentlich vermeiden, da zu sperrig, zu schwer und weil nur 2HE benötigt werden.

Gefunden hab ich bisher dieses Millenium Rackbag -> https://www.thomann.de/de/millenium_rackbag_2he.htm , was vom Preis her ja sehr günstig erscheint.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Teilen (Polsterung/Stabilität/Verarbeitung/Verschlüsse) bzw. kann neben dem o.g. Artikel evtl. eine Alternative empfehlen?

Herzlichen Dank für jegliche Art von Feedback.
 
Ich hatte mal die 3HE-Version, hat aber nicht lange gehalten. Sicher, die Dinger sind leicht und günstig, .. aber nicht langlebig. Die Schwachstellen sind die Reißverschlüsse. Sobald die Dinger mal hart irgendwo angeschlagen sind, machen sie Zicken.

Sieh dich bei SKB um. Ist zwar teurer, aber noch leichter und vor allem stabiler. Vielleicht kommt ja auch die kurze Version (X-Rack) in Frage. Mit meinem SKB-Rack bin ich seit 1995 auf Tour und das Ding lebt immer noch.
 
Ich benutze selbst das hier um meinen Amp zu transportieren:
https://www.thomann.de/de/rockbag_rockba ... 4210_b.htm


Hatte vorher das von dir ins Auge gefasste 2HE Rackbag von Stagg/Millenium.
Ich kann ehrlich gesagt bei keinem von beiden meckern. Die Teile sind gut und
leicht. Das von Warwick ist aber schwerer, schützt die Geräte besser und ich
hatte schon ABS Cases die wirklich scheiße waren. (rausgebrochene Griffe
oder verzogene Führungsschienen, sodass gar nichts mehr passte)

Für mich war die Entscheidung leicht. Ich habe nur 2-3 HE zu transportieren,
der Kram fliegt nicht durch irgendwelche Busse und das Gewicht der Geräte
hält sich in Grenzen. Für den schweren Kram habe ich ein stabiles Rack, aber
versuch das mal alleine mit deinem anderen Kram durch Zug/Bus und Bahn
zu schleppen.

Was willst du denn eigentlich in das Rackbag schrauben?
 
Ich benutze das Millenium Rackbag mit 3HE. Ich bin Benutzer und nicht Aufpasser.
Das erste hat nicht lange gehalten (Wie bereits vom Schlumpf erwähnt die reissverschlüsse). Ich hab eines gratis nachgesandt bekommen. Das Problem bleib aber das selbe. Die Reisverschlüsse brechen. Im Moment plag ich mich noch herum damit werde aber wohl oder übel auch in Kürze (wenns gar nicht mehr geht) alternativen ins Auge (ja genau ins Auge ;-)) fassen.
Die grundsätzliche Idee des Rackbags gefällt mir jetzt wäre schön zu wissen ob die Rackbags anderer Hersteller da besser sind.
Falls du wirklich unterwegs bist damit rate ich dir von diesem Rackbag ab.
Lg
Auge
 
Bei meinem Warwick Rackbag sind die Reißverschlüsse noch
in Ordnung sie sind aber auch nicht solche "Mini-Dinger". :)

Einzig diese Einlagen in den Deckeln sind bei mir Sollbruchstellen.
 
Ok danke, dann hat sich die "billig Variante" schon erledigt - soll ja schließlich kein unnötiges Verschleißteil sein.

Das HardCase von SKB (X-Version, kurz) ist zwar so eine Art "Samsonite" unter den Cases, bietet mir aber auf Grund der geringen Bautiefe zu wenig Platz... es sollten notfalls noch ein paar Kabel, Stimmgabel, Schlafanzug, Zahnbürste, etc. hinten reinpassen, bzw. zumindest noch irgendein Fach für Kleinteile...dennoch danke. Bei mehr als 2HE würde ich wahrscheinlich immer wieder zu einer "starren Verpackung" tendieren... aber bei 2HE...?

Dieses Rockbag macht schon optisch einen wertigeren Eindruck als das Millenium Teil und preislich find ich`s ok - danke erstmal. Hat zwar auch kein Zusatzfach, dafür mehr Einbautiefe.

Achso, was rein soll? Ein 11R!
 
Ich hab auch den 3HE-RockBag. Ist zwar rel. schwer, aber ansonsten gibt's nix zu meckern. Reißverschlüsse sind auch ok.

Von dem Millenium kann ich auch nur abraten. Ich hatte das Ding mal geordert und abgesehen von den Panne-Reißverschlüssen waren die Montage-Winkel für den Einbau des 19"-Geräts nicht parallel eingebaut. Gerätemonatge also nicht möglich. Hab's dann auch zurückgeschuickt und den RockBag genommen.

Vom Hörensagen würde ich mal noch Gator ins Rennen werfen. Hab von denen noch nix gehabt, hab aber schon Leute gutes drüber sagen gehört. Sowohl über die Kunststoff-Cases als auch über die Taschen.

Gruß
Micha
 
Das hier
GRCE2U-p1.jpg

ist auch ok, Streetprice halt irgendwo zwischen 40 und 45 EUR.

Wenn man aber mit der geringen Tiefe der SKB Shallow Sachen hinkommt, würde ich das immer einem Ragbag vorziehen. Immer.
Stinkt am Anfang immer einen Tag nach Kunststoffchemie, dann ist aber auch weg.
 
gitarrenruebe":3em9jkrd schrieb:
Da sitzt die Einbauschiene aber weit vorn (oder wirkt das nur so?). Wenn man sich da mal nicht die Regler am Gerät kaputtmacht? Find ich knapp. Ist beim RackBag ein paar cm nach hinten versetzt.

Micha
 
gitarrenruebe":3a2g091l schrieb:
Das hier
GRCE2U-p1.jpg

ist auch ok, Streetprice halt irgendwo zwischen 40 und 45 EUR.

Wenn man aber mit der geringen Tiefe der SKB Shallow Sachen hinkommt, würde ich das immer einem Ragbag vorziehen. Immer.
Stinkt am Anfang immer einen Tag nach Kunststoffchemie, dann ist aber auch weg.

Warum würdest du kein Rackbag nehmen? Ich bin da grundsätzlich schon recht zufrieden bis auf die erwähnten Probs.
 
auge":3rmnadff schrieb:
Warum würdest du kein Rackbag nehmen? Ich bin da grundsätzlich schon recht zufrieden bis auf die erwähnten Probs.
Ich finde die Textilbags insgesamt - egal ob Rockbag, Adam Hall oder Millenium - wenig vertrauensvoll für den Dauereinsatz.
Mag sein, dass ich irre, aber mir sind die Dinger suspekt.
Für ne passive 4er DI und nen Billig-EQ ok, aber nicht für "wertiges" teures Zeug.
SKB, auch die günstige X Serie, ist superrobust.
 
gitarrenruebe":1g17jsmm schrieb:
auge":1g17jsmm schrieb:
Warum würdest du kein Rackbag nehmen? Ich bin da grundsätzlich schon recht zufrieden bis auf die erwähnten Probs.
Ich finde die Textilbags insgesamt - egal ob Rockbag, Adam Hall oder Millenium - wenig vertrauensvoll für den Dauereinsatz.
Mag sein, dass ich irre, aber mir sind die Dinger suspekt.
Für ne passive 4er DI und nen Billig-EQ ok, aber nicht für "wertiges" teures Zeug.
SKB, auch die günstige X Serie, ist superrobust.
Wasserabweisende Textilbag um einem 15mm Sperrholzkasten drum... ;-)

Finde das Ding sehr Robust. Für's 11R würde mir die Millenium reichen.
 
Also das SKB (X) scheidet auf Grund der zu geringen Einbautiefe aus, benötigt werden min. 27cm, ohne angeschlossener Kabel.
Das Adam Hall Bag erscheint mir im Vergleich zum Rockbag weniger wertig/stabil aus - bei nahezu identischem Preis.

Die Gator-Teile sind m.M.n. auch sehr durchdacht und bieten bei fast allen Varianten Zusatzfächer mit an -> http://www.gatorcases.com/Default.aspx? ... logID=9389
http://www.gatorcases.com/Default.aspx? ... logID=9452

Mal sehen was hier noch zusammengetragen wird...
 
Moin!

Für wie viele Gigs/Transporte im Jahr soll das Rack gedacht sein?
Wenn das mehr als 10 - 15 Stück sind würde ich nicht mit so einem Softrack auf Tour gehen ...
 
Primär soll das Gerät im Case für folgende Transporte herhalten:
- zu Hause -> Proberaum und zurück
- zu Hause -> Session und zurück
- zu Hause -> kleine Gigs (wo das Dingens als Standalone ausreicht) und zurück

Für alles andere (größere Gigs, kein pers. Einfluß auf den Transport, rauhere Umgebung, etc.) sind andere "Verpackungen" und ggf. ganz anderes Equipment vorhanden.
Ich hab nur keine Lust ein 2HE Gerät in mein 4HE Rack zu verpflanzen und diese Kommode ständig herumschleppen zu müssen.
 
madler69":1x358fv2 schrieb:
Moin!

Für wie viele Gigs/Transporte im Jahr soll das Rack gedacht sein?
Wenn das mehr als 10 - 15 Stück sind würde ich nicht mit so einem Softrack auf Tour gehen ...

10-15 oO Meine Bags haben das 5-6 Fache hinter sich gebracht.

Wer von euch hat so Dinger denn länger im Einsatz und wie geht ihr
damit so um? Meine Rockbag wiegt mit Inhalt ca. 12-13kg, so ein 11R
bringt fast nichts auf die Waage und nur um es hin- und her zu tragen
reicht so ein stabiles Rackbag doch vollkommen aus.

Müsst ihr euere Combos und Boxen allesamt eincasen oder benutzt ihr
für den Transport im Kofferraum auch mal Decken und Handtücher? ;-)
 
Müsst ihr euere Combos und Boxen allesamt eincasen oder benutzt ihr für den Transport im Kofferraum auch mal Decken und Handtücher?

Jaja, alles eincasen und sich dann wundern, dass sich das Ladevolumen des ganzen Krams um 20% erhöht und das für die ganzen Koffer und Cases weder hinter, neben oder unter der Bühne gar kein Platz ist und man dann den ganz Leerrotz wieder in den Bus/LKW packen darf...so wie hier... ;-) :roll:

sdloadin1.jpg
 
bimbam":1dnbwbye schrieb:
Müsst ihr euere Combos und Boxen allesamt eincasen oder benutzt ihr für den Transport im Kofferraum auch mal Decken und Handtücher?

Jaja, alles eincasen und sich dann wundern, dass sich das Ladevolumen des ganzen Krams um 20% erhöht und das für die ganzen Koffer und Cases weder hinter, neben oder unter der Bühne gar kein Platz ist und man dann den ganz Leerrotz wieder in den Bus/LKW packen darf...so wie hier... ;-) :roll:
Ein Amp-Case ist bei mir dann Pflicht, wenn das Equipment NICHT per PKW, sondern im Bus etc unterwegs ist.
Im PKW geht immer auch die Variante ohne.
Wobei, mein 2x12" Combo ist auch im PKW immer im Case dabei, und beim Gig steht er dann obendrauf.
Das M13 ist hier im Deckel montiert, und im anderen Deckel stehen die Gitarren (mindestens & meistens zwei, ab und an drei).
Die Gitarren hab ich beim PKW Transport im (Doppel)Gigbag, beim Transport im Bus im Case.

Vielleicht ist mir nur einfach das Textilrack suspekt :shrug:
 
madler69":2a25la38 schrieb:
Moin!

Für wie viele Gigs/Transporte im Jahr soll das Rack gedacht sein?
Wenn das mehr als 10 - 15 Stück sind würde ich nicht mit so einem Softrack auf Tour gehen ...

ca 40 Gigs und etwa ebesoviele Proben pro Jahr hält das Millenium nun, seit ich das AFX habe (Ende 2007?), durch. Nun sind die Reissverschlüsses am Ende. Einiges davon hätte sich vermeiden lassen wenn ich etwas pfleglicher mit meinem Zeug umgehen würde ;-)
Was mich stört ist, dass ich das Bagrack ja immer hochkant neben meinen Bühnenarbeitsplatz stelle und dann die Kabel unten rausziehen muss. Aber ich bin zu ungeschickt um an der Frontseite sowas selber zu bauen. Hinlegen mag ich das Bagrack nicht weils unordentlich aussieht und ich das Tunerdisplay dann nicht mehr ablesen kann (Was angeblich mit dem neuen Fussschalter von FA dann erledigt sein soll).
Bei den Racktrollys stört mich, dass ich glaube, dass die Vibrationen beim Rollen über schlechte Böden den Geräten wirklich zusetzen könnte.
Alles in allem hab ich noch keine Lösung gefunden die alle meine Punkte erfüllen würde. Aber da gabs eh schonmal einen Thread.
 
auge":3akiecko schrieb:
... Aber ich bin zu ungeschickt um an der Frontseite sowas selber zu bauen. ...
Ich hab im 3HE-RackBag auf die freie HE eine Rackblende mit 12 D-Norm-Bohrungen montiert und dann alle benötigten rückwärtigen Eingänge nach vorne gelegt. Die Kabel hierfür musst du dir halt überlegen (Länge, Stecker, Qualität etc.) und kannst die dir machen lassen. Ich hab's z.B. bei Kabelsound bestellt. Hat gut geklappt, super Qualität und einfach endzumontieren.

Gruß
Micha
 
UncleReaper":clzvnkvg schrieb:
madler69":clzvnkvg schrieb:
Moin!

Für wie viele Gigs/Transporte im Jahr soll das Rack gedacht sein?
Wenn das mehr als 10 - 15 Stück sind würde ich nicht mit so einem Softrack auf Tour gehen ...

Müsst ihr euere Combos und Boxen allesamt eincasen oder benutzt ihr
für den Transport im Kofferraum auch mal Decken und Handtücher? ;-)

Nur meine Meinung. Ich hab mein Equipment gerne sicher verpackt.
Was nützt es mir, wenn ich mit dem Zeug pfleglich umgehe, aber auf nem
Festival z.B. die Stage-Crew (Aufbauhelfer) nicht so vorsichtig damit sind?

Decken und Handtücher kommen da mal überhaupt nicht in Frage.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten