Carlsbro tunen??

  • Ersteller Ersteller Lefthand George
  • Erstellt am Erstellt am
Lefthand George

Lefthand George

Bekanntes Mitglied
Registriert
15 Jan. 2005
Beiträge
102
Reaktionspunkte
0
Ort
kurz vor dem Allgäu ...
Hallo zusammen,

jetzt muss ich einfach mal 'ne blöde Frage stellen ... :oops:

Ich hab 'nen alten Carlsbro Sherwood rumstehen (Röhrenverstärker für Akkustik-Gitarre), an dem die Röhren gewechselt werden müssten.

Da ich eigentlich kaum noch Akkustik-Gitarre spiele, kam mir ein Gedanke, von dem ich noch nicht weiß, ob er verwegen oder schlicht absurd ist.

Darum mal eine Frage an die Fachleute: Kann man so einen Akkustik-Verstärker eigentlich durch die Wahl der eingebauten Röhren "heißer" machen, so dass er für E-Gitarre taugt? Oder ist dafür einfach das gesamte Verstärkerkonzept von vornherein ungeeignet?

Übrigens, bevor die ersten Einwände in dieser Richtung kommen: Dass ein 15"-Lautsprecher nicht das Gängige für E-Gitarren ist, weiß ich, aber wenn ich mich nicht täusche, gibt es in der Rock-Historie durchaus den ein oder anderen Gitarristen, der auch mit einem 15-Zöller gut klang. Und den Hochtöner, den der Carlsbro auch hat, kann man abschalten.

War nur mal so ein Gedankenexperiment ...
 
Hi!

Für gewöhnlich sind Akustik-Verstärker, Verstärker mit linearen Verlauf.
Soll heißen, diese Amps verstärken alle Frequenzen gleich, ähnlich einer PA-Anlage.
E-Gitarren-Verstärker sind für bestimmte Frequenzen ausgelegt und verstärken diese auch unterschiedlich.

Da aber dein Amp ein Röhren-Amp ist, weiß ich nicht ob dass dafür genauso gilt? Probier es doch einfach mal aus.
Meine Strat klingt über einen Marshall Akustik-Amp auch ganz interessant. Grundsätzlich kann man einen Röhren-Amp mit anderen Röhren heißer machen, aber soviel wird das auch nicht bringen. Es kommt auch drauf an, was für Röhrentypen du da verbaut hast. Wenn du jetzt bspw. eine ECC81 durch eine ECC83 ersetzt geht da schon was.

MfG Marius
 
Ich denke der Aufwand die Röhren zu tauschen, lohnt sich nicht. Accustic Amps haben, wie Marius schon geschrieben hat, eine lineare Verstärkungskurve um mögliche Verfärbungen des Klangs zu vermeiden.

Durch einen Röhrentausch wird aus einem Accustic Amp kein Marshall High Gain Amp. Die Röhren unterschiedlicher Hersteller beeinflussen den Klang nur minimal. Eine Röhre klingt etwas weicher und runder im Ton, die nächste etwas härter. Andere Rhörentypen kannst du in deinem Amp eh nicht einsetzen, weil die gesamte Schaltung (von der Heizspanung bis zur Annodenspannung) auf einen bestimmten Röhrentyp abgestimmt ist.

Wenn du dich über die möglichen Unterschiede der Röhrentypen verschiedener Hersteller infomieren möchtest, schau doch mal hier:

http://www.tube-town.net/info/doc/tt-re ... oehren.pdf

Was du allerdings versuchen könntest, wäre so eine Moddelingvorstufe vor deinen Amp zu klemmen und die gewünschten härteren Sounds der Vorstufe zu überlassen. Ich bin selbst kein Fan von diesen Teilen, aber klanglich bieten diese Dinge eine Menge Sounds.

Gruß Peter
 
Hi!

Was für Röhrentypen kommen denn in den Verstärker?

Ansonsten halte ich den Vorschlag von Peter auch für
besser. Vielleicht geht auch ein Röhren-Treter. Die Teile
von Damage-Control haben doch auch eine Boxen-Emulation.
Das wäre vielleicht auch eine Idee.

MfG Marius
 
PeterAusH":91w2nng9 schrieb:
Durch einen Röhrentausch wird aus einem Accustic Amp kein Marshall High Gain Amp.

Ist schon klar ... Wollte ich auch gar nicht.

Meine Überlegung war eher die: Da der Carlsbro ja für einen anderen Zweck gebaut wurde, lässt er sich so gut wie gar nicht übersteuern - ist ja für Akkustik-Gitarre auch nicht erwünscht.

Weil nun eh' neue Röhren fällig sind, habe ich mich halt gefragt, ob andere Röhren daran eigentlich was ändern würden bzw. ob es theoretisch denkbar wäre, ihn für E-Gitarre "umzurüsten".

Aber wahrscheinlich müsste man dafür erst mal die gesamte Schaltung ändern. Keine Ahnung, ob das überhaupt machbar wäre, aber es dürfte wohl wenig Sinn machen. Na ja, war nur so ein Gedanke, der mir durch den Kopf spukte ...

Danke Euch jedenfalls für Eure Antworten!

George

Nachtrag: Die Idee mit dem Modeller hatte ich auch schon. Der POD klang jetzt aber nicht so rasend toll davor. Tubeman Plus habe ich auch schon mal probiert. Ging so.
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
5
Aufrufe
3K
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten