Distanz von Saiten zu Griffbrett verringern

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute! War mir nicht ganz sicher, ob Anfängerforum oder nicht. Hab unter der Suchfunktion nix gefunden. Also hier kommt meine Frage:

Meine Saitenlage [E-Gitarre] war total falsch eingestellt. Habe mein Tremolo mit einer dritten Feder justiert, es ist also jetzt komplett eben. Die Saiten, besonders in den höheren Bünden, sind aber meiner Meinung nach immer noch zu weit vom Griffbrett entfernt. Was muss ich da machen? Muss ich da an die Schraube ganz oben am Sattel, um den gesamten Hals etwas strammer zu ziehen??

Würde mich über Antworten von euch freuen.

Exxman
 
Exxman":3y7knm84 schrieb:
Hi Leute! War mir nicht ganz sicher, ob Anfängerforum oder nicht. Hab unter der Suchfunktion nix gefunden. Also hier kommt meine Frage:

Meine Saitenlage [E-Gitarre] war total falsch eingestellt. Habe mein Tremolo mit einer dritten Feder justiert, es ist also jetzt komplett eben. Die Saiten, besonders in den höheren Bünden, sind aber meiner Meinung nach immer noch zu weit vom Griffbrett entfernt. Was muss ich da machen? Muss ich da an die Schraube ganz oben am Sattel, um den gesamten Hals etwas strammer zu ziehen??

Würde mich über Antworten von euch freuen.

Exxman

Hi und erst einmal herzlich Willkommen!

Gegenfrage: Du sagtest, deine Gitarre war falsch eingestellt. Hast du sie etwa so bekommen bzw. gekauft?
Falls dem so ist und das Problem nicht selbst lösen kannst, fahr noch einmal zu Händler, normalerweise ist dieser Service inklusive bzw. kostet kein Vermögen.
Ansonsten ist dem Link von Christopher absolut nichts mehr hinzuzufügen!

lg,
Felix
 
Hi!

Danke schon mal für den Link. Da kriegt man wirklich ein paar handfeste Hinweise. Allerdings wird nicht ganz klar, ob man zum Verstellen des Trussrod die Saiten abziehen muss / sollte ...

Habe natürlich gleich mal den Test gemacht, mit ersten und letzten Bund gleichzeitig runterdrücken und am 7. Bund nachschauen. So groß ist der Abstand nicht ... aber man könnte vielleicht ein wenig nachziehen. Würde es gerne mal ausprobieren. DAfür müsste ich direkt überm Sattel eine kleine Platte abschrauben, worüber natürlich die Saiten laufen. Hat mal jemand die Halskrümmung verändert und gleichzeitig die Saiten darauf gelassen? Wie soll ich denn sonst sofort überprüfen, ob ich nun weit genug oder vielleicht zu weit gedreht habe ... will ja nicht immer neue Saiten drauf ziehen wegen ein wenig Rumgeschraube ... :lol:

Exxman
 
Sorry, hatte ganz vergessen. Ne, die Gitarre habe ich nicht neu gekauft. Die spiele ich schon viele Jahre, habe mich aber leider nie richtig mal darum gekümmert, dass die oktav- / bundrein ist, was mir in letzter Zeit richtig auf den Keks gegangen ist. Und wenn man mal dabei ist, würden mich natürlich auch alle anderen Service-points wie Saitenlage usw. interessieren, mit denen ich mich wie gesagt nie so richtig beschäftigt habe, die wie ich finde, aber von allen Gitarristen, die ihr Instrument lieben, ungefährt beherrscht werden sollten. Aus diesem Grund freue ich mich, so langsam in die Gitarren-Tuning-Gefilde einzusteigen und freue mich auf noch ein paar Antworten von euch.

Gruß

Exxman
 
Exxman":1zt1g2lf schrieb:
Hi!

Danke schon mal für den Link. Da kriegt man wirklich ein paar handfeste Hinweise. Allerdings wird nicht ganz klar, ob man zum Verstellen des Trussrod die Saiten abziehen muss / sollte ...

Habe natürlich gleich mal den Test gemacht, mit ersten und letzten Bund gleichzeitig runterdrücken und am 7. Bund nachschauen. So groß ist der Abstand nicht ... aber man könnte vielleicht ein wenig nachziehen. Würde es gerne mal ausprobieren. DAfür müsste ich direkt überm Sattel eine kleine Platte abschrauben, worüber natürlich die Saiten laufen. Hat mal jemand die Halskrümmung verändert und gleichzeitig die Saiten darauf gelassen? Wie soll ich denn sonst sofort überprüfen, ob ich nun weit genug oder vielleicht zu weit gedreht habe ... will ja nicht immer neue Saiten drauf ziehen wegen ein wenig Rumgeschraube ... :lol:

Exxman


Hi,

Saiten lockern, aus dem Sattel heben und dann kannst du die Trussrodabdeckung abschrauben. Danach eine viertel Umdrehung in die richtige Richtung (mit dem Uhrzeiger wird angezogen ), Saiten wieder in den Sattel und gestimmt. Danach einen tag ruhen lassen und nachkontrollieren. Bei Bedarf dann wiederolen, aber nicht zu viel auf einmal rumdrehen.
Saitenlage hat aber auch was mit dem richtigen Halswinkel zum Korpus und mit der Höhe der Saitenreiterchen zu tun. Der Sattel muß auch auf die richtige Höhe gefeilt sein, also minimal höher als der erste Bund.
 
Eieieiei, genau das habe ich befürchtet... Habe nämlich ein Wilkinson Tremolo, d.h. die Saiten werden als erstes durch die Kopfplatte eingezogen, dann durch das Tremolo geführt, an der Rückseite der Gitarre mit einer Schraube befestigt und dann abgeknipst. Wenn ich da eine Saite löse, kriege ich die nie wieder gespannt .... hätte nie gedacht, dass diese geniale Wilkinson System so ein Nachteil haben könnte ....

Ich könnte höchstens mal probieren, die Saiten ganz locker zu drehen, ohne sie komplett hinten aus den Schrauben zu lösen.

Woher weiß ich, ob mein Problem eher mit der Halswinkel/Korpusneigung ODER mit der Halsspannung an sich (=Trussrod) zu tun hat?

Und an dem Sattel kann ich als Laie und Nicht-Gitarrenbauer doch eigentlich auch nichts machen, oder? Die Gitarre wurde doch so gefertigt, dann wird das doch sicherlich so abgestimmt sein. Ich kann natürlich meinen Sattel herausnehmen ... aber ich glaube nicht, dass ich dann da irgendwas feilen würde --- nicht, dass dann nachher gar nichts mehr stimmt ... ;-)

Gruß

Exxman
 
Exxman":2ae994r9 schrieb:
Woher weiß ich, ob mein Problem eher mit der Halswinkel/Korpusneigung ODER mit der Halsspannung an sich (=Trussrod) zu tun hat?

Wenn Halskonkavität stimmt ( siehe Rockinger ! ) und die Reiterchen ganz unten sind, und du immer noch zu hoch bist mit den saiten, dann solltest du über Korrektur des halswinkels nachdenken ( siehe Rockinger ! ).

Ansonsten ist man noch immer durch Ausprobieren und eigene Fehler am schlausten geworden.


Exxman":2ae994r9 schrieb:
Und an dem Sattel kann ich als Laie und Nicht-Gitarrenbauer doch eigentlich auch nichts machen, oder? Die Gitarre wurde doch so gefertigt, dann wird das doch sicherlich so abgestimmt sein. Ich kann natürlich meinen Sattel herausnehmen ... aber ich glaube nicht, dass ich dann da irgendwas feilen würde --- nicht, dass dann nachher gar nichts mehr stimmt ... ;-)

Gruß

Exxman

Die Gitarre wurde so gefertigt, wie du sie hast. Ob das jedoch der bestmögliche Zustand ist, ist in der Regel eher anzuzweifeln als anzunehmen.

Vom Sattel laß lieber die Finger weg. Dieses kleine Biestchen hat schon manchen zur Weissglut getrieben !! Nur für Profis mit entsprechendem Wissen, der entsprechenden erfahrung und dem entsprechenden Werkzeug.
 
Hi

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Wollte gestern den Trussrod eine Vierteldrehung weiter drehen, und siehe da, ich habe keinen Schraubenschlüssel gefunden, der passt :cry: Die waren alle zu groß, denn der Trussrod ist ziemlich klein. Brauch ich da einen speziellen Schraubenschlüssel, also quasi einen Gitarren-Trussrod-Schlüssel für?

Gruß

Exxman
 
Moin und willkommen,

3/10mm sind der Abstand zweier Galaxien auf einem Griffbrett.
Es ist nie verkehrt, selbst an seinem Instrument schrauben zu können.
Ein guter Gitarranbauer macht aus einem lahmen Gaul aber noch eine g**** Stute ;-)
 
Hallo Exxman!
Ich benutze einen ganz normalen Imbusschlüssel, den ich mal meinem Vater gemoppst habe. Aber auch bei Gitarren gibt es ja leider immer wieder Menschen, die auf die Idee kommen, alles neu oder in einer etwas anderen Form/Größe etc. zu produzieren, so dass man auch immer nur bestimmte Teile bei bestimmten Firmen kaufen kann. Kann gut sein, das du einen Spezialschlüssel brauchst, aber wenn die Schraube schon sechs Kanten aufweist, so ist davon auszugehen, dass du einfach nicht den richtigen Imbus hast. Viel Spaß beim Suchen, Uli
 
Hi Uli!

Ja, das ist schon geschehen. Inbus ist bei mir nicht möglich. Im Gitarrenladen konnte mir auch keiner helfen, da hab ich mich nicht lange rumgemacht, und habe direkt nach der Gitarrenfirma Hohner im INternet gesucht und bin fündig geworden. Hohner hat mir nun den Kantenschlüssel zugeschickt, samt Materialen über die verschiedenen Schaltungen und auch das Vibrato-System. Gestern angerufen, heute im Kasten gehabt. Wenn das kein Service ist, da werde ich mich nochmal herzlich bedanken.

Gruß

Exxman
 
Cool, hätt ich nicht gedacht, das es sowas noch gibt. Ich kenn das nur mit monatelangen Wartezeiten. Glück gehabt! Viel Spaß mit deiner Gitarre und eine gute Saitenlage :-). Uli
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten