Double Aktion Halsstab, Funktion

bebob

Power-User
Registriert
26 Mai 2010
Beiträge
801
Lösungen
1
Reaktionspunkte
45
Ort
bei Fön, Blick über die Spree
Guten Abend Allerseits,

ich hab gerade einen Hänger.

Wie ein Halsstab funkioniert, weiss ich wohl. Wenn man in Uhrzeigerrichtung dreht, wird der Hals gespannt, gegen Uhrzeiger wird gelöst. Das ist mit den herkömmlichen Halsstäben so.
So wird das erklärt, kann man überall so lesen.

Was man nie lesen kann (hab ich nicht gefunden), ist, aus welcher Richtung man das Ganze betrachten muss. Ich weiss natürlich, wenn der Zugang des Halsstabs an der Kopfplatte sitzt, muss die Gitarre so positioniert werden, dass man von der Kopfplatte auf die Gitarre schauen muss, und somit weiss, wo rechts und links ist. Wenn man aber von dem Body schaut, den Schlüssel nach rechts dreht, um spannen zu wollen, dreht man aber nach links, entspannt also somit. Mit anderen Worten, man dreht nach rechts, aber eigentlich nach links :rolleyes:

Es gibt aber auch den Zugang von der Body-Seite aus, idR bei Steelstring, auch bei Vintage E-Gitarren.

Hier muss man Bodyseitig betrachten, man hat das Body vor sich, der Hals zeigt weg (in entgegengesetzte Richtung). Auch hier ist es so, dass man rechtsgedreht spannt, nach links entspannt.
Soweit, so gut?

Wie ist es mit den Double-Aktion, ist es die selbe Funktionsrichtung, nach rechts spannen, nach links lösen, je nach Blickrichtung?

Der Hintergrund meiner Frage(e); ich habe eine neue Steelstring, die ein Double Aktion hat. Ich muss Bodyseitig durch das Schallloch an den Halsstab. Der Halsstab war aber komplett entspannt, die Nut war völlig lose, sodass ich dachte, der Schlüssel würde nicht passen, da es sich in beide Richtungen frei bewegt hat. Ich bin in den nächsten Gitarrenladen, habe gefragt, kompetente Antwort war, die Nut ist lose, muss man erst anziehen, damit es die Funktion hat, es ist übrigens ein Double Aktion-Stab. Aha.

Die kompetente Person hat den Halsstab etwas angezogen, jetzt hatte die Nut eine Wirkung. Aber ich habe nicht hinterfragt, welche Richtung das Anziehen, das Spannen herbei führt.
Ich gehe stark davon aus, dass es wie sonst nach rechts sein muss, Bodyseitig in dem Fall. Richtig?

Eine weiterführende Frage wäre, wie in diesem Fall, welchen Vorteil hat ein Double Aktion Stab, wenn es genauso funktioniert, wie ein Herkömmlicher, man spannt den Stab, oder löst es.
Ich habe darüber sinniert, komme aber zu keinem Ergebnis.

Hoffe, es geht euch allen gut
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

https://www.musiker-board.de/threads/was-ist-der-sinn-von-double-action-trussrods.718553/post-9146937 (Was ist der Sinn von Double-Action Trussrods?)

https://theartoflutherie.com/guitar-truss-rod/ (Guitar Truss Rod Types, Pro Tips, & How To Adjust (Ultimate Luthiers Guide))

main-qimg-08033cfc3f533f9cbcc30a05abaa46e0-c.webp (Gitarrenbau & Tuning)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Eselsbrücke ist, glaube ich, wenn man von vorne auf die Muffe, Mutter schaut:
- Rechts ist immer fester, konvex(er)
- Links ist immer loser, konkav(er)
Ein einfacher Trussrod entlastet nur beim Linksdrehen, ein Double-Aktion Trussrod zusätzlich ab einem gewissen Punkt extremere konkave Einstellungen.
Ein einfacher Trussrod wird überwiegend noch bei teuren Vintage-Gitarren, wie Fender Custom-Shops o.ä. verwendet.
Manche behaupten sogar (hihi), diese Hälse klingen besser. :D

Und im wirklichen Leben, rechts rum immer zu und links rum immer auf!
Ungeschriebenes Gesetz.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, @bebob, habs nochmal geändert, weil, hatte es am Anfang irrtümlicherweise verdreht! :ROFLMAO:
 
Und im wirklichen Leben, rechts rum immer zu und links rum immer auf!
Ungeschriebenes Gesetz.

Nicht ganz. Es gibt auch Linksgewinde, im Maschinenbau unverzichtbar und recht häufig, z. B. bei der Längenverstellung einer Schubstange. Ebenfalls gibt es Automobile, bei denen die Radschrauben/-muttern in Fahrtrichtung auf der linken Seite Rechtsgewinde und auf der rechten Seite Linksgewinde haben.

Schrauben und Muttern mit Linksgewinde sind allerdings gekennzeichnet, z. B. mit einer Kerbe im Kopf, einem Pfeil oder ein "L" auf dem Kopf u.a.

s l 2.webp (Gitarrenbau & Tuning)
s l 1.webp (Gitarrenbau & Tuning)
m l 1.webp (Gitarrenbau & Tuning)
 

Anhänge

  • m l 1.webp
    m l 1.webp
    31,3 KB · Aufrufe: 2

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten