DC Preamp + Fullrange Speaker/Atomic Amp oder Combo?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

ich befinde mich grad in einer Sinnkrise....

Folgendes Problem..

Ich benutze jetzt schon länger einen DC Womanizer und zwar meist direkt in die PA oder in die Soundkarte beim recording. Demnächst kommt auch noch ein Tubeman von H&K dazu.

Eigentlich hatte ich bisher nie Probleme damit, vor allem weil der Womanizer genau den Sound liefert, den ich brauche, bzw. gesucht habe.

Jetzt ist es aber so das ich immer wieder überlege mir eine Combo zuzulegen, weil das ja wohl irgendwie Cooler aussieht als ein paar Bodentreter... :?

Meine Überlegung war nun, mir eine Aktivbox NUR für Gitarrenaufgaben zu besorgen, ähnlich wie User Auge das für sein Axe-FX benutzt oder doch lieber einen Atomic Amp?

Kann man an einem Atomic auch Zwei Preamps betreiben, also Tubeman und Womanizer per Y Kabel z.B. ?

Den ganzen Trumm verkaufen und eine ordentliche Combo zulegen? (Wobei ich da wieder das Problem mit dem Aufnehmen habe...)

Gebt mir bitte Tips :D
 
Ach ... einen Tubeman hast Du auch ....... ;-)

Zu Deiner Frage:

Wenn Du keine Akustikgitarre über Deine Anlage spielen möchtest, wäre ME die Powerengine von Tech21 (heist die so??) mit 60W das Richtige.

Wenn doch Akustik, dann ist ggf. ein AER oder vergleichbarer "Vertreter" für Dich eine Alternative.

Oder ..... kaufe Dir gleich einen richtigen Verstärker. ;-)



Achso:
Y-Kabel würde ich nicht nehme. Lieber einen Kleinmischer.
Gitarre in A/B-Schalter, von dort in Tubeman und in Womanizer, jeweils in Kleinmischer (ggf. Effekte einschleifen) und von dort in den Amp.
 
HaWe":3l9tj8fd schrieb:
Ach ... einen Tubeman hast Du auch ....... ;-)

Jupp :-D

Ja ich hab auch schon den Pro Junior bei dir entdeckt... Schöner Amp, ich ärgere mich heute noch den mal verkauft zu haben ;-)

Hmm naja ich habe mich durchgerungen mir erstmal, dank Magman, einen Kustom Defender zu bestellen. Mal sehen wie der sich mit den Pedalen verträgt.

Das mit der Powerengine von Tech21 hört sich auch gut an. Sollte ich wohl mal testen :)

Akustik spiele ich eher selten :?

Die Idee mit dem Kleinmischer gefällt mir, danke :)
 
...Ok, wenn Du kein Axe-FX willst (obwohl so ein 19" Rack schon sehr cool aussieht ;-),

Ich hab keinen Atomic (obwohl mich der reizt), sondern einen Roland KC 350, über den ich z.B. auch meinen H&K Metal Master spiele. Nachteil: ist keine direkte Gitarren-Kombination (und weiß nicht, obs cool aussieht... mir gefällts) Aber Du hast vier Eingänge dran...
 
Pfaelzer":13kx5sjz schrieb:
HaWe":13kx5sjz schrieb:
Schrobte ich schon ;-) macht aber nix ;-)

Ein Pfälzer mit einem 7 Monate altem Kind auf dem Schoß und einer dicken Birne stellt hier und da die Lesekompetenz ein...
Ja, ich werde doch alt...
Aber die PE60 (habe selbst deren 2) ist trotzdem sehr empfehlenswert.

p

Erstmal dankeschön allerseits :)

Also wegen dem (der ?) Tech21 Powerengine...
Weiss zufällig jemand, wo man das Teil in Hamburg antesten kann?
Bei Amptown scheint es das Gerät im Shop nicht zu geben.. :-(

Wobei ich nach den Testberichten die ich zu lesen bekam eigentlich fast blind zugreifen sollte. Besonders der Vergleich mit den Atomics im Line6 Forum spricht eigentlich für die Powermaschine. Zumal die Box auf den Fotos sehr schick ist :-D

By the Way.. Bei einem 7 Monate alten Kind stellt man doch gern mal die Lesekompetenz ein, nicht nur als Pfälzer ;)
 
Störtebeker":6c83maut schrieb:
Wobei ich nach den Testberichten die ich zu lesen bekam eigentlich fast blind zugreifen sollte. Besonders der Vergleich mit den Atomics im Line6 Forum spricht eigentlich für die Powermaschine. Zumal die Box auf den Fotos sehr schick ist :-D
Nochmal ein ganz anderer Gedanke:
PCL Stagemaster 75
Zweikanaliger, röhrenloser Combo mit 12" Jensen
Bei dem kannst Du mit dem DC in den Return der FX-Loop gehen und den Combo so als Aktivbox betreiben, das MasterVolume sitzt direkt hinter der Loop und ist also noch in Funktion.
Nebenbei hast Du noch als Sub für alle Fälle einen vollwertigen, gut klingenden zweikanaligen 75 Watt Combo.
Das ganze ist auch nicht wirklich teuer und wiegt nur 12 kg.
Und so sieht er aus (der Untere, ja ne ist aber klar ...):
5112862.JPG

- hier in Special Edition Blonde, gibbet auch in Schwarz ...
 
@Gitarrenruebe:

Sowas hatte ich mir auch schon überlegt :)

Leider habe ich den Stagemaster 75 bisher nur als Top gesehen, sowas wollte ich aber eigentlich vermeiden.
(Editiert: Ooops erst lesen, dann schreiben, dann nochmal lesen...)
Die Vintage Amps gefallen mir ansonsten sehr gut. Auch klanglich! Ich habe letztens auf einem Konzert einen Blueser mit 2 Vintage Amps zu Hören bekommen. Ich konnte fast nicht glauben das da keine Röhren im Spiel waren, so schön klang der Crunch-Sound!

Bei dem Germer Shop (ist das deiner?) findet man leider keine Preise zu den Vintage Amps... Gibt es irgendwo sowas wie eine Preisliste?

Ich habe schon bei PCL Vintage Amp direkt geguckt, aber da scheint der Shop nicht zu funktionieren... :(

Tante Edith:

Die Combo in Blond würde mich ja sehr reizen :)
 
Störtebeker":30h4xp4q schrieb:
Erstmal dankeschön allerseits :)

Also wegen dem (der ?) Tech21 Powerengine...
Weiss zufällig jemand, wo man das Teil in Hamburg antesten kann?
Bei Amptown scheint es das Gerät im Shop nicht zu geben.. :-(

Wobei ich nach den Testberichten die ich zu lesen bekam eigentlich fast blind zugreifen sollte. Besonders der Vergleich mit den Atomics im Line6 Forum spricht eigentlich für die Powermaschine. Zumal die Box auf den Fotos sehr schick ist :-D

By the Way.. Bei einem 7 Monate alten Kind stellt man doch gern mal die Lesekompetenz ein, nicht nur als Pfälzer ;)

Yes, der Vergleichstest im Line 6- Forum ist von mir (PE vs. Atomic). Und ich bin schon sehr wählerisch, was die Verstärkung von solchem Zeug wie Modellern und Preamps angeht.
Was Amptown angeht, das ist leider Pech für Amptown...
ich würde an deiner Stelle dann eben ohne Risiko beim großen T ordern...
mit vollem 30-tägigen Rückgaberecht.
 
Doc Line6forum":1xhd57t0 schrieb:
Störtebeker":1xhd57t0 schrieb:
ich würde an deiner Stelle dann eben ohne Risiko beim großen T ordern...
mit vollem 30-tägigen Rückgaberecht.

Erstmal: Toller Test ! :-D

Aber ich mache ungern solche "bestellen und dann zurückschicken" Geschichten...

Außerdem habe ich mich jetzt dann irgendwie auf die PCL Vintage Amps eingeschossen. Nachdem was ich so alles in Erfahrung gebracht und gehört habe müsste es schon mit dem Teufel zugehen wenn ich damit nicht Glücklich würde ;)
 
Störtebeker":134cxzmv schrieb:
Doc Line6forum":134cxzmv schrieb:
Störtebeker":134cxzmv schrieb:
ich würde an deiner Stelle dann eben ohne Risiko beim großen T ordern...
mit vollem 30-tägigen Rückgaberecht.

Erstmal: Toller Test ! :-D

Aber ich mache ungern solche "bestellen und dann zurückschicken" Geschichten...

Außerdem habe ich mich jetzt dann irgendwie auf die PCL Vintage Amps eingeschossen. Nachdem was ich so alles in Erfahrung gebracht und gehört habe müsste es schon mit dem Teufel zugehen wenn ich damit nicht Glücklich würde ;)

Verstehe, wenn es ein vollwertiger Verstärker sein soll und nicht nur ein Lautmacher, ist das natürlich eine ganz andere Geschichte... :lol:
 
Doc Line6forum":2nnj6gl8 schrieb:
Störtebeker":2nnj6gl8 schrieb:
Doc Line6forum":2nnj6gl8 schrieb:
Störtebeker":2nnj6gl8 schrieb:
ich würde an deiner Stelle dann eben ohne Risiko beim großen T ordern...
mit vollem 30-tägigen Rückgaberecht.

Erstmal: Toller Test ! :-D

Aber ich mache ungern solche "bestellen und dann zurückschicken" Geschichten...

Außerdem habe ich mich jetzt dann irgendwie auf die PCL Vintage Amps eingeschossen. Nachdem was ich so alles in Erfahrung gebracht und gehört habe müsste es schon mit dem Teufel zugehen wenn ich damit nicht Glücklich würde ;)

Verstehe, wenn es ein vollwertiger Verstärker sein soll und nicht nur ein Lautmacher, ist das natürlich eine ganz andere Geschichte... :lol:

Ursprünglich sollte es ja nur ein Lautmacher werden, aber eine Combo gäbe mir ja notfalls die Möglichkeit auch mal ohne Spielkram (also Pedale usw.) zu spielen...

Dazu kam der sehr überzeugende Sound der mir zu Ohren gekommen ist ;)
 
Pfaelzer":3e7qwwf0 schrieb:
Bei meinem (Fusion-)Setup harmoniert die PE60 mehr mit der PSA1.1 als der Stagemaster, aber derselbige marschiert beim Blues/Rock-Setup besser mit Fußzerrern.
Hast Du denn mal die PSA in den Return des Stagemasters gesteckt und Dir das angehört ?
Ich hab nun aus gegebenem Anlass mal einen älteren Kitty-Hawk-Quattro, eine GT Trio und einen Pocket-Pod in den Return gesteckt, was soll ich sagen: Klingt alles klasse.

Der Stagemaster hat eine Endstufe, die sehr amtlich klingt und so einiges an Signal verträgt, der eingebaute Jensen ist auch ok und das ganze ist superleicht. Wundert eigentlich auch nicht wirklich, hat PCL doch schon in den 80ern auf Basis von ent-röhrten Schaltungen sehr gut klingende 19"-Endstufen und 1x12" Aktivboxen auf dem Markt gehabt.
 
Hallo Rolf,

wird beim Einschleifen in den Return die Vorstufe des Stagemasters abgeschaltet oder könnte man die ggf. über einen AB-Schalter ebenfalls (oder evtl. sogar parallel?) nutzen?
 
HaWe":1w2vcdkl schrieb:
Hallo Rolf,
wird beim Einschleifen in den Return die Vorstufe des Stagemasters abgeschaltet oder könnte man die ggf. über einen AB-Schalter ebenfalls (oder evtl. sogar parallel?) nutzen?
Hallo HaWe,
kläre ich, müsste aber so sein, dass die Vorstufe weiter aktiv ist und die Looper/AB-Geschichte funzen müsste - melde mich morgen nochmal dazu, schönen Sonntag noch !
 
Moin Moin
Ich hab das zwar schon an anderer Stelle geschrieben, aber doppelt hält besser...

Kann mir zufällig mal jemand Soundbeispiele von einem Stagemaster (muss ja nicht der 75er sein) schicken? Optimal wäre natürlich eine Combo ;)

Ich habe leider nirgends welche finden können :(

Eine andere Frage wäre halt noch, wie sich der Stagemaster mit einem Röhrenpedal VOR dem Amp macht?

Meine Wahl ist auf den Stagemaster 75 gefallen, weil günstig, aber ich habe auch gelesen das der nicht ganz so dynamisch wie bsplw. der SM 60 sein soll...

(Warum war ich bloss so blöd den Defender zu bestellen, dann hätte Rolf schon eine Bestellung im Briefkasten... )
 
HaWe":2ze38nkx schrieb:
... könnte man die ggf. über einen AB-Schalter ebenfalls (oder evtl. sogar parallel?) nutzen?
Laut PCL könnte man zwischen den Preamps hin und her wählen.

T.E.: Der Pfälzer war schneller !
 
Mahlzeit!

Pfaelzer":16x6qdf6 schrieb:
Aber es sei hier nochmals verkündet: Auch als Aktivmonitor klingt der Stagemaster sehr gut, wäre aber schade um den tollen Vorstufensound.


p

Hmm klingt nach dem was ich so gelesen habe als würden meine Preamps bald arbeitslos werden...

Will jemand einen Womanizer und nen Tubeman kaufen? :-D

Gruß aus Hamburg,
Holger
 
@ Pfaelzer und gitarrenruebe:

Danke für die Infos! Das läßt ja dann (gerade bei weiteren vorhandenen Vorstufen) einiges an Kombinationsmöglichkeiten zu. :-)


@ Störtebecker:

Ich würde den Tubeman und oder Womanizer nicht verkaufen, zumal ja die geniale Möglichkeit besteht, diese parallel zur Vorstufe des Stagemasters, am gleichen Amp zu benutzen. (siehe oben)
Aber Du mußt natürlich selbst am besten wissen, was oder ob Du das brauchst.
 
HaWe":1dnlshs2 schrieb:
@ Pfaelzer und gitarrenruebe:

Danke für die Infos! Das läßt ja dann (gerade bei weiteren vorhandenen Vorstufen) einiges an Kombinationsmöglichkeiten zu. :-)


@ Störtebecker:

Ich würde den Tubeman und oder Womanizer nicht verkaufen, zumal ja die geniale Möglichkeit besteht, diese parallel zur Vorstufe des Stagemasters, am gleichen Amp zu benutzen. (siehe oben)
Aber Du mußt natürlich selbst am besten wissen, was oder ob Du das brauchst.

Hallo HaWe

Die Option ziehe ich natürlich auch in Betracht.
Ich habe die Bestellung für den Stagemaster erstmal rausgeschickt und eine (Un-)freiwillige "Tischtrommel-/Fingernagelkauzeit" für die Lieferung einkalkuliert.
Dann habe ich am 1.03. eine Stagemaster 75 Combo in Tweedoptik (Wenn schon kein Victoria drinnen ist :-D ).
Ich werde dann sicherlich auch ein Review verfassen, in dem besonders der Punkt, Verbund mit Preamps und diversen Bodentretern davor, beleuchtet wird ;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten