Fender Stratocaster-Vibrato - wieso denn nur?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Boah kotzen könnt ich...
Wieso zum Teufel sind auf den normalen Strats eigentlich immer noch diese dämlichen Vibratos drauf? Jeder, der mit seiner Gitarre mehr als einen Song spielen will, fixiert die doch. Funktionieren tun die Teile auch nicht gescheit, und stimmstabil sind sie ungefähr so wie wenn man seine Saiten mit Tesa festmachen würd. Und hässlich sind sie auch noch. Und teuer und sinnlos... Dabei gäb' es so viele schöne Alternativen...
Wieso machen die das? Das muss doch nicht sein!
Hat das was mit Tradition und so Müll zu tun oder wieso?

Und das Schlimmste ist, wenn man eine Strat will muss man das dumme Ding mitnehmen, keine Auswahl, nichts. Ich hätt' mal gerne ne Strat mit nem geschickten Steg, T-O-M oder diese Strat-Style-Dinger, die es ja auch gibt.
Darum frag ich auch jetzt mal euch, wisst ihr vielleicht, ob es auch Hardtail-Strats gibt, oder so etwas Stratähnliches?
Oder muss man dann selbst bauen lassen?

Ausserdem würde mich auch eure Meinung interessieren, findet ihr die Vibratos von Fender gut, oder würdet ihr das ändern?
 
OPC-Richie":2xxjwr5l schrieb:
Ausserdem würde mich auch eure Meinung interessieren, findet ihr die Vibratos von Fender gut, oder würdet ihr das ändern?

Hi Ritchie,
darüber wurde hier schon so viel geschrieben! Das Vintage Trem lässt sich wunderbar und perfekt einstellen, wenn man denn weis, worauf es ankommt. Etwas Erfahrung ist natürlich vorausgesetzt ;-) Ich hatte damit noch nie Probleme bei einer Strat - die schlimmsten Divebombs und kein verstimmen!

Klar gibt es auch Strats mit Hard-Tail - einfach mal googeln ;-)
Gib das mal ein: Fender Hard Tail American Standard Stratocaster
 
OPC-Richie":3u9qhfpe schrieb:
Hi!

Boah kotzen könnt ich...
Wieso zum Teufel sind auf den normalen Strats eigentlich immer noch diese dämlichen Vibratos drauf? .....

Moinsen.

Kotzen würde ich nu nicht gerade, aber Strats mit mit Hardtail, egerne auch mit String-Through-Body, würde ich stets vorziehen. Und deren gibt es neu nur wenige.
Die Robert Cray Signature Strat hat 'n Hardtail.
Und sonst?
American Standard Hardtail gibbet nicht mehr, afaik.
War wohl nicht so gefragt ....
Nachbauten von eher billig bis recht teuer bauen (fast?) immer das Vintage Vibrato mit ein.
Gebraucht sieht man Hardtails auch nur selten, afaik.

Was bleibt?
Sich selber in einem Custom Shop ne Strat mit Hardtail bauen lassen (oder mit Carvin-Teilen selber bauen), oder eine Strat mit Hartdtail nachrüsten.
Dann aber so eins, das kein string-thru-body braucht, weil s-t-b könnte wegen der Vibratofräsung schwierig werden.
Oder doch ne neue Robert Cray oder gebrauchte Hardtail abgreifen, oder doch einfach das Vibrato fixieren.

Magman schreibt zwar, er könnte sogar Dive Bombs ohne Verstimmungen mit so nem Vintage-Vibrato machen; da ist er dann aber vermutlich eine von wenigen Ausnahmen.
Die meisten berichten von "Stimmstabilität bei moderatem Vibratogebrauch", und das auch nur bei eher hochwertiger Hardware.

So manche eher preiswerte Froyd-Lose-Kopie mit Klemmsattel lässt sich aber auc hmit Divebombs zur Verstimmung bringen ...

Tschö
Stef
 
OPC-Richie":1wrlhbu1 schrieb:
...Wieso zum Teufel sind auf den normalen Strats eigentlich immer noch diese dämlichen Vibratos drauf? Jeder, der mit seiner Gitarre mehr als einen Song spielen will, fixiert die doch. Funktionieren tun die Teile auch nicht gescheit, und stimmstabil sind sie ungefähr so wie wenn man seine Saiten mit Tesa festmachen würd...

hi!
das einzige was mich daran stört ist, daß man die gitarre NICHT mehr weiterspielen kann wenn mal ´ne saite reisst - das geht leider einfach gar nicht.

ansonsten habe ich in vielen jahren strat-gebrauch nie nennenswerte probleme mit dem teil gehabt.

deine geschilderten erfahrungen hören sich für mich einfach nach "bedienfehler" an.

aber ja, es gibt auch hardtail-strats - und es gibt ja auch ne menge schöne gitarren ohne vibrato.
muß ja nicht unbedingt ne strat sein wenn du damit nicht klarkommst...

- 68.
 
Ja, es gibt auch Hardtail - Strats - hin und wieder, jetzt gerade mal wieder nicht. Ich nehme an, die verkaufen sich nicht so dolle, weil das Tremolo - ob man es jetzt benutzt oder nicht - einen gewissen Anteil am typischen Strat - Ton hat.
 
Tomcat schrieb:
Ja, es gibt auch Hardtail - Strats - hin und wieder, jetzt gerade mal wieder nicht. Ich nehme an, die verkaufen sich nicht so dolle, weil das Tremolo - ob man es jetzt benutzt oder nicht - einen gewissen Anteil am typischen Strat - Ton hat.[/quote]

Moin,
der Soundanteil ist sogar immens, finde ich! Daher verpasste ich meiner Strat 2 extraharte Federn zusätzlich, stellte das Vibsystem fest (alle Schrauben plan auf den Korpus!), zog die Federn an, bis mir der Federhallanteil angenehm erschein und gut is...., :!:
den Jammerhaken benutze ich übrigens auch nicht! :roll:
Der typische Sound soll ja offensichtlich beibehalten werden, sonst sowieso woanders umgucken! ;-)
Der Clapton Sign.Strat liegt zB. ein Holzbarren bei, mit der das System fixiert werden kann. Ich glaube, ein Standart Jenga Baustein tut´s hier auch ! ;-)
Ansonsten, wenn es denn unbedingt eine fenderartige Hardtail Strat sein muß,
1. eine Standart Strat (evtl. Mexico Classic o.ä.) kaufen,
2.bei Warmouth in USA einen Hardtail Stratkorpus bestellen,
3. umbauen und
4.den Original Fender Stratkorpus incl. Vibrato in der Bucht o.ä. für teuer Geld verkaufen!
Beim momentanen Dollarkurs sollte/könnte das in etwa 1:1 funktionieren !?
Grüße, Dirk
 
Hi,

bei EBAY gibts schon ne ganze Weile eine amerikanische G&L S-500 Strat mit Hardtail. Einfach dort mal suchen. Die dürfte sogar für einen günstigen Kurs zu haben sein (im Verhältnis zum Neupreis einer amerik. G&L), da die dort schon eine ganze Weile angeboten wird (von einem Händler).

Gruß Rainer
 
Cool danke, muss mal schaun - Ich glaube nicht, dass das Strat-Vibrato so einen entscheidenden (positiven?) Einfluss auf den Sound hat, da müssten andere Faktoren wichtiger sein.
 
moin,
das trem hat einen gewaltigen einfluss auf den sound.
hängt aber auch immer davon ab was für einen selbst "der" stratsound sein soll.
gilmour, srv, hendrix...mit trem - unbedingt.
walter trout - unbedingt hardtail und gain satt.
wenn der eine trem strat in die hand nimmt ist sein trademark ton sofort weg.
ob das trem einen positiven oder negativen einfluss auf den sound hat...geschmackssache.
viele wird das leichte flirren aus der federkammer sogar nerven....
aber es hat einen einfluss und der rest ist wie so oft geschmackssache.

grüße
MIKE
 
OPC-Richie":3qgyrboa schrieb:
Ich glaube nicht, dass das Strat-Vibrato so einen entscheidenden (positiven?) Einfluss auf den Sound hat,

Da hast du recht. Ich glaube das auch nicht.

Aber hören kann ich es schon.

Im Großen und Ganzen ist es schon so: Man kann ein Strat-Tremolo dazu bringen, weitgehend verstimmungsfrei zu arbeiten, siehe Jeff Beck.

Aber für intensive und extreme Einsätze ist es nun mal eigentlich nicht gebaut.

Vielleicht hättest du dich nach einer Strat mit Floyd Rose umsehen sollen. Die gabs mal made in Japan und die werden immer mal wieder auf Ebay angeboten.

Tom
 
Ich bin ein echter Freund des Vintage Tremolos. Mit ein bissl Geschick, ist es sehr sehr stimmstabil.
Lockingmechaniken machen da schon viel aus. Zudem habe ich mein Trem nicht freischwebend. Sprich ich kann die Töne nicht nach oben hin verschieben. Brauch ich auch nicht und will ich auch nicht. Von daher reicht es mir nach unten perfekt!

gruß
fabi

PS: Ich finde Floyd Rose zum kotzen! So :-P
 
Blubberfabi":tzrsvrrt schrieb:
PS: Ich finde Floyd Rose zum kotzen! So :-P

Darum heißt es ja auch nicht Floyd Rose sondern freudlos.

Ich bin wieder bei der schwebenden Einstellung gelandet. Und nutze es ohne Hebel, nur mit aufgelegter Handkante. Weil es ja Tremolo heißt :-D :-D :-D , zum Tremolieren, gell.

Tom
 
Hey,

es gibt sogar eine Menge Strats mit Hardtails oder Floyd Rose Vibratos. Wobei auch wenn beim Floyd Rose eine Saite reisst, kannst die Gitarre vergessen - sollt aber eh klar sein.

mit Floyd gibts derzeit neu die Standard Strat HSS with Locking Temolo (Update) außerdem sollte in den Läden sowie auf eBay und anderen online-Märkten einiges mit Floyd oder Hartail zu finden sein...

Ich selbst habe 2 USA Modelle mit Floyd Rose und bin von denen restlos begeistert, dann gibts noch Sambora Modelle (USA, JP und MX Version) - auch Fender Strats mit Hardtail habe ich des öfteren gesehen und auch schon angespielt und die klangen gut - vielleicht etwas direkter was bei GAIN Gebrauch gar nicht so schlecht ist.

Hatte aber auch eine Fender mit Vintage Tremolo (TexMexStrat) funktionierte tadellos - auch auf meiner jetzigen Haar Strat ist ein Fender Vintage Tremolo montiert, dass sogar DiveBombs übersteht ohne sich zu verstimmen. Die Gitarre wurde von DE nach AT versendet und kam komplett richtig gestimmt an!

Ein Vintage Tremolo muss also nicht unbedingt zum kotzen sein ABER wenn man es doch so sieht, gibt es viele andere Möglichkeiten - einfach mal die Augen offenhalten oder auf Tele oder LP umsteigen ;o)

LG Hannes
 
Nun, LP hab ich schon, und bin auch sehr zufrieden. Nur mag ich eben besonders den Strat-Sound, und deshalb auch Strats. Die haben meiner Meinung nach genau 2 Mängel: 1. Vibrato und 2. Halsverschraubung (Ich bin beim Spielen schon öfters schwungvoll & schmerzhaft dran hängen geblieben).

Ich hatte bis jetzt auch nur 2 Strats: Meine Blazer und eine Squier, aber nicht die von den ganz billigen, und eben ein paar mal die von meinem Gitarrenlehrer, die wirklich gut eingestellt sind. Immer hat mich aber das Tremolo gestört (das mit der halsverschraubung ist nicht so schlimm, da gewöhnt man sich dran) ich mag das Ding einfach nicht.

Die ideale Strat ist meiner Meinung nach die Sambora USA, Floyd Rose, StegHB und ein leicht abgerundeter Halsansatz und die geilen Sterne und das schöne Sunburst und der Booster und Sambora und..... Nur kann ich mir die als armer armer Schüler (noch) nicht leisten, da muss ich noch mal n paar Ferien durcharbeiten und ein paar Sachen verkaufen, aber dann... :-D

Meine neueste Anschaffung ist (hatte Geb. und Pfingstferienjob - da gabs Geld) eine American Hardtail Strat von 2005. Es gibt sie also doch! In Metallic Candy Apple Red - eBay is schon was tolles!
Mal sehen ob der Nicht-Trem-Sound so anders is...
Und wie Staggered-Pickups klingen (?) und ob ich die behalten werde.
Müsste bald kommen, bin total gespannt!

Jo Koarl, um deine Strats bin ich dir echt neidisch :(
 
Hallo,

ich habe auf meiner US Hot Rodded Strat das ordinäre Standard-Tremolo und bin damit voll zufrieden! Ich setze den Haken gerne und oft ein, allerdings nicht bis zum vollständigen erschlaffen der Saiten und habe mit verstimmen keine nennenswerten Probleme. Verstimmen tut sich die Stratocaster (auf jeden Fall meine) eher wegen des Sattels, denn das Tremolo geht immer wieder brav in die Ausgansposition (3 Federn, 10-46) zurück. Früher habe ich nach Tremoloeinsatz einfach hinter dem Sattel auf die Saiten gedrückt. Seit mir ein Gitarrenbauer den Sattel profimäßig zurechtgefeilt hat brauche ich selbst das kaum noch nach einem Tremoloeinsatz machen. Für alle Fälle habe ich noch einen Bodentuner zum stressless nachstimmen. Ein bisschen Übung und Erfahrung darf's halt auch schon sein, wenn man mit dem Haken hantiert, gell.

Mir fehlt das Verständnis dafür, wenn man in dieser Form wie der Threaderöffner über die Bauart der Stratocaster meckert? Es gibt doch genügend andere Modelle auf dem Markt, wenn einem die Fender Stratocaster nicht zusagt.
Ich beschwere mich auch nicht, daß es einen Porsche nicht mit einem 3,5 L Sparmotor gibt, obwohl dies vielleicht "zeitgemäß" wäre.
 
Rio_Fischbein":3uvzd0zo schrieb:
Ich beschwere mich auch nicht, daß es einen Porsche nicht mit einem 3,5 L Sparmotor gibt, obwohl dies vielleicht "zeitgemäß" wäre.

Nicht beschweren?
Warum eigentlich nicht?!?
Es wäre auf jeden Fall wunderbar dandyhaft und schrullig, mit einem 800cm³ Dreizylinder Sparporsche durch die Welt zu zuckeln.
:cool:
 
Ja das wär konsequent.

"Nee, die Karre is nur für die Optik.
Ist 'nen Rasenmähermotor drinnen..."


:cool:

Gruß,
Woody
 
Hi W°°, :)

das Tremolosystem von Fender ist sicherlich nicht das Beste in Punkto Verstimmungsfreiheit, was es heutzutage gibt. Auf der anderen Seite bekomme ich Pickel auf der Linse, wenn ich ein Floyd Rost auf einer Strat sehe. Ich persönlich würde nie so weit gehen, meine Gitarre wegen ein bisschen mehr Stimmsabilität mit so einem Tremolomonster zu verschandeln. Zumal da sowieso noch so ein Blockingsattelmutant mit muß, wenn es wirklich funzen soll. Wenn ich sowas haben wollte, würde ich vielleicht eher zu so einer modernen Strat-Interpretation von Ibanez z.B. greifen. Ist aber auch Geschmacksache.
Wie gesagt, habe ich mit meinem "popeligen" US-Standardtremolo (in Verbindung mit Bullets) keine nennenswerten Schwierigkeiten. Rein optisch würde mir das Vintage Tremolo mehr zusagen, auf der anderen Seite habe ich mir meine Strat aber nach anderen Kriterien ausgesucht. Und das US-Standardtremolo sieht zumindest für mich so grausam auch nicht aus. Es ist bequem!
Meiner Erfahrung nach liegt das Vertimmungsproblem sowieso eher im Sattel- Mechanikbereich, vorrausgesetzt das Trem ist einigermaßen richtig befedert und eingestellt.
Hatte mir halt angewöhnt immer wieder mal zwischendurch hinter dem Sattel auf die Saiten zu drücken. Gehört halt dazu, wenn man eine Strat spielt, reine Routine. ;-) Ein Gitarrenbaumeister hatte mir mal den Sattel richtig gefeilt und seitdem ist es bei mir höchstens mal die G und/oder H Saite die nach dem tremolieren hängt. Aber wie gesagt, ich kenne meine Pappenheimer und weiß ja wo ich hinfassen muß.....

Der Vergleich mit dem Porsche war einfach so gemeint, daß ich mir halt einfach keinen Porsche kaufe, wenn mir z.B. die Motorisierung nicht paßt.
Es gibt genügend andere Autohersteller und Modelle auf die ich ausweichen kann. Wieso also über Porsche schimpfen, nur weil sie den Wagen nicht so bauen wie ich das (imaginär) gerne hätte?
Es gibt auch sicherlich genügend Gitarren, die Deinem Geschmack und Vorstellungen besser genügen als eine Fender Stratocaster. Also brauchst Du doch nicht auf Fender schimpfen, nur weil sie ihre Strats im Allgemeinen nicht so bauen, wie Du das gerne hättest.
 
Hi Richie,

könntest du mir erklären, was du damit meinst:
OPC-Richie":xa6wvv4v schrieb:
2. Halsverschraubung (Ich bin beim Spielen schon öfters schwungvoll & schmerzhaft dran hängen geblieben)

Ich kanns nicht nachvollziehen... Du bist an den 4 Schrauben hängen geblieben?
Die musst du doch fest reinschrauben :lol: ...dann hast du auch keine Verstimmungsprobleme mehr.

Gruß,
Christian
 
tESCH":3tgphjot schrieb:
Hi Richie,

könntest du mir erklären, was du damit meinst:
OPC-Richie":3tgphjot schrieb:
2. Halsverschraubung (Ich bin beim Spielen schon öfters schwungvoll & schmerzhaft dran hängen geblieben)

Ich kanns nicht nachvollziehen... Du bist an den 4 Schrauben hängen geblieben?
Die musst du doch fest reinschrauben :lol: ...dann hast du auch keine Verstimmungsprobleme mehr.

Gruß,
Christian

Originale durch Schlüsselschrauben ersetzt? :shock:
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
928
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten