Archtopgitarre (Dachbodenfund) echte Gibson?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Halli, Hallo,
Ich bin neu hier, und hoffe, meine Frage am richtigen Ort im Forum zu stellen.

Es geht darum, dass ich mir heute für sage und schreibe 30€ eine Archtopgitarre bei eBay Kleinanzeigen gekauft habe. Es handelt sich hierbei um einen Dachbodenfund. Die Gitarre ist ordentlich mitgenommen und der Verkäufer schätzt sie auf die 40-50er Jahre, demnach wird wohl sicherlich einiges an Restaurationsarbeit auf mich zukommen.

Nun zu meiner Frage:
Der Auslöser meines Kaufs war die sehr große Ähnlichkeit des Logos am Hals der Gitarre zu den Gibsonlogos. Jedoch stimmt dieses eben nicht eins zu eins überein, nun wollte ich fragen, ob mir jemand genaueres zu der Marke sagen kann.
Genauere Angaben und Bilder kann ich geben, wenn ich die Gitarre in der nächsten Woche in der Hand halten werde, denn bisher bin ich an die 3 Bilder aus der Kleinanzeige gebunden.

[img:150x200]http://www7.pic-upload.de/thumb/16.12.12/y9tcb3webm8o.jpg[/img]

[img:150x200]http://www7.pic-upload.de/thumb/16.12.12/czeeyo86h6jj.jpg[/img]


[img:150x200]http://www7.pic-upload.de/thumb/16.12.12/616qpjk3vkzg.jpg[/img]

Würde mich über eine Antwort freuen ;)
Liebe Grüße
 
Joa, dachte ich mir fast, Schriftzug und Inlays sind ja eig. auf jeder Gibson vorzufinden, besonders weil das Logo neben der Abweichung auch noch Spiegelverkehrt ist. Auch die Mechaniken sind wenn ich mich recht entsinne eher untypisch....
Nach dem Schildchen im Korpus hätt ich auf jedenfall Ausschau gehalten.

Mich würde nur interessieren, ob jmnd. die Marke identifizieren kann.
 
Hallo!

Als Gibon-Modell ist mir die Kiste nicht bekannt und ich würde Geld darauf wetten, dass es keine ist.

Dieses Inlay habe ich bei diversen Framus (ist auch keine, denke ich) und bei anderen deutschen Archtops auch gesehen.

Ganz ehrlich: Mach dir keine Hoffnungen, dass das eine tolle Gitarre sein wird. Ich fand diese Art von Gitarren auch mal spannend aber zu einem Großteil sind das keine besonders guten Instrumente.

Gruß

e.
 
Ja an Framus dachte ich auch, sieht der "Framus Studio" sehr ähnlich, von Lakierung über Inlays zum Tailpiece und zu den Mechaniken, nur eben dieses Logo irritiert mich...
 
Bob_Dick schrieb:
Ja an Framus dachte ich auch, sieht der "Framus Studio" sehr ähnlich, von Lakierung über Inlays zum Tailpiece und zu den Mechaniken, nur eben dieses Logo irritiert mich...

... und den geschraubten Hals nicht zu vergessen ... :facepalm2:

So nach den Fotos tät ich auf ne Barischnikoff Ghjutsch aus den frühen 50ern tippen. Das Barischnikoff-Kollektiv baute zu Sovietzeiten in Leosibirsk alles aus Holz was der 5-Jahresplan vorsah. Möbel, diese lustigen russischen Figuren, die man ineinander stecken kann und auch Zupf- und Streichinstrumente, für den Export waren die aber nicht vorgesehen. Ich vermute, dass sie nach Abzug der Roten Armee aus der sogenannten DDR vergessen wurde. Gab's mal nach dem Mauerfall immer wieder in spielbarem Zustand für den Gegenwert einer Currywurst mit Pommes und eines Schultheiss auf Berliner Flohmärkten. (unglaubwürdig aber möglich ware die Variante, dass ein Kriegsgefangener Wehrmachtssoldat sei von dort mitgebracht hat - aber wovon solle er sie bezahlt haben?)
Brennholz sammel ich nach jeden Rheinhochwasser für umme ...

Grusss

r :aluhut:
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
679
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten