Aufnahmen für jemand anderen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi ihr ....

Hier mal ne Frage. Ich soll für ein paar Leute meiner Community in den USA den Gitarren teil für ein Beatles song beitragen.... (Ja, ich weiss .... Beatles song sind Heilig!! :-P )

Eigentlich kein Problem, ich hab auch die Noten usw (The Beatles - The Complete Scores) ........... aber die haben mir ein 'Backing Track' und ein HAUFEN komische (also ...ich hab sie anders)...... Tempo und Zeit Signaturen zugeschickt.

Wenn ich Sonar7 so einstelle und die mp3 einfüge ......... passt es vorne und hinten nicht. Ich hab nachgefragt ...... aber wurde nur gesagt "Meckere nicht ....... höre einfach hin wo es schneller geht."

Toll .... ich bin nun wirklich nicht der Profi ....... nix mehr als ein 'Hobby Gitarrist und Produzent'........... aber ich, da ich ja nicht Live aufnehme im Studio und den Track in den Ohren hab .......... sondern den Track als Audiodatei IN meinem Sequencer ......... ist es schon wichtig das Sonar mit Tempo und Zeitsignatur gleich läuft ......damit meine Aufnahme später auch bei denen reinpass? Da die Audiodatei ja abläuft nach MEINEN Einstellungen.

Oder stell ich mich nur an und das ist alles 'rubbish' ? :roll:

Wenn ja ...... wie nehme ich am besten auf zu einem 'backing track' mit mehrfachen und mir unbekannten Tempoänderungen und Zeitsignaturen?

J
 
Tach auch,

ich kenne mich ja mit Sonar jetzt mal eben gaar nicht aus.
Passt das die Abspielgeschwindigkeit an die vorgegebenen Tempi und Zeitsignaturen an(stretcht es die Audiodatei) oder setzt es nur den Click anhand dieser Daten?

Wenn die Daten nur Einfluss auf den Click haben, machst du dir da nämlich unnötig nen Kopf, weil du die Audiodatei dann ja eh nicht gerade bekommst.
In dem Fall hilft dann nur das Muten des Clicks und Üben, Üben und nachmals Üben, damit du zum vorgegebenen Track sauber spielen kannst.

Dann fehlt dir zwar die optische und akustische Zeitreferenz und späteres Schneiden deiner eingespielten Spur wird relativ schwierig, aber eine andere Lösung fällt mir da auf Anhieb nicht ein.
 
Mike":3cp0y9fo schrieb:
Tach auch,

ich kenne mich ja mit Sonar jetzt mal eben gaar nicht aus.
Passt das die Abspielgeschwindigkeit an die vorgegebenen Tempi und Zeitsignaturen an(stretcht es die Audiodatei) oder setzt es nur den Click anhand dieser Daten?

Wenn die Daten nur Einfluss auf den Click haben, machst du dir da nämlich unnötig nen Kopf, weil du die Audiodatei dann ja eh nicht gerade bekommst.
In dem Fall hilft dann nur das Muten des Clicks und Üben, Üben und nachmals Üben, damit du zum vorgegebenen Track sauber spielen kannst.

Dann fehlt dir zwar die optische und akustische Zeitreferenz und späteres Schneiden deiner eingespielten Spur wird relativ schwierig, aber eine andere Lösung fällt mir da auf Anhieb nicht ein.

Danke für die Antwort. Also ....die Datei wird nicht gestretcht ........ wie du schon gesagt hast, passen die clicks halt nur nicht richtig zu der Datei.

Ok, dachte ich mir schon. 'Click' aus ....und üben, üben, üben :lol:

Ich dachte halt nur dass es so nicht gerade optimal gemacht wird. Wenn ich nen Track habe gebe ich meistens eine strukturierte midi mit wonach die anderen sich orientieren können und wozu ein Backing track auch passt. Ich will's halt nur 'richtig' machen :lol:

J
 
Es ist halt sogesehen praktisch, wenn das Tempo stimmt, weil man sich beim spaeteren Editieren, so das denn noetig wird, u.U. leichter tut. Haste mal nen Tackt vergeigt, kopierste einfach einen anderen passenden rueber. Der richtet sich dann am Quantisierunsraster aus und passt wieder.

Haben die das denn zum Click gespielt?
Wenn nicht, ist die Frage damit ohnehin beantwortet, dann kannste es nur oldskool machen und einfach dazuspielen, die Ohren aufreissen, und so tun als waere gerade 1970, ne fette, analoge Bandmaschine stuende im Maschinenraum und Du kannst bei Fehlern nur in realtime "in- und outpunchen"...
4 Takte spielen und kopieren geht dann ja eh nicht.

Haben die es aber zum Click gespielt, sind genaue Angaben ueber Tempo und Tempowechsel wohl das mindeste, was Du verlangen kannst, als derjenige, der ihnen einen Gefallen tut.

Ehrlich gesagt finde ich den Kommentar "meckere nicht" ziemlich dreist, schliesslich wollen DIE ja was von Dir, und nicht umgekehrt. Der einzige, der sich einen solchen Kommentar leisten kann, bist Du, wie ich finde, denn Du machst Dir freundlicheweise die Arbeit, fuer die was aufzunehmen.
Ich nehme mal an, die zahlen Dir nix dafuer, so wies in communities halt meistens laeuft.

Aber zurueck zur Frage: Im Prinzip isses scheissegal, ob der Click synchron laeuft, die Audiodatei ist davon unabhaengig. Nur wie gesagt, es kann praktisch sein, wenn das Tempo stimmt... Letztlich hat aber jeder seine eigene Arbeitsweise
 
Prima, danke für die Antwort!!

Ja, so sehe ich das auch. Also ich denke die haben sich total vertan mit tempo usw, deswegen bekam ich auch keine konkrete Antwort auf meiner Frage zu den Angaben.

Also ... ok, dann eben, wie du schon sagst ..... 'Old School' .... a-la Bandmachine mit ein haufen punch-ins ;-)

J
 
Und dann musste Dir auch noch Gedanken machen, wie die Jungs hernach Deine Spur in sync zu ihren Spuren bekommen.
Uebliche Praxis ist, dass man den Backingtrack bei 0/zero, also ganz am Anfang zu bouncen (oder wie auch immer das in Sonar heisst) beginnt, auch wenn am Anfang dann 30 Sekunden Stille mit drauf sind. Die laesst man dran. Du musst dann den Track nur bei 0 in Dein Prog importieren, und kannst losspielen. Deinen Track laesst Du dann auch wieder bei exakt 0 beginnen, sodass die ihn dann auch nur ganz an den Anfang schieben muessen.

Oder Du kopierst den ersten Schlag des Backing tracks mit auf Deine Spur, sodass die die zwei Spuren danach ausrichten koennen. Geht aber natuerlich nur, wenn du nicht gleich von Anfang an Spielst...

Oder Du revanchierst Dich und machst nix dergleichen, damit die sich auch ein wenig aergern koennen :)

Viel Spass!
 
Denke ich auch.

Das machen wir eigentlich meistens auch so daß der Backing Track bei 0 (also 01:01:000) anfängt.

Ich nehme die Gitarren Parts erst in mehreren Layern auf dem selben Track auf, ...... haufen punch-ins usw........ und wenn alles stimmt .....wird der gesamte Track ..... ähh..... 'ge-bounced'

(Man, tolle Deutsche Terminologie! Hah! )

Sollen die sich doch das den track selber zurechtschneiden ;-)

J
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten