Alter Steg und Böckchen auf neuer Telecaster

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich hab vor, mir eine "normale" American Series Telecaster zu kaufen. In etwa die hier:
https://www.thomann.de/de/fender_am_ash_telecaster_hb.htm

Das einzige, was mir daran nicht gefällt sind die neumodischen Böckchen (Sättel/Reiter) am Steg aus Edelstahl.
Kann man da auch die separat zu kaufenden Einzel-Böckchen aus Messing verwenden oder passt das nicht zusammen? Wegen abstand, Bohrung, etc.?
Sind die so kompatibel, dass man einen Satz mit 3 Böckchen (für jeweils zwei Saiten) nehmen kann oder auch einen mit 6 einzelnen? Z.B sowas hier:
https://www.thomann.de/de/fender_brass_bridgesection_tele.htm

Oder gleich ne ganze Brücke:
https://www.thomann.de/de/goeldo_tlbruecke_vintage_hw42c.htm

wahrscheinlich müsste ich die gesamte Brücke von Fender nehmen, und dann noch Reiter aus Messing dazukaufen:
https://www.thomann.de/de/fender_vintage_tele_bridge.htm

Ciao,
Mo
 
Hi Sascha,

jupp danke, das sieht gut aus!
Diese Harmony-Saddles, gibt es da einen Trick wie man rauskriegt, in welche Richtung die sich neigen sollten? Die kosten ja bald so viel wie die komplette Brücke, das seh ich ja jetzt erst, argh!
Da muss ich wohl durch.

Ciao,
Mo
 
Ja, die sind teuer, aber jeden Cent wert.

Bevor du die einbaust, mach dir eine Skizze über die ungefähre Position der Einzelreiter. Dementsprechend wählst du dann die Stellung der Harmony-Saddles aus. Die Rockinger-Teile sind leider nicht markiert...
 
Die hier von Wilkinson ist klasse; die wurde zB auch auf den FretKing Teles verbaut, sehr gutes Replacement-Teil.

 
@ Sascha
Gute Idee, am besten mach ich ein Foto der neumodischen Reiter und versuch das dann mit den altmodischen abzugleichen.

@ Rolf
Danke, werde eventuell darauf zurückkommen.
Vielleicht besuch ich dich mal im Laden in Flörsheim, meiner Geburtsstadt :-)

ciao,
Mo
 
Ich hatte noch nie Intonationsprobleme mit meiner 52 RI mit den simplen alten Messingreitern.

Haltet mich jetzt bloß nicht für einen tauben R&R Opa!
 
Thiemo":o0mxpsjc schrieb:
Ich hatte noch nie Intonationsprobleme mit meiner 52 RI mit den simplen alten Messingreitern.

Haltet mich jetzt bloß nicht für einen tauben R&R Opa!

Nö.

Sehr hilfreich sind auch die Tech Tipps auf der Seymour Duncan-Hompage.

Jerry Donahue erklärt da sehr schön die saubere Intonation einer Telecaster.

http://www.seymourduncan.com/support/ch ... e_up_your/


Tom
 
Hi, wie wärs denn mit einer Highway One Tele... die ist auf vintage (also mit alter 3-saddle-bridge) gemacht, hat Nitrolack, ist "made in USA" und klingt gar nicht mal so schlecht...

...ich hab mir diese aus dem selben Grund wie Du gekauft - ich wollt halt auch eine Tele, eine die aussieht wie von früher, die aber auch leistbar ist.

Viele Glück beim suchen!

Bilder von meiner gibt's in der Gallerie...

LG & guten Rutsch
Hannes
 
So, ne Tele gehört jetzt mir, aaaber:
Eben gucke ich bei Rockinger wegen ner Platte und Vintage-Reitern. Dabei stelle ich fest, dass alle Vintage-Stege vier große Bohrlöcher haben. Meine Tele hat aber drei. Watt nu?

Bei Rockinger der meinte, das deutet auf eine Korea-Tele hin. Das glaube ich dagegen nicht. Meine stammt ziemlich sicher aus USA Bj. 95, was man auch der Serialnummer entnehmen kann: N548647.
Ausser, der Hals mit der Nummer drauf ist echt und der Body aus Korea. Hab das Teil gebraucht gekauft, könnte theoretisch sein. Muss die Metallplatte am Steg-Pickup nicht irgendeine Gravur haben? Das hat sie nicht.

Was meinen die Tele-Experten hier?
Ciao,
Mo
 
Die Bridge meiner American Telecaster hat auch nur drei Löcher, keine Angst ;-) . Du wirst im günstigsten Fall das mittlere Loch verschließen und zwei neue (an-) bohren müssen, leider nur dann, wenn das äußere Stichmaß passt.
 
Ich habe gerade mal in meinem Ersatzteillager nachgesehen.

Die Economy-Bridges, wie sie auch Fender verbaut, haben drei Löcher.

Das edle Teil von Gotoh (kein Edelstahl, sondern Messing verchromt) hat 4 Löcher. Die ist eigentlich bei Teles meine Wahl, teuer, 60,00 Euro, aber gut.

Warum muß es denn unbedingt diese eklige Fischdose sein? Weil winditsch ist?

Nimm die von Gotoh und du wirst glücklich werden.

Tom
 
Hi Mo,

ich habe auch keine Tele-Bridge gefunden, die beiden von Dir geforderten Dinge aufweist, nämlich

a) Vintage-Blech-Ausführung

und

b) drei Löcher aufweist.

Meistens ist es so, dass die Blechteile vier Löcher haben, massivere Teile gibt es dagegen mit drei und vier Löchern, variiert nach Anbieter.

Ich würde mir, da Du ja auch insbesondere wegen der Optik einen Austausch vornehmen willst, eine günstige NoName-Blech-Bridge besorgen, die mit Kompensations-Messing-Reitern ausstatten und dann entscheiden, ob Du

a) neue Löcher in den Gitarrenbody bohrst oder
b) neue Löcher in die Bridge bohrst ....

Langweilig wirds Dir aber nicht ... ;-)
 
Danke Jungs, da bin ich schon mal erleichtert, dass auch drei Löcher üblich sind!
Eure Tipps sind gut, nur ums Bohren komme ich dann wohl nicht herum. Blöd, ich dachte Tele wäre so ein Standard-Simpel-von-der-Stange Produkt, dass hier immer alles gleich ist... aber was solls.

Mir fällt noch eine dritte Alternative ein:
Die gerade neu herausgekommene Tele hat silbrige Reiter, die auch annehmbar aussehen. Wenn ich die einzeln bekomme, wäre das ein Kompromiss und ich behalte die Platte. Mal sehen.

Eins fällt mir noch ein:
Wisst ihr, welches Plattenmaterial besser zur Abschirmung dient: Stahl, Messing oder Blech?

Ciao,
Mo
 
Mo":2y1tml5q schrieb:
Mir fällt noch eine dritte Alternative ein:
Die gerade neu herausgekommene Tele hat silbrige Reiter, die auch annehmbar aussehen. Wenn ich die einzeln bekomme, wäre das ein Kompromiss und ich behalte die Platte. Mal sehen.

Das wird nicht funktionieren, da die Bohrungen für die Gussreiter nicht mittig liegen, im Gegensatz zu den neuen (alten) Blechreitern. Die wären also hinterher aus der Mitte heraus verschoben.
 
Hi Mo,

ich dachte, Du suchste eine "richtige" Vintage-Brücke, also die (wie unser Little Feat immer so nordisch-frisch formuliert) "Fischdose", die Blechbridge mit den seitlich umlaufendem Rand (auf den dann der Ashtray passen würde) in Nickel (und nicht Chrom)Ausführung.

Schön, dass Du fündig geworden bist, nach dem was Du suchst. Stimmt, Dir kam es ja echt nur auf die Saitenreiter an.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten