Coura African Guitars Malindi Art Custom

muelrich

Power-User
Registriert
24 Aug. 2006
Beiträge
2.697
Reaktionspunkte
1
Hallo Leutz,

was dem Rübenrolf seine Gina, ist mir meine Malindi (P90).

Die bekommt demnächst ein Schwesterchen (diesmal Art Custom und SingleCoils):

[img:712x534]http://sphotos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/548575_539823879381947_1516615822_n.jpg[/img]
 
Hallo Muelrich,

coole Sache - die Malindi find ich schon klasse!
Bin gespannt :popcorn:

Gruß


p.s. Finde Coura African Guitars ne richtig sympathische Erscheinung
 
Hi Uli,

also die Hälse auf dem Foto finde ich ja etwas grobschlächtig!

;-) :-D

Nee Quatsch natürlich!

Klasse! Wird es vielleicht tatsächlich die rechts im Bild?
Bin gespannt auf ein Review!

Gruß Diet
 
Icgh kann noch die Pickups wählen:

Van Zandt oder Lindy Fralin Woodstock 69

Letztere haben laut Herstellerseite die Staggerings andersrum, so wie Hendrix, der ja rechts auf links und so .....kann mir nicht vorstellen, was das bringen soll?

Jemand nen konstruktiven Vorschlag?

Meine bisherigen Favoriten als SC waren Häussel Desperado, Alnico und Hot Chillie (gibts aber für das spacing der Malindi nur auf Einzelbestelleung. Die og Sachen hätte Coura auf Lager ...
 
muelrich schrieb:
Icgh kann noch die Pickups wählen:

Van Zandt oder Lindy Fralin Woodstock 69

Meine bisherigen Favoriten als SC waren Häussel Desperado,

Jemand nen konstruktiven Vorschlag?

Soll die auch hochgainige Sachen machen können???

Also wenn die Classic Stack Plus Pickups von Seymour Duncan so gut in ner Strat klingen wie in ner Telli, dann wäre das ne glatte Empfehlung von mir!

Bloß keine schwulen E..'s :lol:
 
Magman schrieb:
Soll die auch hochgainige Sachen machen können???

Ich würde sagen, meine bisherige SC-Bestückung (die übrigens in meiner grünen Tele drin ist), klingt doch eher nach schönem Crunch. Ich und HiGain, das wird doch nix mehr.

Gruß Uli

@Rolf: siehe mein Post. Es ollte in die Richtung der von mir genannten Häussels gehen. Damit bin ich schon sehr zufrieden. Es ging mir u.a. darum, ob mir jemand dieses umgedrehte staggering erklären kann.
 
Uli welchen Hals bekommt diese Gitarre, mit RW Fretbord, oder MN?

Umgedrehte Magnete= Voodoo.
 
Moin,

ich habe in meiner Strat Van Zandt True Vintage drin. Die klingen im positiven Sinne schön knochig mit einer großen Dynamik Range. Diese Attribute habe ich in der Ausprägung noch bei keinen von mir benutzten anderen SC erlebt (Häussel Blues, Fender Stock, Fender Fat 50, Fender Texas Special, Seymour Duncan?). Ich weiß allerdings nicht, ob das nur bei den True Vintage zutrifft und andere Van Zandts deutlich anders klingen.

Sie klingen halt "True Vintage" ;-) . Einen ähnlichen Sound habe ich mal bei Kloppmanns gehört, allerdings nicht selbst gespielt.
 
muelrich schrieb:
Magman schrieb:
RW Fretbord, oder MN?

Umgedrehte Magnete= Voodoo.

RW. Ich mag MN nicht.

Voodoo = Flöhehusten????

Hi Uli,

es geht doch um umgedrehtes Staggering und nicht um umgedrehte Magnete, wenn ich das richtig verstehe.
Das hat natürlich durchaus Auswirkungen. Flache Polepieces klingen ja auch anders als gestaggerte Polepieces, das ist doch kein Voodoo.
Da geht es um die Nähe der Saiten zu den Polepieces und das Lautstärkeverhältnis der Saiten zueinander. Das, was man eben z.B. auch mit dem Schrauben auf den Humbuckern zumindest leicht ausgleichen kann.

Bei den gestaggerten Pickups ist meist der Magnet unter der D.Saite der Höchste. Wenn man den Pickup jetzt umdreht, ist der Höchste unter der G-Saite, die sich oft sowieso schon etwas zu laut hervortut (jedenfalls nach meinen Erfahrungen). Da ist überhaupt nix Voodoo!

Also ich würde da nichts umdrehen, ich tendiere sowieso eher zu einem gleichmäßig dem Griffbrettradius angepassten "Staggering", wie es z.B. der Van Zandt in meiner 60s Tele hat.

Hat Deine Malindi ein modernes flaches Griffbrett? Dann würde ich flache Polepieces nehmen.

Ist aber alles nur mein ganz subjektiver Senf.

Gruß Diet

P.S. und Edith:
Was mir auf dem Foto auch noch auffällt ist bei der Rechten die Fräsung für den Halspickup. Die ist nicht gerade, wie bei der Strat, sondern schräg. Die Abnahme der hohen Saiten erfolgt etwas weiter Richtung Hals. Das hat natürlich auch klangliche Auswirkungen und der Herr Coura hat sich sicher etwas dabei gedacht. Da ist ebenso wenig Voodoo im Spiel.
 
Hendrix ist immer Voodoo :cool:

diet schrieb:
Bei den gestaggerten Pickups ist meist der Magnet unter der D.Saite der Höchste. Wenn man den Pickup jetzt umdreht, ist der Höchste unter der G-Saite, die sich oft sowieso schon etwas zu laut hervortut (jedenfalls nach meinen Erfahrungen). Da ist überhaupt nix Voodoo!

Stimmt hier nicht Dieter, guck: ...alles Voodoo


Woodstock '69

Es handelt sich hierbei um Kopien von '67 Strat Pickups. Jimi Hendrix spielte gewöhnlich seine Rechtshänder-Strats verkehrt herum und die Saiten umgespannt auf Linkshänder. Dadurch, daß die Saiten nun einer anderen Pole-Piecehöhe zugeordnet werden, erhält man ein anderes Klangspektrum. Dieser Sound ist nun auch für Rechtshänder-Gitarren erhältlich. Die Woodstock '69 TM werden mit den folgenden features geliefert :
- graue Bodenplatte
- 42 gauge plain enamel (purple) Draht
- Alnico 5 Magneten
- entgegengesetzt gestaggerte Magneten
- abgelängte pickupkabel je Einbauposition
- Ausgangsleistung : 6 - 7 K

Sie verfügen ebenfalls über die gleichen Verbesserungs- Merkmale wie die Vintage Standard


[img:600x399]http://angela.com/images/products/detail/Woodstock69StratPickups2.jpg[/img]


Alles kappes, mach normale rein und fertig ist der Lack ;-)
 
Magman schrieb:
Hendrix ist immer Voodoo :cool:

diet schrieb:
Bei den gestaggerten Pickups ist meist der Magnet unter der D.Saite der Höchste. Wenn man den Pickup jetzt umdreht, ist der Höchste unter der G-Saite, die sich oft sowieso schon etwas zu laut hervortut (jedenfalls nach meinen Erfahrungen). Da ist überhaupt nix Voodoo!

Stimmt hier nicht Dieter, guck: ...alles Voodoo


Woodstock '69

Es handelt sich hierbei um Kopien von '67 Strat Pickups. Jimi Hendrix spielte gewöhnlich seine Rechtshänder-Strats verkehrt herum und die Saiten umgespannt auf Linkshänder. Dadurch, daß die Saiten nun einer anderen Pole-Piecehöhe zugeordnet werden, erhält man ein anderes Klangspektrum. Dieser Sound ist nun auch für Rechtshänder-Gitarren erhältlich. Die Woodstock '69 TM werden mit den folgenden features geliefert :
- graue Bodenplatte
- 42 gauge plain enamel (purple) Draht
- Alnico 5 Magneten
- entgegengesetzt gestaggerte Magneten
- abgelängte pickupkabel je Einbauposition
- Ausgangsleistung : 6 - 7 K

Sie verfügen ebenfalls über die gleichen Verbesserungs- Merkmale wie die Vintage Standard


[img:600x399]http://angela.com/images/products/detail/Woodstock69StratPickups2.jpg[/img]


Alles kappes, mach normale rein und fertig ist der Lack ;-)


Hi Mag,

ich finde, das stimmt hier auch, nur nicht in Sachen D und G Saite, die hier gleich hohe Polepieces haben, dafür aber in Sachen A und H Saite.
Da ist flach und hoch bei gestaggerten Strat Pickups normalerweise genau anders herum angeordnet.
Nur als Beispiel: http://www.leosounds.de/strat_vp56_de.html
:shrug:

Außerdem steht das doch auch in der Beschreibung:
Dadurch, daß die Saiten nun einer anderen Pole-Piecehöhe zugeordnet werden, erhält man ein anderes Klangspektrum.

Gruß Diet
 
Dieter dreh mal um den Spaß halber bei deiner Strat nen Pickup um 180 Grad und horche ob du da einen Unterschied hörst und ein anderes Klangspektrum bekommst ;-)

Ich denke ja, weils dein Kopf so will und deine Ohren es glauben wollen - ist imho Voodoo :-P

Egal, Uli wird eh was anderes nehmen...
 
muelrich schrieb:
Es ollte in die Richtung der von mir genannten Häussels gehen. Damit bin ich schon sehr zufrieden.
Wenn Du die magst -> die nehmen!
Du willst doch Deine Zeit nicht mit Löten verbringen, sondern mit Frickeln.
 
Magman schrieb:
Dieter dreh mal um den Spaß halber bei deiner Strat nen Pickup um 180 Grad und horche ob du da einen Unterschied hörst und ein anderes Klangspektrum bekommst ;-)

Ich denke ja, weils dein Kopf so will und deine Ohren es glauben wollen - ist imho Voodoo :-P

Egal, Uli wird eh was anderes nehmen...

Hey Mag,

na komm, die jeweilige Nähe des Pickups zu den Saiten bewirkt doch auch Unterschiede im Klang.

Ich hab übrigens bei meiner Strat die zu laute G Saite entschärft, in dem ich die entsprechenden Pole Pieces etwas herunter gedrückt habe!
Und ja (!), das hat sich positiv ausgewirkt.
Nee, für mich ist das kein Voodoo. :shrug:

Gruß Diet
 
Hey Diet,

so habe ich das auch erlebt: Saitenabstand macht für mich ganz grundsätzlich einen ordentlichen klanglichen Unterschied aus, und Staggered klingt in meinen Ohren ganz anders als Flat.

Mir hatte seinerzeit Torsten von Valley Arts das erste Mal die Magnete reingedrückt; seitdem mache ich das auch mal ganz gerne bei Bedarf.

Gruß,

Voodoo-Batz. :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten