Empfehlunge für Großmembranmikro <500€

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tach zusammen....

nein, leider möchte ich keine Empfehlung aussprechen, sondern selber welche abkeschern...

Also: Welche allroundigen Großmembraner könnt ihr mir ans Herz legen? Soll was allroundiges vor allem für Gesang (m + f) a und e Gitarre sein.

Bei Ladentestet haben mir die Rode Modelle NT2-A und NT2000 ganz gut gefallen ... die Modelle Bluebird und Baby Bottle von Blue machen mich auch neugierig. Vor allem optisch :-) Aber da soll man ja bekanntlich nicht vollends drauf bauen.

Also ... her mit den guten Räten.

Gruß
.Gurki
 
Servus

an das C214 hatte ich auch spontan gedacht. C414 kosten gebraucht selten unter 500,- und dann sollte das Angebot schon vertrauenswürdig sein. Neumann fängt neu mit dem TLM 102 bei so 550,-€ an. Kann dann aber auch nur Niere. Hab ich auch schon erfolgreich ausprobiert.

Gruss

r

PS. du kannst auch gerne mal nach Siegburg kommen und testen was da rumsteht ... PN genügt
 
Hi Gurkenpflücker!

Ich kann mich nur anschließen. Seit ich das C214 habe bin ich aufnahmetechnisch hochzufrieden. Gesang ist sehr schön, Gitarre ebenfalls und Rauschen etc. ist kein Thema. Ein wirklich schönes Mikro.

Wenn Du einen geeigneten Laden in der Nähe hast, würde ich mal AB-Vergleiche machen - großer Spaßfaktor. So bin ich damals zu dem 214 gekommen. 1x quer durch den Laden Gitarre holen, dann mit einem netten Herren die Mikro-und-Kabel-Orgie stöpseln und dann fröhlich gespielt und gesungen. Eigentlich war ich auf ein Audio Technica 4040 eingeschossen aber - Subjektivität siegt - da hat das AKG für mich besser geklungen. Rode, sE und ein Referenz-Neumann waren beim Testen auch dabei. Letztlich war ich jedoch wirklich hochzufrieden mit dem AKG und habe es mitgenommen.

Grüße

Morris
 
Danke schon mal für die netten Tipps...


Pfaelzer":2x6thr7k schrieb:
Wenn Dir nur eine Nierenkapsel reicht...

Mit meinem billigen T-Bone SC1100 nutze ih fast ausschließlich diese Option, ja ... ich bin aber auch jemand, der gerne einfach Optionen hat (z.B. muss ein Staubsauger eine Leistungsregulierung haben, damit ich ihn auch voll aufdrehen kann... ;-))
Wofür brauche ich die anderen Charakteristika denn sinnvoll und realistisch. Wo bringt mir das was und wenn ja, was?


bin da nicht ganz objektiv, da das AKG C414 mein absolutes Lieblingsmikro ist...
Warum? Was macht es für Dich besser als andere?


Riddimkilla":2x6thr7k schrieb:
du kannst auch gerne mal nach Siegburg kommen und testen was da rumsteht ... t
Sehr gerne! Da Freundins Familie da wohnt, bin ich eh recht regelmäßig da. Was haste denn zum testen da?

morris":2x6thr7k schrieb:
Wenn Du einen geeigneten Laden in der Nähe hast, würde ich mal

Der Musicstore ist da schon recht gut ausstaffiert. Im Microtestraum kann man alle vorhenadenen Micros mit allen vorhandenen Preamps patchen ... schwierig wird es nur dann, wenn man nicht singen will oder eins testen, das nicht aufgebaut ist... außerdem ist der Raum nicht akustisch optimiert.


Noch ein paar extra Fragen:

- Andernorts wurde mir das Sennheiser MK4 empfohlen. Kennt das wer?

- Würde sich die Investition in ein günstiges Neumann lohnen? Oder ist da vor allem der Namen teuer und ich bekomme für's gleiche Geld mehr von anderen?

- wenn ich eine gewisse Färbung wünsche, ist es dann Sinnvoll ein färbendes Mikro (z.B. für sehr helle Frauenstimme) zu kaufen oder doch lieber einen linearen Allrounder und die Färbung mit Plugins etc machen?

- Welche Rolle spielt externe Hardware?
Ein En-Voice MKII habe ich bereits... Im Proberaum haben wir z.B. ein altes Allen&Heath 12Kanal Recordingpult, 8Kanalig mit nem Motu 828 MKII verbunden. (für Probenmitschnitte) ... lohnt es sich, zum Recorden in weitere Preamps o.Ä. zu investieren?


- Wenn Geld nicht die ausschlagebende Rolle spielen würde, welche Mikro wäre dann der absolute Preis/Leistungs Sieger?


Danke
Gruß
.Gurki
 
Hast Du das 214 denn mal gegen das 414 testen können? Neben den Fehlenden Schaltoptionen sollen die beiden ja auch elektrisch unterschiedlich aufgebaut sein ... machts sich das in der Praxis bemerkbar?

Davon ab, eine sehr überzeugende Pro-Argumentation für's 414 ;-) Ich werde es mir nochmal genauer anschauen..

Auch das AT 4040 ... das habe ich bislang vernachlässigt.

Hoffe, dass ich im Store mal Testaufnahmen machen und mit nach Hause nehmen kann. Das hülfe mir mehr als dieses Testhören über fimschige Kopfhörer.
 
So.. Vor 2 Wochen habe ich mit Madame mal ausgiebig im Musikerikea die verschiedensten Mikros besungen.

Nach einer Weile hatten wir uns auf die 3 für uns bestklingenden Mikros der Selektion heruntergesungen.

Rode NT2A (ca. 300€)
Audio Technika 4040 (ca. 450€)
AKG 414 (ca. 950€)

Das Rennen hat dann nachher das 4040 gemacht. Ist zwar mit Abstand das hässlichste von allen. Klang aber am besten bzw. passensten. Interessant ... hatte das Ding vorher gar nicht richtig auf dem Schirm. Unvoreingenommene Tests lohnen sich also doch ;-)

Das AKG 214 klang für uns übrigens dem 414 nicht besonders ähnlich. Da fehlten irgendwie die Präsenzen.

Wie es der Zufall wollte, hatte ein netter Ebay Händler in Übersee das Ding grad zum sensationellen Sonderpreis und mit Shipping Zoll und Steuern hat's mich dann tatsächlich nur ca. 250€ gekostet.

...nun dann doch noch die Anschlussfrage:
Lohnt sich die Investition in einen anständigen Preamp (mit schaltbarer Eingangsimpedanz etcusw.) und wenn ja, welcher ist gut?
Getestet haben wir über einen UA LA-610 ... gefällt mir gut. Ist aber teuer.

Noch was:
Lohnt es sich, so nen Mic Screen zu kaufen? Tuts da ein billiger oder sollte man da nen teurereren in Betracht ziehen?

Danke

Gruß
.Gurki
 
250,- € neu incl. allem? Das ist günstig ... Den UA hätte ich dir auch genannt, ob du den "brauchst" ist natürlich ne sehr private Frage, welchen Preamp benutzt du momentan? Ich tät erstmal das Mikto testen und wenn du soweit glücklich bist ists gut, wenn nicht schauen wo das schwächste Gleid der Kette ist. Mic Screen ist genauso. Wenn der Aufnahmeraum blöde klingt, hilft das schon. Andere stellen das Mikro schonmal auf Kugel oder 8 und gehen damit aufs Studioklo. :-)

Gruss

r
 
Ein gebrauchtes Neumann TL102 oder M. Gefell Äquivalent dürften gebraucht fast im Rahmen liegen.
 
Wenn du nach Probehören mit dem jetzigen Equipment noch einen neuen Preamp haben möchtest steht eigentlich wieder das Vergleichen an, insofern du da gerne etwas "gesoundetes" haben möchtest.
Ich mag den Focusrite Isa One, auch wenn ich nicht sicher bin ob er dir so zusagen wird, wenn du mehr auf den UA-Klang stehst.
Sonst vielleicht was von FMR (den RNP)?
 
Gurkenpflücker":2zpq5n7j schrieb:
So.. Vor 2 Wochen habe ich mit Madame mal ausgiebig im Musikerikea die verschiedensten Mikros besungen.

Nach einer Weile hatten wir uns auf die 3 für uns bestklingenden Mikros der Selektion heruntergesungen. ...

Wie es der Zufall wollte, hatte ein netter Ebay Händler in Übersee das Ding grad zum sensationellen Sonderpreis und mit Shipping Zoll und Steuern hat's mich dann tatsächlich nur ca. 250€ gekostet.
....
Gruß
.Gurki

:roll: Habe den Thread erst entdeckt. Finde dieses Verhalten fragwürdig: Gemeinhin nennt man das Beratungsdiebstahl. Egal, wie gross oder klein der Händler sein mag, mit dieser Vorgehensweise wird auf lange Sicht gesehen dieser Service eingestellt ...wie ja in vielen Bereichen der Konsumgüter bereits Fakt. Weiter so! :roll:
 
Blues-Verne":33rlzkxf schrieb:
Finde dieses Verhalten fragwürdig: Gemeinhin nennt man das Beratungsdiebstahl.


So könnte man es ggf. nennen, hätte denn eine Beratung stattgefunden...
Wenn ich mit mir schon so hart ins Gericht gehe, fände ich den Terminus "Testerschleichung" zutreffender. ;-)

Grundsätzlich verstehe ich was Du meinst ... maßgeblich auch, da ich meine Brötchen selbst im weitesten Sinne mit Fachberatung verdiene. Trotzdem gestehe ich mir diese Selbgefälligkeit in meinem Konsumverhalten ohne schlechtes Gewissen zu. Nicht zuletzt, da ich in den letzten Jahren einen nicht unmaßgeblichen Umsatz mit eben diesem speziellen Händler erzeugt habe.

Ich unterstütze gerne alle Initiativen in Richtung "Rettet die Fachberatung", "Rettet die kleinen Händler" ... und so weiter und so fort. Ich weiss einen guten und Kompetenten Händler/Berater zu schätzen und bin durchaus Bereit dafür ein paar Mark extra springen zu lassen.

Ich finde allerdings auch, dass diese Kunde/Händler Beziehung auf Gegenseitigkeit beruhen sollte. Wenn also keine Fachberatung erfolgt bzw. nicht einmal der Versuch einer solchen, finde ich einen höheren Preis nicht gerechtfertigt. Wenn ein Händler von mir als Kunde Verbindlichkeit erwartet, dann erwarte ich das gleiche auch von ihm. Wenn die Kundendatenbank die einzige ist, die mich dauerhaft persönlich kennt, dann finde ich das nicht besonders verbindlich...

Wenn ich also (und diese Läden gibt es hier auch) von einem angestellten Verkäufer mit Handschlag begrüßt werde und erstmal alle neuen Produkte gezeigt bekomme, von denen er glaubt, dass sie mich interessieren oder wenn mich ein Ladeninhaber anruft um mir zu sagen, dass er endlich geschafft hat die seltenen Mechaniken aufzutreiben, nach denen ich vor einem halben Jahr gefragt habe oder wenn mir einer anbietet, mir eine Gitarre ein halbes Jahr lang zurückzulegen, bis ich die Kohle dafür habe, dann gehe ich da gerne wieder hin und zahle ohne mit der Wimper zu zucken auch einen höheren Preis. Wenn ich einem Händler allerdings nicht mehr wert bin als eine laufende Nummer im System, dann gehe ich davon aus, dass er auf mich als Kunden nicht zwingend angewiesen ist.

...und dann gibt es noch die seltenen Sonderfälle, wenn ich die seltene Möglichkeit habe, ein Produkt legal ca. 40% günstiger zu kriegen als anderswo ... sorry, aber dann überlege ich nicht lange. :-)


Ok ... jetzt hab' ich sehr ausgiebig ausgeatmet ... und das auch noch ziemlich OT. Aber mir geht es ein bisschen auf den Sender, immer wieder an seine Pflichten als guter Kunde erinnert zu werden.
Wann muss sich denn endlich mal ein Händler bei mir dafür rechtfertigen, dass er einem anderen Kunden das gleiche Teil viel günstiger verkauft hat als mir?


Leichte Anflüge von Zynismus bitte einfach überlesen.

...ich komme in Frieden. ;-)
Nette Grüße
.Gurki
 
Caisa":2bbsjmxu schrieb:
Moin, deine Entscheidung ist zwar schon gefallen, aber ich kann sehr die MJE-K47 Kapsel von http://www.oktavamodshop.com/ empfehlen. Bietet tw. auch Umrüstungen für gängige günstige Mics an. Habe ein Set aus der MJE-K47 mit SDC Pencil Mikro, klingt phantastisch und Michael ist ein super netter Typ!

Gruß
Stephan

PS. Dieses hier z.B. wäre interessant...

http://www.oktavamodshop.com/product_in ... cts_id=189

Ja, davon habe ich auch schon mal gehört ... wäre vielleicht ganz interessant für meine t.bone mics.
Aber irgendwie bin ich skeptisch ... Umbau Kostet ca. 400$, Das Mikro ist auch nicht umsonst und dann kommt noch Versand und möglicherweise Zoll etc dazu.

Dann bin ich auch wieder bei ca. 500€ für ein gemoddetes SC1100 ... dafür müsste es dann aber auch richtig geil sein...

Erzähl mal, wie Du das so gehandhabt hast....

Gruß
.Gurki
 
Hi Gurki,

ich habe damals nur die MJE-K47 Kapsel für mein "Pencil-Mic" bestellt. Dieses war bis dato auch nicht weiter gemoddet (mitlerweile habe ich mich selbst daran gewagt einige Sachen zu tauschen --> stupide Lötarbeit)

Klar Zoll/Steuer kann je nach dem, ich hatte damals Glück.

Gruß
Stephan
 
Zurück
Oben Unten