"Aussetzer" beim Einschalten und wieder Röhrenklingeln

kiroy

Power-User
Registriert
28 Dez. 2008
Beiträge
924
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen!

Langsam werde ich noch verrückt!!! Kann man einen Röhrenamp eigentlich einfach in den Hausmüll werfen oder ist das Sondermüll? Aah, oder muss der in den Glascontainer? :mad:

Mein Amp (Fender Supersonic) hat schon wieder (oder immer noch) seine Macken.

Zum Einen "klingelt" schon wieder eine Röhre (V4, eine 12AX7), obwohl ich vor zwei Wochen alle getauscht habe. Wie ich jetzt festgestellt habe, ist es egal, wenn man da eine andere Röhre einsetzt. Alle Röhren, die ich an dieser Stelle einsetze, scheinen mikrophonisch zu sein! Man hört bei jeder Röhre dieses "Klack!" aus dem Speaker, wenn man dranklopft.
Kann das am Röhrensockel liegen? Wenn man da dranstubst, hört man allerdings nix.

Zum Anderen habe ich immer noch das Phänomen, dass der Amp beim Einschalten für kurze Zeit leiser wird und verzerrt:
Ich lasse den Amp auf Standby etwa 2 Min. vorglühen und wenn ich dann von Standby auf "an" schalte und einen Akkord anspiele, klingt er zuerst normal, bricht aber dann für 1-2 Sekunden weg und kommt dann wieder.

Hier kann man es hören:


Übrigens hört man hier auch, wie der Amp rauscht und dass er ständig ein leises Knacken von sich gibt. Ist das normal?

Ich bin langsam so weit, dass ich meinen Ausflug in die Welt der Röhrenverstärker sehr bereue. Ich glaube, ich will wieder eine Transe. :cry:

Hoffentlich hält der Amp morgen den Biergarten-Gig durch! :shock:

Entnervt, verzweifelt, wütend...
kiroy
 
Lass die Endstufenröhren nach dem Einschalten aus dem Standbymodus ruhig eine halbe Minute glühen, bevor die anfängst zu spielen.
Dann sollte das mit dem "Einbrechen" nicht mehr vorkommen.
Habe ich zumindest immer so gemacht.

Ist das Rauschen und Knacken auch zu hören, wenn Du nur die Gitarre (mit einem guten, abgeschirmten Kabel!) angeschlossen hast?
Also ohne irgend welche Vorschalt- oder Einschleifgeräte?
Ich hatte mal so ähnliche Geräusche, die kamen über Einstreuungen in die Effekte (irgend eine schlechte Abschirmung oder so) zustande.

Ferndiagnosen sind halt immer schwierig.


Übrigens ...... auch Transen können richtig gut klingen. ;-)
 
Knistern & knacken, Signal das verschwindet und zurückkehrt klingt für mich
nach kaputten Kondensator. Per Ferndiagnose aber schwierig. Kann dir auch
bei 'nem Transistoramp passieren. Deine Ampprobleme sprechen weniger
gegen die Technologie Röhre als vielmehr gegen 7ender ;-)

Eventuell mal den Hersteller wechseln :cool:
 
Piero the Guitarero":1r8iad4y schrieb:
Signal das verschwindet und zurückkehrt klingt für mich nach kaputten Kondensator. [ ... ] Kann dir auch
bei 'nem Transistoramp passieren. [ ... ] Deine Ampprobleme sprechen weniger
gegen die Technologie Röhre als vielmehr gegen 7ender ;-)

zum ersten Punkt bin ich ganz bei Piero, beim zweiten, hm, sagen wir mal so: meine Fenders (74 & 77) mussten schon so 20-30 Jahre auf dem Buckel haben, damit da mal was kaputt ging.

Vom Layout her ist der Super Sonic ja wirklich ein gutes Teil, aber er wird eben - wie fast alle Amps heutzutage - so billig wie möglich, d.h. auch so schnell wie möglich mit so wenig Qualitätskontrolle wie so gerade eben verantwortbar in Massen produziert. da kommt sowas leider mal vor, und ganz unabhängig von der Technologie.

Abhilfe schafft ein Techniker. Wenn es denn nötog sein sollte. Wenn du nach dem Einschalten erst ne Minute warten musst, dann warteste eben ne Minute - so what?

Übrigens: wenn sich die Mikrofonie einer Röhre tatsächlich nur beim Dranklopfen bemerkbar macht, ist das für die Performanz des Amps unerheblich.
 
Hallo!

Aber mal unter uns Pastorentöchtern - die ollen Röhrendinger machen alles in allem aber schon mehr Ärger als Transenkisten, oder?

Das soll jetzt keine Provokation sein oder werden, mir geht es einfach mal um Statistik.

Gruß

erniecaster
 
kiroy":16o5mydh schrieb:
Zum Anderen habe ich immer noch das Phänomen, dass der Amp beim Einschalten für kurze Zeit leiser wird und verzerrt:
Ich lasse den Amp auf Standby etwa 2 Min. vorglühen und wenn ich dann von Standby auf "an" schalte und einen Akkord anspiele, klingt er zuerst normal, bricht aber dann für 1-2 Sekunden weg und kommt dann wieder.

Hier kann man es hören:


Übrigens hört man hier auch, wie der Amp rauscht und dass er ständig ein leises Knacken von sich gibt. Ist das normal?

Wie man´s nimmt. Ich kenne das Problem auch von Fender Amps. Das kann ein kaputter Kondensator sein, eine lose Leiterbahn, etc, pp. Jedenfalls machbar...

Wie die anderen schon sagten: Schaff´s zum Techniker. Das ist der Vorteil der Röhrentechnik. Man kann sie relativ einfach reparieren lassen.

P.S: Sag mal? Warst du nicht damals beim Müller zur Reparatur? Mann! Also ruf den nochmal an! Und ansonsten stoß die scheiß Fenderkiste ab und hör dir einen PCL Vintage an. Transe mit "propper" Cleansound und einem mehr als brauchbarem Gainkanal! Wirste die olle Fenderkiste nicht vermissen! ;-) Wäre auch ein akzeptabler Backup-Amp, den man beim Super-Sonic wohl am Start haben sollte.
 
ferdi":msuozj5d schrieb:
meine Fenders (74 & 77) mussten schon so 20-30 Jahre auf dem Buckel haben, damit da mal was kaputt ging.

Vom Layout her ist der Super Sonic ja wirklich ein gutes Teil, aber er wird eben - wie fast alle Amps heutzutage - so billig wie möglich, d.h. auch so schnell wie möglich mit so wenig Qualitätskontrolle wie so gerade eben verantwortbar in Massen produziert. da kommt sowas leider mal vor, und ganz unabhängig von der Technologie.

Abhilfe schafft ein Techniker. Wenn es denn nötog sein sollte. Wenn du nach dem Einschalten erst ne Minute warten musst, dann warteste eben ne Minute - so what?

Mein Rat war ja auch nicht für dich sondern exclusiv für ihn bestimmt ;-)
So oft wie er schon hier Probleme hatte - Grundrauschen vermindern?

Wären die dort geäußerten Mängel an einem Engl oder Diezel passiert ... heijeijei, das bashing
was dann gefolgt hätte möchte ich mir gar nicht ausdenken :-P

erniecaster":msuozj5d schrieb:
Hallo!

Aber mal unter uns Pastorentöchtern - die ollen Röhrendinger machen alles in allem aber schon mehr Ärger als Transenkisten, oder?

Das soll jetzt keine Provokation sein oder werden, mir geht es einfach mal um Statistik.

Gruß

erniecaster

Ich komm auch mit Männern besser klar als mit Frauen, wechsel ich desahalb das Ufer?

Nöööö =)

Besser formuliert: Statistisch sind Homo Ehen glücklicher und werden seltener geschieden.
Stellen sie deshalb eine Alternative für mich dar?

Wieder: Nööö
 
ferdi":250872lh schrieb:
...Vom Layout her ist der Super Sonic ja wirklich ein gutes Teil, aber er wird eben - wie fast alle Amps heutzutage - so billig wie möglich, d.h. auch so schnell wie möglich mit so wenig Qualitätskontrolle wie so gerade eben verantwortbar in Massen produziert.
Ja, der Supersonic machte ja schon mehrfach Kummer, schlechte Lötstellen die man nachlöten musste und sogar ein nicht angelötetes Kabel(!) sprechen gegen die Qualitätskontrolle von Fender.

ferdi":250872lh schrieb:
...Wenn du nach dem Einschalten erst ne Minute warten musst, dann warteste eben ne Minute - so what?...
Naja, ich weiß nicht, das ist doch nicht normal. Das deutet doch auf einen bestimmten Fehler hin. Oder nicht?
Sagst Du auch "Wenn mein Auto erst 100 m später bremst, dann warte ich eben 100 m - so what?" ;-) - Ok, das Beispiel hinkt, ich weiß. :-D

ferdi":250872lh schrieb:
...Übrigens: wenn sich die Mikrofonie einer Röhre tatsächlich nur beim Dranklopfen bemerkbar macht, ist das für die Performanz des Amps unerheblich.
Ich hatte mich unklar ausgedrückt. Die Röhre klingelte beim Spielen und als ich nachschaute und die Röhre auswechseln wollte, habe ich gemerkt, dass in diesem Sockel anscheinend alle Röhren klingeln.

@erniecaster:
Ja, diesen Eindruck habe ich langsam auch.
 
erniecaster":13fjiq7o schrieb:
l Transenkisten, oder?

Das soll jetzt keine Provokation sein oder werden, mir geht es einfach mal um Statistik.

Gruß

erniecaster

ich denke, das hängt im wesentlichen von Fertigungsqualität ab. Aber richtig ist wohl, dass Röhren tendenziell anfälliger sind.

Wobei ich das "Fenderproblem" eher in der mangelhaften Qualität der PCB Boards sehe. Das ist völlig unabhängig von Röhre oder Transistor.
 
Ich stelle übrigens fest: Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.

Eröffnungsposting um 13:46

kiroy":2iv6qh8v schrieb:
Ich lasse den Amp auf Standby etwa 2 Min. vorglühen und wenn ich dann von Standby auf "an" schalte

Erste Antwort eine viertel Stunde später:

HaWe":2iv6qh8v schrieb:
Lass die Endstufenröhren nach dem Einschalten aus dem Standbymodus ruhig eine halbe Minute glühen, bevor die anfängst zu spielen.

Beitrag Nr. #4

ferdi":2iv6qh8v schrieb:
Wenn du nach dem Einschalten erst ne Minute warten musst, dann warteste eben ne Minute - so what?


Bei wievielen Minuten sind wir denn jetzt schon?
2 + 0:30 + 1 = 3 ½ Minuten

einigen wir uns auf 4 - Problem gelöst ....
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an und denke auch, dass ein Kondensator defekt sein kann. Liest man immer wieder in einschlägigen Fender-Foren. Ist auch eine bekannte Krankheit bei dem Supersonic. Das ist generell eine der Schwachstellen bei neueren Fender Amps. Bei manchen passiert nie was und andere steigen nach ein paar Wochen aus.

Röhren, Modeling oder Transe - es kann immer mal etwas kaputt gehn - dagegen ist man nicht gefeit. Ich würde dir empfehlen den Amp bei einem guten Tech durchchecken zu lassen und gleich die billigen Kondensatoren gegen gute WIMA Kondenser austauschen zu lassen.

Lass dich hier nicht entmutigen, wenn du mit dem Sound des Supersonic zufrieden bist, dann bleib auch bei dem Amp. Wird auch sicherlich nicht soooo teuer werden und du hast dann für ne gute Zeit Ruhe.

Wer sich damit u.a. gut auskennt sind die Jungs von Tonehunter: www.tonehunter.de
 
Piero the Guitarero":39an7uo5 schrieb:
Ich stelle übrigens fest: Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.

Eröffnungsposting um 13:46

kiroy":39an7uo5 schrieb:
Ich lasse den Amp auf Standby etwa 2 Min. vorglühen und wenn ich dann von Standby auf "an" schalte

Erste Antwort eine viertel Stunde später:

HaWe":39an7uo5 schrieb:
Lass die Endstufenröhren nach dem Einschalten aus dem Standbymodus ruhig eine halbe Minute glühen, bevor du anfängst zu spielen.

Stimmt!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wenn er versteht was er liest. ;-)
 
Hallo Kiroy,

dass die Röhren "klacken" beim Dagegenklopfen ist v.a. an der V1 völlig normal. Was sie nicht dürfen ist klingeln, als diese leichte Nachhallen wie bei einem Federhall.

Das Leiserwerden nach dem Einschalten ist definitiv nicht normal und deutet darauf hin, dass entweder die Anodenversorgung einbricht oder irgendwo ein Arbeitspunkt wegläuft.

Seit wann hast Du denn dieses Problem? Beim letzten Besuch hattest Du das nicht erwähnt.

Das Knacken kann z.B. von defekten Kohlepresswiderständen kommen, kann aber auch andere Ursachen wie eine defekte Röhre oder Korrosion am Sockel haben.

Oh mann, bei dem Amp bleibt Dir aber auch wirklich nicht viel erspart...

@Marcello: Das gute Stück war das letzte Mal nicht zur Reparatur bei mir, nur zum Röhreneinmessen. Da war aber schon eine Heizleitungsverbindung leicht warm geworden und davor war mal eine Leitung nicht am Sockel angelötet.

Viele Grüße,
Marc
 
mac-alex_2003":ash95xi3 schrieb:
.

@Marcello: Das gute Stück war das letzte Mal nicht zur Reparatur bei mir, nur zum Röhreneinmessen. Da war aber schon eine Heizleitungsverbindung leicht warm geworden und davor war mal eine Leitung nicht am Sockel angelötet.

Viele Grüße,
Marc

Ja, sorry!

Ich wusste nicht mehr genau. Sollte auch nicht "so" rüber kommen, sondern eher so, dass du eben zu konsultieren bist, als verlässlicher Fachmann. So nämlich und nicht anders.

Nicht ausdrücken wollte ich, dass du rumgeprutschert hättest.

Fender-Amps, die neueren zumindest, sind mitunter halt eine echte Plage.
 
Hab ich auch nicht so aufgefasst, keine Sorge.
Nur ist es für den Besitzer doch echt bescheuert, wenn immer wieder was an so einem Amp ist.

Viele Grüße,
Marc
 
mac-alex_2003":9l1d3mwa schrieb:
Hallo Kiroy,

dass die Röhren "klacken" beim Dagegenklopfen ist v.a. an der V1 völlig normal. Was sie nicht dürfen ist klingeln, als diese leichte Nachhallen wie bei einem Federhall.

Das Leiserwerden nach dem Einschalten ist definitiv nicht normal und deutet darauf hin, dass entweder die Anodenversorgung einbricht oder irgendwo ein Arbeitspunkt wegläuft.

Seit wann hast Du denn dieses Problem? Beim letzten Besuch hattest Du das nicht erwähnt.

Das Knacken kann z.B. von defekten Kohlepresswiderständen kommen, kann aber auch andere Ursachen wie eine defekte Röhre oder Korrosion am Sockel haben.

Oh mann, bei dem Amp bleibt Dir aber auch wirklich nicht viel erspart...

@Marcello: Das gute Stück war das letzte Mal nicht zur Reparatur bei mir, nur zum Röhreneinmessen. Da war aber schon eine Heizleitungsverbindung leicht warm geworden und davor war mal eine Leitung nicht am Sockel angelötet.

Viele Grüße,
Marc
Hallöle Marc,

nachdem ich das Klingeln (beim Spielen) hörte, habe ich an den Röhren rumgeklopft und bei dieser einen (V 4) hat man das Klopfen im Speaker gehört. An der V 1 und den anderen hört man nix.

Das "Problem" hatte ich beim letzten Besuch nicht erwähnt, weil ich erst mal froh war, dass die Endstufen-Röhren eingemessen waren und an dem Abend wenig Zeit hatte. Außerdem hat es bisher nicht so sehr gestört. Nur, wenn ich schon mal Frust wegen des Fenders habe, dann will ich eben alles abladen! ;-)

Ich habe morgen einen Gig (Ab 16 Uhr im Biergarten des VfL Waiblingen). In der kommenden Woche werde ich dem Problem mal etwas mehr auf den Zahn fühlen und mich bei Dir melden.

Mittlerweile habe ich übrigens den Effektweg im Verdacht. Ich muss nochmal testen, aber es scheint so, als ob dieses Leiserwerden nur auftritt, wenn der Effektweg benützt wird.

@Marcello: Ja, PCL hatte ich gleich als erstes im Visier.

Schönes Wochenende
kiroy
 
kiroy":1r6ffo7t schrieb:
Mittlerweile habe ich übrigens den Effektweg im Verdacht. Ich muss nochmal testen, aber es scheint so, als ob dieses Leiserwerden nur auftritt, wenn der Effektweg benützt wird.
Das zumindest würde zur V4 passen, die im "Send" des Effektwegs liegt. Da sollte der Marc noch mal "draufgucken".

Tut mir leid für Dich, mit dem Amp hast Du wirklich die "Montagsausgabe" bekommen. Imo hat Fender bezogen auf den Fertigungsoutput die Qualitätssicherung nicht im Griff. Unzumutbar, wenn man die aufgerufenen Preise berücksichtigt...
 
kiroy":2sap76b2 schrieb:
Mittlerweile habe ich übrigens den Effektweg im Verdacht. Ich muss nochmal testen, aber es scheint so, als ob dieses Leiserwerden nur auftritt, wenn der Effektweg benützt wird.

Hi, beim Super Sonic sollest du Send und Return mit einem Patchkabel verbinden können - so kannst du den FX-Weg auch als schaltbaren Boost verwenden. Wenn du das probierst, sollte sich schnell ehrausstellen, ob die Verstärkung des FX-Wegs funzt oder nicht.
 
ferdi":3iv4w9gr schrieb:
... Send und Return mit einem Patchkabel verbinden ...
Wenn du das probierst, sollte sich schnell ehrausstellen, ob die Verstärkung des FX-Wegs funzt oder nicht.

Jepp! Genau das hatte ich in den nächsten Tagen vor. :top:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten