Fender Cyber Twin vs Zenamp vs Spider Valve vs HD-147

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Guitarworldler,
neben einer neuen Gitarre such ich auch einen neuen Amp, der meinen Ansprüchen gerecht.

Mir geht es hierbei um Flexibillität, Qualität der Amps bzw. welcher Amp simuliert am Besten die Röhre?

Hier nochmal meine Favoriten:
Fender Cyber Twin vs
Zenamp vs
Spider Valve vs
HD-147

grz
 
Zen Amp (oder Zentera), weil der nicht nur geil klingt ,sondern auch die meisten Simulationen nicht wie Simulationen klingen und sich echt anfühlt. Ausserdem ist er schön laut, einfach zu bedienen und setzt sich vorallem durch. Mit seinen 2*12er bietet er auch auf großen Bühnen recht opulente Klangfühle und mit dem Zenboard ist die Steptänzerei recht erträglich.Fast hätte ich im Anflug eines Hauches von Irrsinn meinen Zenamp verhöckert, zum Glück habe ich ihn vor dem Verkauf nochmal angemacht und gespielt und gedacht, wow....dieser Amps bleibt mal besser hier.

Geschmeidigen Rutsch!
 
HaWe":1whbfdvj schrieb:
Spider Valve -> unbedingt antesten!
Die Endstufenabteilung "ist Röhre"!

Da kann man sich aber auch ein POD und einen Atomic kaufen, was
etwas flexibler wäre ... wenn man das POD nicht mehr mag, kann
man etwas anderes anschliessen. Der Bogner Line6 verfolgt nämlich
den Ansatz POD mit Röhrenendstufe, Röhrenvorstufenvorverstärkung
und Lautsprecher, eben ganz wie POD mit Atomic Amp. Aha! Also POD
XT oder das neue POD und einen Atomic 1x12" oder 2x12" Combo, nettes Setup!

Der ZenAmp ist jedenfalls nicht totzukriegen ;-) Sollte also leicht
überarbeitet wieder gebaut werden in St. Wendeln. Vielleicht mit
einem neuen Prozessor, ein zwei Modellen mehr on Board.

Der Cyber Twin hat sich irgendwie nicht richtig durchgesetzt, soll
aber zumindest in Version II ein echter Knaller sein. Den ersten habe
ich schon gespielt, ein guter Amp für Top40 und ähnliches, soll
zuverlässig sein. Man bekommt außer auf dem Gebrauchtmarkt
wohl auch kaum einen zu Gesicht, ein Problem.

Ich würde persönlich, wenn es ein Modeler sein soll und nicht zu
teuer, zu der Variante POD XT und Atomic 1x12" raten, das ist
ein wohlklingendes flexibles Setup, das auch noch gut aussieht ;-)

Wenn es richtig wertig sein darf, dann wäre das Axe-FX mit ein oder zwei
Atomic Amps meine Empfehlung.

Das soll übrigens kein Beitrag zum Modeler-Bashing sein oder
die ewigwährende Kontroverse mit der Volksfront der Röhrenlutscher
provozieren. Der Mann möchte einen Modeler ;-)
 
doc guitarworld":1lc7iq7l schrieb:
Da kann man sich aber auch ein POD und einen Atomic kaufen, was
etwas flexibler wäre ... wenn man das POD nicht mehr mag, kann
man etwas anderes anschliessen. Der Bogner Line6 verfolgt nämlich
den Ansatz POD mit Röhrenendstufe, Röhrenvorstufenvorverstärkung
und Lautsprecher, eben ganz wie POD mit Atomic Amp. Aha! Also POD
XT oder das neue POD und einen Atomic 1x12" oder 2x12" Combo, nettes Setup!

Soweit ich gehört habe, kommen allerdings die Atomics mit der Endstufe des Spider Valve auch klanglich nicht mit.
Und bei Bedarf kann der Spider Valve, wie der Atomic, als reines "Endstufenverstärkerteil" für einen externen Preamp (Modeler) verwendet werden.

Ist aber wie immer ...... selber testen ist der beste Weg.
 
Der Zentera ist m.E. der beste Modeling Amp und der einzige der sich wirklich (fast) wie ein Röhrenamp anfühlt und auf jeden Fall wie ein Röhrenamp klingt.

Den SpiderValve und den Swtichblade habe ich beide getestet - haben mir aber - vom Klang her - nicht gefallen und sind von der Flexibilität und den Effekten her nicht vergleichbar.

CyberTwin und co. gefallen mir noch weniger.

Ist aber immer alles Geschacksache - am Besten ist - selbst ausprobieren.
 
Moin zusammen!
Meiner Meinung nach (und hier geht es ja um Modeling- Amps und nicht um Pod/Tonelab plus Endstufe) schneidet von den genannten Amps KLANGLICH der Spider Valve eindeutig am besten ab.
Er klingt besser als der Vetta II, damit natürlich auch als der HD147, und auch besser als der Zentera/Zenamp, wie ich finde.
Er besitzt eine eingeschränkte Anzahl (nämlich 12) von Amp- Models, das stimmt, aber ich empfinde das eigentlich nicht als Rückschritt, da klanglich hier alles, und ich meine alles, abgedeckt ist, was man jemals brauchen kann.
Die Effekte des SV 112 sind schon very basic, das ist richtig, aber das angebotene ist wirklich OK, vor allem das Delay und Reverb klingen gut.


Der Spider Valve hat außerdem eindeutig das beste Preis- Leistungs- Verhältnis der oben angefragten Optionen.

Zur Frage der Pod- Verstärkung möchte ich sagen, daß der Spider Valve auch hier die Nase leicht vorn hat vor einem Atomic (ich selbst habe den SV 112 vs. Atomic 18-112 und 50-212 getestet), wenn man mit einem PodX3 oder PodXT in den Effect- Return des SV geht.
Außerdem kostet der SV 112 nur unwesentlich mehr als ein Atomic 50-112, der dann die direkte Konkurrenz wäre und besitzt dann als "Dreingabe für das kleine Besteck" noch eine voll funktionsfähige Modeling- Vorstufe.
 
Doc Line6forum":3bnq13e5 schrieb:
Moin zusammen!
Meiner Meinung nach schneidet von den genannten Amps KLANGLICH der Spider Valve eindeutig am besten ab.

Also das hätte ich ja jetzt niiieeee vermutet, dass dir was von Line 6 am besten gefällt... :?
 
physioblues":11fiqgbb schrieb:
Doc Line6forum":11fiqgbb schrieb:
Moin zusammen!
Meiner Meinung nach schneidet von den genannten Amps KLANGLICH der Spider Valve eindeutig am besten ab.

Also das hätte ich ja jetzt niiieeee vermutet, dass dir was von Line 6 am besten gefällt... :?

Kein Grund für Häme, oder?
Auch als Moderator des dt. Line 6- Forums bin ich kein "Höriger".

Ich habe selbst getestet und verglichen und bin dabei ausschließlich nach klanglichen Gesichtspunkten vorgegangen.

Dabei besitze/besaß ich selbst:
- den Vetta II (mußte gehen wegen SV)
- Atomic 18-112 + 50-212 (mußten gehen wegen der Überlegenheit des SV und weil sie gegenüber der Tech 21 Power Engine keine Vorteile hatten).
- Tech 21 Power Engine 60 1x12" (ist der Atomic- Lösung ebenbürtig).
- Spider Valve 112 (der bislang bestklingende Amp von Line 6)
Den Zentera spielt ein ehemaliger Band- Kollege (dem Vetta II wohl leicht überlegen, dem SV unterlegen).
- Vox AC 30 (wird sowieso behalten)
- Pod X3 Live (hat mein Pod XT abgelöst).
- Sansamp GT2 (bleibt ebenfalls).

Wie immer gilt eigentlich aber: Selbst testen ist angesagt.
Und, wie Ha-We hier auch in seiner Sig. immer schreibt: Meine hier abgegebene Meinung ist natürlich rein subjektiv.
:)
 
Die Sounds des neuen Spider Valve auf der Line6 HP gefallen mir sehr gut und ich werde mir den Amp auf jeden Fall mal zum Test und Vergleich gegenüber meinem Zenamp ausleihen. Mal sehn, wie er in der Band klingt und sich dort durchsetzt.

Die Spider Vorgängermodelle waren m.M.n. recht totklingendes Spielzeug für Homeshredder und hatten null Charakter. Line6 hat jedenfalls mächtig dazugelernt und bietet nun ernstzunehmendes Material an.
 
Zurück
Oben Unten