Alternative zu SH-6

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
hab auf meiner 7-Saitigen einen Seymour-Duncan SH-6 in der Bridgeposition. Sehr geiler, kräftiger Pickup mit toller Durchsetzungskraft und vor allem sehr differenzierter Wiedergabe gerade der tiefen h-Saite.
Mir hat er allerdings etwas zu wenig Höhen. Die Gitarre hat einen Mahagoni-body und ist daher von sich aus nicht gerade sehr höhenlastig.
Ich brauche also etwas mit dem Druck vom SH-6 aber mit mehr Höhen, mehr Brillianz.
Als Alternativen habe ich z.B. den D-Activator oder den ToneZone von DiMarzio im Sinn.
Hat jemand Erfahrungen damit? Gerade bei 7-Saitern?
EMG's möchte ich nicht, weil ich dafür zuviel Fräsen muss (PickUp und Batteriefach), der Seymour-Duncan Invader kommt auch nicht in Frage, weil er a: zu viel matscht und b: ich die Gitarre auch clean nutzen möchte.

Gruß, guitarno
 
Hi!

Wie wärs denn mit dem SH-4 ? Der hat genug Höhen und ist durchsetzungsfähig.
Clean allerdings gewöhnungssache, muss man ausprobieren.

mfg Marius
 
Hi,

den SH-4 finde ich ganz grauenhaft schlecht für 7-Saiter bzw. Downtunings...

Ich würde dir halt eigentlich die 7-Saiterversion von EMG empfehlen, aber da die ja wegfällt...
 
Julle":3nexwi4c schrieb:
..den SH-4 finde ich ganz grauenhaft schlecht für 7-Saiter bzw. Downtunings...

Da kann ich Dir nur Recht geben. Hatte ihn auch schon mal - und schnell wieder verkauft. Klang alles etwas kraftlos, wie mit halb zugedrehtem Vol-Poti.
In der 6-Saiter-version ist er allerdings klasse: hab ihn in einer Floyd-Rose-Strat zusammen mit Texas-Specials (Hals und Mitte). Das harmoniert sehr gut! Ist halt auch 'ne ganz andere Abteilung von Gitarre.

Julle":3nexwi4c schrieb:
Ich würde dir halt eigentlich die 7-Saiterversion von EMG empfehlen, aber da die ja wegfällt...

Das Problem ist, dass ich die Pickupfräsungen dann größer machen muss. Das Gehäuse für den EMG 81-7 haben die bei EMG wirklich blöd gelöst! Passt in keine Standardfräsung.
Und wenn ich dann nicht drauf stehe, hab' ich 'ne zerfräste Gitarre. Mit 'nem PickGuard wäre das kein Problem, aber meine Gitarre ist Front-Loaded.

Daher suche ich erst mal nach anderen Alternativen.

Gruß, guitarno
 
Das naheliegendste sind doch die DiMarzio Dinger von Vai, oder? Da sollte doch irgendwas dabei sein....
 
Jau, hatte ich auch schon mal überlegt, aber Vai hat 'n komplett anderen Spound als ich. Ich bin soundlich eher so in der Rammstein, Dream-Theater, Linkin' Park Abteilung unterwegs.

Gruß, Arno
 
Hi,

na wenn du schon au DT stehst, wieso probierst dann nicht mal den
D Sonic 7 von DiMarzio?
Den spielt der Petrucci auch.
 
Marcello":1un6d4ir schrieb:
Hi Arno,


lass dir gesagt sein, dass sich das durch den Pickup nicht ändern wird!

Da muss ich Dir entschieden widersprechen: Ich habe schon so einige PickUps ausprobiert. Zwar variiert, gerade bei HighGain Setups wie meinem, die Klangfarbe nicht mehr alzu sehr, aber gerade was die Deutlichkeit der Töne und Akkorde auf den unteren, dicken Saiten der 7-Saiter und vor allem auch das Attack-verhalten (das auch bei 6-Saitern) anbelangt, sind die Unterschiede immens!

Gruß, guitarno
 
Ich will da nicht streiten, aber ich zweifle, dass die Unterschiede zwischen Vai, Rammstein, Linkin Park und Dream Theater, was die Gitarrensounds und -stilistiken betrifft, in unterschiedlichen Pickups begründet sind.

Nicht , dass ein PU keine Auswirkung hätte, nur die Herangehensweise macht wenig Sinn. Mehr als ´n gut gemeinten Tipp können die Leuts nicht geben und keiner kann ahnen, dass du durch eine PU - Wechsel vom Petrucci zum Vai wirst.

Vor dem Hintergrund finde ich den Tipp mit dem Petrucci Signature Pickup noch am Besten.
 
Marcello":1fy6txhx schrieb:
Nicht , dass ein PU keine Auswirkung hätte, nur die Herangehensweise macht wenig Sinn.

Denke ich auch. Daher würde ich an anderer Stelle ansetzen. Gerade dann, wenn du mehr Differenziertheit im Ton haben möchtest.

Eines der genialsten Geräte hierfür ist der BBE Sonic Maximizer. Für mich völlig unverständlich, daß er auch hier im Forum kaum bekannt sein dürfte, zumindest findet er keine Erwähnung.

Infos zum gerät gibt es haufenweise im Netz, hier ein Beispiel

http://members.telering.at/hirner.audio/bbe362nr/

Das Ding ist günstig, höchst effektiv und jederzeit ohne Verlust wieder verkäuflich. Denk mal drauf rum.

Ich habe noch die Ur-Version, den "Stinger" als Bodentreter. Kaum vorstellbar, daß man mal ohne ausgekommen ist.

Tom
 
little-feat":wn8hobgb schrieb:
Eines der genialsten Geräte hierfür ist der BBE Sonic Maximizer. Für mich völlig unverständlich, daß er auch hier im Forum kaum bekannt sein dürfte, zumindest findet er keine Erwähnung.
Ich kenne das Ding nur aus dem Studiokontext - vielleicht deswegen? :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten