abmischen eines guitarsounds

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi!

bin neu hier und weiss jetzt nicht so recht ob das folgende hier reinpasst.
bitte also um verständis.

hab son roland hd teil zum aufnehmen. nehme meinen fender amp fm 212 mit einem drumoverhead mic ab (ist das eigentlich 'totsünde'?) rein ins roland und gut.
nun möchte ich wissen, was so ein richtig schön abgemischter guitarsound wie ich ihn so z.B. von INCUBUS oder einfach allen bands, die irgendwie professionell abgemischte elektro guitarsachen drin haben... mag, ausmacht???

- wie sieht der eq aus?
- wie erreiche ich eine klare trennung von guitar bass und drum
(dass sich keine bass und kick sachen überschneiden ...usw)
so dass man jedes instrument klar unterschieden hört...?



thx
afroman
 
Hallo afroman,

willkommen im Forum. Drei Bitten: erstens muss ich jeden deiner Sätze zweimal lesen. Bitte schreibe ein bisschen "deutscher", mit Großbuchstaben, ganzen Sätzen etc...

Zweitens: wie weit bist du denn schon? Was genau kriegst du nicht hin? Hast du denn schon einmal nach dem Gehör versucht, den EQ einzustellen? Hast du schon in die entsprechende Fachliteratur geschaut - und wenn es nur das Recording Magazin mit seinem derzeitigen Sonderheft ist?

Drittens: benutze mal die Suchfunktion. Hier wurde schon viel zum Gitarrenmix geschrieben. Dann findest zu z.B. diesen Thread: http://www.guitarworld.de/forum/wider-d ... t8876.html

Gruß,
Michael
 
Also erstmal vielen Dank für die Antwort....

Ein paar schöne Demosounds wären das Ziel. Da ich vorgängig, d.h. schon beim Aufnehmen, EQ einstellen möchte, will ich mich vorher informieren, bevor ich mit dem Recording beginne...

Genau so was wie der Link von PainofSalvation habe ich gesucht. Einfach Genial! Sehr ausführlich und präzise! DANKE für den Link

Ich nehme mit einen Roland HD VS 2000 auf, (etv. sogar ganze Band zusammen?!) da dachte ich den EQ erstmal grob einzustellen, aufzunehmen und erst dann feiner einzustellen und Effects,Dynamics,.... reinzubauen. Was meint ihr dazu?

Zum Abnehmen der Git habe ich unserem Drummer ein Overhead geklaut... Sind OverheadMics für Amp Abnahme überhaupt geeignet???

1000Dank
afroman
 
Ich würde keine EQs beim Aufnehmen (außer low oder hi-cut) verwenden. Welche Frequenzen du wie weit anheben oder absenken musst, weißt du ja nur wenn du alles zusammen hörst. Außerdem beieinflussen die verwendeten Mikros und Preamps auch den Sound und das hörst du ja erst beim ersten Abhören.
Wenn ihr zusammen einspielt und deine Gitarre erscheint dir beim Einspielen zu z.B. dumpf, dann ändere doch den Sound am Verstärker ...

Wenn das OH-Mikro ein Kleinmembrankondensator ist, könnte es Probleme mit dem Schalldruck geben, die Dinger können nicht so viel ab. Ob der Sound für dich o.k. ist, kannst du erst feststellen, wenn du es ausprobiert hast. Meist werden andere Mkros verwendet, aber das weißt du ja aus den Links ...

Gruesze
Ralf
 
Früher war mal das SM 57 von shure allgegenwärtig. Weiss gar nicht was da der neue "Trend" ist. Ich benutze es immer noch. Direkt an der Box. Ca. 1,5m weiter im Raum stell ich ein Sennheiser MD 441 und etwas weiter weg noch ein KondenstaorMikro. Je nachdem was vorhanden ist. Letzteres allerdings nicht immer.
Zum Sound...ich kann dir da ein sehr gutes Buch empfehlen:

Guckst du hier
 
hi,
und neben den ganzen tutorials die es im netz gibt, vergiss nicht deine natürlichen ressourcen zu nutzen (OHREN!).
am besten du eignest dir ein bisschen basiswissen an, und dann versuchst du selbst mal die "perfekten" einstellungen zu finden- einfach durch probiern...das zahlt sich immer aus!

lg...philipp.
 
Moinsen,

es ist wie schon oben erwähnt erstaunlich, was die richtige Mikroposition und Neigung vor allem und der am Amp eingestellte Sound ausmacht. Ich habe beim Aufnehmen immer einen wesentlich neutarleren Sound am Amp als ich ihn normalerweise hätte.
Dann kann man beim Ix den EQ häufig ziemlich flat lassen, man braucht dann fast nur noch Nuancen zu verändern. Ist aber nur schwerlich zu beschreiben, da das natürlich echt Geschmackssache ist. Vorteil:
Du hast dann alle Frequenzen da, was Du später nicht willst drehst Du wieder raus. Was Du im Gegenteil nicht aufgenommen hast , kannst Du dann auch nicht hinufügen....

Gruss
Olli
 
Hallo zusammen,

ich würde Dir empfehlen Dir ein SM57 zuzulegen! Damit hast Du dann ein Mic mitdem Du auch eine Snare oder den BassAmp (zusätzlich zum DI Signal) abnehmen kannst!

Die Positionierung des Mics vor der Box ist eine Wissenschaft für sich. Mann kann sich das etwas vereinfachen, indem man ein Lineal (z.B. ein Massband aus´m Ikea) etwas oberhalb des Micros auf die Box/die Speakerabdeckung klebt (natürlich mit Tesa o.Ä.)
Dann Stellst Du das Micro auf höhe der Mitte des Speakers und nimmst ein Paar Riffs oder Akkorde auf. Dann verschiebst Du das Mic, entlang des Massbandes, nach aussenhin - aber immer nur ein Paar mm - und nimmst wieder etwas auf. Usw....
Nenne deine Sound Files nach den Positionen auf dem Massband.

Später hörst Du Dir die Aufnahmen wieder an. Die die Dir am besten gefällt kannst Du dann anhand der Masse wieder herstellen!


Im Mix solltest Du die Instrumente entsprechend im Panorama aufteilen:

Gitarren jeweils ganz nach links und rechts aufteilen. Das Schlagzeug ebenfalls links rechts aufteilen (vorausgesetzt Du hast Stereo aufgenommen) aber nicht ganz soweit wie die Gitarren.
Der Bass gehört in die Mitte.

Um die Instrumente gut hörbar voneinander zu trennen kommen jetzt EQ, Kompressor, Limiter usw. in´s spiel. Da zählt jetzt Dein Gehör! Gelegentlich Gegenhören mit Deinen Lieblingsplatten!

Ich hoffe ich konnte Dir damit ein bisschen weiterhelfen...
 
1000Dank für alle Antworten! Hat mir sehr weitergeholfen!!

Mein CO2 hat folgende Daten:

Bauart: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 40 Hz- 20kHz
Phantom...
Grenzschalldruck (SPL) 134dB

Habe schon einige Aufnahmen zu testen mit diesem Mic gemacht.
Aber nur alleine, d.h wenn alle da sind wirds viel lauter.
Nun, kann ich diesem Mic Schaden zufügen, oder reichen 134dB aus?

Ich überlege mir schon ein Sm 57 zu kaufen, jedoch fehlt momentan das nötige
Geld.... :(

Also nur so als Übergangslösung...

THX
 
afroman":jhfdr1oz schrieb:
nehme meinen fender amp fm 212 mit einem drumoverhead mic ab (ist das eigentlich 'totsünde'?)

Hallo,

um mal darauf Stellung zu nehmen. Ich denke nein. Erlaubt ist, was gefällt und klingt. Habe bei meiner letzten Aufnahme auch mit einem Drum-Overhead gearbeitet, allerdings nur als Ergänzung zu einem SM57 und bei moderater Lautstärke. Ich denke, da sollte so schnell nichts passieren (keine Gewähr, kenn eure Lautstärken ja nicht *g*).

Achso. All diese Frequenzangaben (im netz, hier etc.) sind natürlich nur grobe Leitfaden. Kommt sehr auf euer Arrangement und die Grundspur an. Haben ja schon einige geschrieben: vertrau deinem Ohr.

Viel Spaß noch,
Jacques
 
Ich sehe das genauso wie PoS. Alles darf probiert werden, soll sogar! Dadurch sammelt man Erfahrungen! Ich würd mich an Deiner Stelle nicht so sehr mit Frequenzangaben rumärgern - erlaubt ist was gefällt!!!!

Ich denke nicht das Du das Mic zerstörst wenn Du damit Deinen Amp Abnimmst (natürlich wie immer ohne Gewähr!!!)
Ich hab schon mit weniger belastbaren Micros aufgenommen, und ich bin wirklich sau laut!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten