Feinere Mechaniker für genaueres stimmen gesucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi, Folks.

Ich spiele ne Jackson DK-6 ...ganz geiles teil, aber irgendwie sind mir die mechaniken zu grob, also die Schnecke hat ne zu große übersetzung. ich hätte gerne welche, die niedriger übersetzt ist, also mit gleich viel drehen, weniger saite stimmen... ist ganz schön feinfühlig so...

Hat da jmd schonmal irgendwie sowas gemacht?

Dank im vorraus, Piet
 
Moin!

Von Steinberger gab es mal Tuner mit 40:1 Ratio. Dass sollte reichen, oder?
Ob's die allerdings noch gibt, weiß ich nicht...

Beste Grüße,
Jab
 
Oh, ich hab grad mal bei google und wiki nachgeguckt....ist ja nix zu finden auf die schnelle.

Also, ich hab auf zwei MusicMan Gitarren diese locking Tuners. Geile Sache.

Du ziehst die Seite durch die Öse, ziehst si einigermaßen stramm. Dann drehst du die rückseitige Schraube fest. Seite ist fest. Und dann brauchst du vielleicht noch ne halbe Umdrehung, um die Seite richtig zu stimmen. Alles total easy und prima. Hätte ich gerne auf allen meinen Gitarren.

Hoofe, ich konnte es halbswegs verständlich erklären.

Liebe Grüße
 
hab da was gefunden... aber was iss trimlock?!?
Habe auf meiner Musician Planet Wave Trimlocks, die klemmen die Saite nicht nur fest, sondern schneiden auch automatisch das Ende restlos ab (trim), cool, kein Gelabbere und kein Pieksen mehr!
Gruß
Thomas
 
Hab hier mal die LSR abgelichtet. Es gibt/gab sie in den Farben satin chrome, satin gold und black.

7g72-4i.jpg


Werden/wurden in den Ausführungen "6 in Reihe links", "6 in Reihe rechts" und "3 links + 3 rechts" gefertigt.
 
tremblox":29oz0lwu schrieb:
Hai,

ich kann dir die LSR Feinmechaniken empfehlen - die haben eine 40:1 Übersetzung, genauso wie die Steinbergers:

Gibt es nicht noch welche in 1:80, oder besser in 1:1000??
Bringts noch mehr!

Ein Problem:
Bis man die Gitarre auf Stimmung hat, ist die Saite verrostet und man hat eine Sehnenscheidenentzündung. :|

Praktikabel ist das alles nicht und ich wünschte mir, alle Menschen hätten die Ohren, um die Möglichkeiten einer 12:1 Untersetzung zu nutzen...
 
W°°":275cld6z schrieb:
Ein Problem:
Bis man die Gitarre auf Stimmung hat, ist die Saite verrostet und man hat eine Sehnenscheidenentzündung.

Deshalb bieten ja die verschiedenen Hersteller von Gitarrenköfferchen ja mittlerweile Varianten mit integriertem Fach für den Akkuschrauber an. :dafuer:

Gruß,
Don Mauzo
 
Don_Mauzo":19ijsism schrieb:
W°°":19ijsism schrieb:
Ein Problem:
Bis man die Gitarre auf Stimmung hat, ist die Saite verrostet und man hat eine Sehnenscheidenentzündung.

Deshalb bieten ja die verschiedenen Hersteller von Gitarrenköfferchen ja mittlerweile Varianten mit integriertem Fach für den Akkuschrauber an. :dafuer:

Gruß,
Don Mauzo

Wenn dann aber die Deluxe Version mit Ersatzakku.
 
Tach!

Die meisten Stimmprobleme kommen ja nicht vom Instrument und seinen Komponenten (die Zeiten unrichtiger Bundabstände sind ja quasi vorbei..., gut, klemmende Sättel und billige Mistmechaniken kommen gelegentlich vor...), sondern vom Anwender.
Sei es, dass bei Jumbobünden zu fest gedrückt wird, die Saite beim Greifen seitlich verzogen wird, die Saiten 200Jahre alt sind, falsch aufgewickelt, Hand aufs FR gelegt etc...
Und dann gibt's da noch Leute mit einem absoluten Gehör, für die temperierte Stimmungen einfach quälend sind. Die haben leider Pech und müssen ihr Leben lang Streichquartett hören, weil die theoretisch rein spielen. Praktisch auch nicht, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn den Leuten es sogar egal ist, als Linkshänder eine Rechtshandakustik einfach linksrum zu bespannen und dann zu benutzen...
... oder immer noch blaue Augustin kaufen...

Tja...

Beste Grüße!
Jab
 
jab":3j2ho2ue schrieb:
... oder immer noch blaue Augustin kaufen...

Tja...

Der war gut :hihi: :hihi: :hihi:

Ich finde, das da oben hast du sehr passend formuliert. Klar, mit modernen Klemmmechaniken ist man immer auf der guten Seite, aber es geht auch ohne - auch bei ner ollen Strat mit Vintage Trem - ging ja früher auch ;-)

Ich muss allerdings gestehen, dass ich auf meinen Strats gerne Locking's (Kluson) montiere. Ich fetze halt doch sehr oft Saiten durch meinen harten Anschlag und mit diesen Teilen wechselt man sie innerhalb weniger Sekunden.
 
Tach!

Lockingmechaniken sind eine wunderbare Sache!
Saitenwechsel in Sekunden und, wenn man sie richtig verwendet, der Stimmung zuträglich, weil sich keine Wicklungen ineinander verkeilen können und weniger dehnbares Material aufgewickelt wird.
Wenn man aber die üblichen Wicklungen auf Lockings aufzieht, haben sie ihre Wirkung verloren.

Naja, anyway, man muss sich halt um sein Werkzeug kümmern!

Beste Grüße!
jab
 
Persönlich finde ich die LSR Tuner ziemlich gut. Gerade bei kleinen Kopfplatten macht sich der geringe Platzbedarf auf jeden Fall bezahlt. Wie z.B. Ulrich Teuffel bei der Coco exzellent gezeigt hat. Ansonsten sicherlich eine reine Geschmackssache.
 
signguitar":11e48554 schrieb:
Was spricht gegen blaue Augustine?
Als Billigsaite doch akzeptabel.
Gruß,
Jochen

Mmmh, dachte ich auch! Die Roten habe ich aber als "unrein" in Erinnerung! Ist aber auch schon lange her und außerdem off-topic! ;-)
 
Moin!

Die blauen Augustine waren (sind?) halt nicht besonders quintrein. Wenn jemand zu uns in den Laden kam und sich beschwert hat, die neue Gitarre würde nicht zu stimmen sein, waren häufig zwischendurch neue Saiten aufgezogen worden, eben die "mit dem Mann mit der Pfeife drauf". Wir haben dann vernünftige Saiten aufgezogen und das Problem war gegessen.

Das sich die Saiten überhaupt noch verkauft haben, hat uns schon gewundert.

Das ist jetzt ein paar Jahre her, vielleicht hat sich ja was getan in der Zwischenzeit.

Beste Grüße!
jab
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten