
Lefthand George
Bekanntes Mitglied
Hallo zusammen,
jetzt muss ich einfach mal 'ne blöde Frage stellen ...
Ich hab 'nen alten Carlsbro Sherwood rumstehen (Röhrenverstärker für Akkustik-Gitarre), an dem die Röhren gewechselt werden müssten.
Da ich eigentlich kaum noch Akkustik-Gitarre spiele, kam mir ein Gedanke, von dem ich noch nicht weiß, ob er verwegen oder schlicht absurd ist.
Darum mal eine Frage an die Fachleute: Kann man so einen Akkustik-Verstärker eigentlich durch die Wahl der eingebauten Röhren "heißer" machen, so dass er für E-Gitarre taugt? Oder ist dafür einfach das gesamte Verstärkerkonzept von vornherein ungeeignet?
Übrigens, bevor die ersten Einwände in dieser Richtung kommen: Dass ein 15"-Lautsprecher nicht das Gängige für E-Gitarren ist, weiß ich, aber wenn ich mich nicht täusche, gibt es in der Rock-Historie durchaus den ein oder anderen Gitarristen, der auch mit einem 15-Zöller gut klang. Und den Hochtöner, den der Carlsbro auch hat, kann man abschalten.
War nur mal so ein Gedankenexperiment ...
jetzt muss ich einfach mal 'ne blöde Frage stellen ...

Ich hab 'nen alten Carlsbro Sherwood rumstehen (Röhrenverstärker für Akkustik-Gitarre), an dem die Röhren gewechselt werden müssten.
Da ich eigentlich kaum noch Akkustik-Gitarre spiele, kam mir ein Gedanke, von dem ich noch nicht weiß, ob er verwegen oder schlicht absurd ist.
Darum mal eine Frage an die Fachleute: Kann man so einen Akkustik-Verstärker eigentlich durch die Wahl der eingebauten Röhren "heißer" machen, so dass er für E-Gitarre taugt? Oder ist dafür einfach das gesamte Verstärkerkonzept von vornherein ungeeignet?
Übrigens, bevor die ersten Einwände in dieser Richtung kommen: Dass ein 15"-Lautsprecher nicht das Gängige für E-Gitarren ist, weiß ich, aber wenn ich mich nicht täusche, gibt es in der Rock-Historie durchaus den ein oder anderen Gitarristen, der auch mit einem 15-Zöller gut klang. Und den Hochtöner, den der Carlsbro auch hat, kann man abschalten.
War nur mal so ein Gedankenexperiment ...