bessere Pickups für Cort M600 - welche soll ich nehmen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

habe mich mal wieder im Urlaub nicht zurückhalten können, war in Meran in einem Gitarrenladen und habe mir dort ne gebrauchte Cort M600 gekauft.

Hintergrund des Kaufes war, dass die Gitarre fast für mich gemacht schien, super bespielbar, flache Seitenlage, es macht einfach Spass auf ihr zu spielen.....

Das einzige, was mir nicht so gut gefällt sind die originalen Pickups von Mighty Mite.

Vor einiger Zeit habe ich ne Les Paul Standard von Epiphone mit dem Seymour Duncan SH2 Jazz am Hals und dem SH4 Jeff Beck an der Bridge verbessert und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ähnliches schwebt mir nun bei der Cort vor, ich möchte aber nicht die gleichen Pickups noch einmal verwenden.

Was fällt euch noch so ein? Habt Ihr vielleicht Erfahrungen mit Häussel oder Amber-Pickups?

Wäre schön, ein paar Tips zu bekommen

Viele Grüße
Heribert
 
Hallo haebaet,

zunächst herzlich willkommen und viel Spaß im Guitarworld-Forum.

Glückwunsch zu diesem netten Cort-Gerät; ich habe in einer ähnlich aufgebauten Gitarre einen Satz Häussel Vintage/Vintage+ drin und bin seit langer Zeit damit sehr zufrieden. Die Cort wird vermutlich damit etwas "schlanker" klingen als die Paula, d.h. sie wird am Hals weniger mulmen und am Steg transparenter und besser durchsetzungsfähig werden.

Wenn es das ist, was Du haben willst... :lol:
 
Hallo und welcome,

in welche Richtung soll der Sound der neuen PUs denn gehen ?

Etwas was "heisses" oder eher "PAF"?

Wäre für mich hilfreich zu wissen, was Du Dir vorstellst, bevor ich eine Empfehlung abgebe. Ich würde mir auch ein Ausgabenlimit setzen, da die Cort ja auch nicht sooo teuer ist; in eine 500 Euro Gitarre dann PUs für 250 Euro reinzusetzen ist ja sicher nicht das Ziel, oder doch ???

PS: Die M600 finde ich sehr schick !
 
Kleine, grundsätzliche Randbemerkung:

Die M600 hat keine "echte" Ahorndecke, sondern lediglich eine bedruckte Folie, bzw. ein dünnes Ahornfurnier. Wenn man den Halspickup ausbaut, kann man das sehr gut sehen.

Macht nix, nur die Gitarre ist ein reines Mahagoni-Brett und wird sich soundmäßig entsprechend verhalten, also anders als eine Paula.

Kleiner Denkanstoss:
Schon mal grundsätzlich über P90er im HB-Format nachgedacht? Duncan "Phat Cat", Kent Armstrong "WPU900", oder meinetwegen auch Häussel?

Wäre ein netter Kontrast zu deiner Duncan HB-Paula.

Tom
 
In der Mercedes-Klasse Kloppmanns in der Golf-Klasse Duncans oder Häussels. Häussel war eine Zeit lang wirklich sehr gut, mittlerweile habe ich das Gefühl, dass die große Anfrage der Qualität geschadet hat. Ich weiß nicht, ob das jemand bestätigen kann... :|

Grüße
 
Ed":4m38a3xl schrieb:
Mercedes-Klasse Kloppmanns....
Golf-Klasse Duncans oder Häussels...

Sorry Ed, aber geht´s noch platter?

Kaviar oder Heringssalat.
Hilton oder Jugendherberge
Goethe oder Simmel.....

und dazwischen....gähnende Leere, oder wie??

Den Reiz von Schwarz/Weiss machen die Graustufen aus - also mal die Nase über den Tellerrand halten - kann nicht schaden.

Für die Suchmaschine:

diMarzio, EMG, Evans, Steven Kersting, Peter Florance, David Barfuss, Kent Armstrong, Rio Grande, Gotoh/Rockinger, Schaller....sollte erstmal reichen.

Tom
 
Hallo zusammen,

schönen Dank schon mal für Eure Antworten und Willkommenswünsche!

-> mad cruiser: genau das will ich, am Hals luftig, locker und transparent und am Steg kann dann ruhig ein Pfund mehr rumkommen. Die Häussels kommen schon mal in die engere Auswahl.

-> gitarrenruebe: es geht schon eher Richtung PAF! So um die 140 EUR pro Pickup hatte ich mir als Limit gesetzt

-> little feat: P90? Brummen die? Also grundsätzlich tendiere ich zu den Humbuckern, alleine wegen der Möglichkeit des Splittings, sechs unterschiedliche Sound bei 3 Pickupeinstellung incl. Coilsplit finde ich eigentlich sehr interessant!

MfG Heribert
 
little-feat":3epgypqj schrieb:
Ed":3epgypqj schrieb:
Mercedes-Klasse Kloppmanns....
Golf-Klasse Duncans oder Häussels...

Sorry Ed, aber geht´s noch platter?

Kaviar oder Heringssalat.
Hilton oder Jugendherberge
Goethe oder Simmel.....

und dazwischen....gähnende Leere, oder wie??

Den Reiz von Schwarz/Weiss machen die Graustufen aus - also mal die Nase über den Tellerrand halten - kann nicht schaden.
Wie Du es beweist schon. Ich kann nur das empfehlen, was ich auch kenne und gespielt und getestet habe. Ich habe von Klassen geschrieben und ich glaube, das auch sachlich vertreten zu können. Wie man weiß, ist ein Klasse eine Gruppe von Produkten und nicht ein einzelnes. Only a Rover is a class of it's own... Alles aufzuzählen, wie Du es tust, bringt imho für den fragenden herzlich wenig. Dann kann man einfach auf Thomann, etc. verweisen und gut is. Also lass' mich bitte so schreiben, wie ich es für richtig halte. Es steht jedem frei, seinen Favoriten zu empfehlen. Dann mach' es doch einfach, ohne andere schlecht zu machen. Soviel Toleranz kann man schon an den Tag legen. Ich habe die anderen nicht ausgeschlossen und wenn man nicht ganz bekloppt ist, wird man sich auch anderweitig informieren.

Nur meine Meinung.

Grüße
 
Moin.
Endlich mal ein Thema für mich :)
Ich spiele die M600 schon ein paar Jahre und bisher ist sie immer noch mein Working-Horse. Ich habe übrigens die "alte Version", die noch eine richtige Ahorndecke hat. Sieht man übrigens an der Seriennummer, die ersten beiden Ziffern sind das jahr(amerikanische Datumsschreibweise plus Stückzahl dürfte die ganze Seriennummer ergeben). Geändert wurde die Decke, Kopfplatte, Inlays und die Korpusform(minimal) 2000/2001. Auf der website von cort findet man übrigens auch die Schematics usw.

Ich bin mit den Mighty Mights zufrieden, habe aber mal mit Häussels in Richtung paf geliebäugelt. Glaube die passen prima zur Gitarre. Ich nutze auch die Splitfunktion öfter, vielleicht solltest Du Dir beim Wechsel diese Option offen halten.
Ich habe mittlerweile mal das Volumenpoti ausgetauscht(und das Tonepoti ist demnächst dran) und mit verschiedenen Kondesatoren rumexperimentiert, aber das wäre sicher erst was nach dem Pickup-Tausch.
Gruß
Ugorr
 
Ugorr":y7bghgwm schrieb:
Moin.

Ich bin mit den Mighty Mights zufrieden, habe aber mal mit Häussels in Richtung paf geliebäugelt. Glaube die passen prima zur Gitarre. Ich nutze auch die Splitfunktion öfter, vielleicht solltest Du Dir beim Wechsel diese Option offen halten.

Ugorr

Klar, die Splitfunktion möchte ich nicht missen.

Habe mit meiner Antwort bewußt gewartet, da gestern Abend die erste Bandprobe mit der neuen Gitarre war.

Neben mir stehen eine Telecaster und eine Stratocaster und die "schneiden" so ordentlich, dass meine M600 ziemlich untergegangen ist. In der Splittposition war es etwas besser, aber speziell die drei tiefen Saiten haben wenig Kontur.

Und nun die Fragen an Ugorr:

1. ist das bei deiner M600 auch so, werden die EAD-Seiten etwas mumpfig übertragen?

2. hast du die Häussels mal in der Split-Position gehört?

MfG Heribert
 
Ed":1fbxhfud schrieb:
little-feat":1fbxhfud schrieb:
Ed":1fbxhfud schrieb:
Mercedes-Klasse Kloppmanns....
Golf-Klasse Duncans oder Häussels...

Sorry Ed, aber geht´s noch platter?

Kaviar oder Heringssalat.
Hilton oder Jugendherberge
Goethe oder Simmel.....

und dazwischen....gähnende Leere, oder wie??

Den Reiz von Schwarz/Weiss machen die Graustufen aus - also mal die Nase über den Tellerrand halten - kann nicht schaden.
Alles aufzuzählen, wie Du es tust, bringt imho für den fragenden herzlich wenig.

Nur meine Meinung.

Grüße

Deine Klassifizierung in Golf und Mercedes angesichts eines optisch und technisch gleichen Bauteils wirkt jedoch anmaßend und willkürlich.
Ich kann Toms Einwurf darum sehr gut nachvollziehen.

Mercedes und Golf sind unterschiedliche Fahrzeuge mit unterscheidbaren Merkmalen. Darum der Begriff: "Golfklasse"
Zwei Humbucker haben diese Merkmale grundsätzlich nicht. Sie sehen genauso aus, sind genauso konstruiert, haben ähnliche Materialien und machen den gleichen Job. Wo ist da der Unterschied zwischen einem Golf und einem Mercedes? Du bläst Deine Meinung hier zu großen Merkmalen auf. Darin direkt "Klassen" zu sehen, entzieht sich vielleicht dem Verständnis einen außenstehenden Betrachters. ;-)
 
Moin.
Also meine Gitarre mumpft nicht. Spiele übrigens einen 11er Satz PureNickel Saiten und die Pickups sind relativ tief (im vergleich zu meiner Paula, gleiche Saitenbestückung). Trete in meiner kleinen kapelle gegen eine Strat an. Und auch bei Gastspielen in der Band von meinem Bruder habe ich kein Problem mich zwischen Tele und "Superstrat" einzufügen.

Vielleicht kannst Du noch ein bißchen an der Pickup-Einstellung rumschrauben.

Häussels in Split habe ich mal gehört, allerdings in einer ganz anderen Gitarre und bei einer Session, also ist das (gute) Klangergebnis vielleicht nicht ganz aussagekräftig.
Gruß
Ugorr
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten