Frage zur Tonabnehmer Konstruktion ... Polepieces

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Servus,

hab da mal eine Frage.

Angenommen ich hätte einen nomalen Tonabnehmer und würde den statts dem typischen Abstand zur Saite, in einer größeren Distanz (z.B. um das Doppelte) montieren, aber würde die große Distanz mit längeren Polepiece Schrauben lösen. Wäre die Tonabnahme gleich, oder wäre das Magnet Signal schwächer?

Ich frage darum, weil ich einen Tonabnehmer deutlich tiefer im Korpus montieren möchte und hier ein großer Abstand zu den Saiten entsteht ... habe leider gerade keine Möglichkeit das zu testen :D

Danke :D
 
Hallo!

Vor Urzeiten hatte ich mal einen Halshumbucker sehr tief eingestellt, wodurch die Saitenabnahme sehr unterschiedlich wurde. Der Versuch, das mit den Polepieces auszugleichen, scheiterte. Pickup wieder hoch, alles war gut.

Mir fällt im Moment kein Grund ein, warum der Pickup so tief im Korpus sein sollte. Ich stelle mir das auch optisch merkwürdig vor, wenn dann die Polepieces so hervorstehen.

Gruß

erniecaster
 
Nun, die Polepieces sind eigentlich nur dazu da, um evtl. klangliche Unterschiede zu einzelnen Saiten auszugleichen. Den Abstand des Pickups zur Saite sollte man nach eigenem Geschmack und auch Spielstil optimieren. Zu dicht an den Saiten kann Mulm herbeiführen, zu weit von den Saiten entfernt nimmt Charakter eines Pickups.
Einfach testen bis es gefällt, aber die Polepieces alle weit rausdrehen bingt nichts!
 
Moin.
Also meiner Erfahrung nach ändert bei Humbuckern das herausdrehen der Polepieces sehr wohl den Klang.
Er wird reicher an Mitten/oberen Mitten und Höhen.
Bzw. ärmer an Bässen und Tiefmitten.
Deswegen bevorzuge ich auch Humbucker mit 12 Polepiece-Schrauben, weil da der Klang noch flexibler an den eigenen Geschmack angepasst werden kann als wenn nur eine Spule Polepiece-Schrauben hat.

Ein sinnhafter Grund, einen Humbucker extrem tief zu stellen, also extra weit weg von den Saiten, kann ich auf dieSchnelle nicht finden.

Tschö
Stef
 
Der Sinn dahinter ist, dass ich einen P90er unter einen Humbucker setzen möchte. Die Polepieces des P90ers würden genau durch die der Humbucker durchpassen und mit längeren Schrauben hätte ich so alle Polepieces an der richtigen Stelle, aber der P90 sitzt halt tiefer als ursprünglich gedacht. Würde halt beide Spulen soweit abspecken, dass ich die gut komprimiert in ein angepasstes P90 Gehäuse bekomme. Skizze liefere ich nach
 
focus schrieb:
oder wäre das Magnet Signal schwächer?

Ja, und zwar sehr deutlich. Es kommt nicht darauf an, welches Magnetfeldfeld die Saiten sehen, sondern welche Flussänderungen im PU wirken. Von daher bringt es nur wenig, die Polepieces zu verlängern.

Gruß,
Klaus
 
Moment focus ! Der P 90 Pickup sitzt UNTER dem Humbucker ? Das ist doch wohl nicht dein Ernst ,oder ? Bevor deine frage beantwortet werden kann , muß dieser phsikalisch merkwürdiger Umstand geklärt sein.
Am besten erstmal die Skizze sehen ...
 
kks schrieb:
focus schrieb:
oder wäre das Magnet Signal schwächer?

Ja, und zwar sehr deutlich. Es kommt nicht darauf an, welches Magnetfeldfeld die Saiten sehen, sondern welche Flussänderungen im PU wirken. Von daher bringt es nur wenig, die Polepieces zu verlängern.

Gruß,
Klaus

Ja, sehe ich auch so. Man verändert zwar mit den verlängerten Schrauben das Magnetfeld, aber die Saite bewegt nicht mehr viel in der entfernten Spule. (Das ist mit anderen Worten das gleiche, was Klaus schrieb)
Der Gedanke, einen P90 unter einem Humbucker zu platzieren, zeugt von Ideenreichtum, ist aber vermutlich nicht erfolgreich - zumal da noch ein Magnet des Humbuckers dazwischen liegt...
Aber probier es mal aus - vielleicht reden wir Dir gerade eine bahnbrechende Erfindung schlecht... ;-)
 
Oh Je, oben Nordpol und Südpol nebeneinander,
darunter ein womöglich Südpol mittig...
Dann drei Spulen wie herum gewickelt ? Wie angeschlossen.

Es gibt diese "Drei Finger Regel" für das Resultat -
mit neun Fingern geht das sicherlich auch irgendwie.

Viel Spaß V.H.
 
Also, jetzt eine ganz schnelle Antwort von mir:

Die Induktion entsteht in der Spule. Sie wird hervorgerufen durch eine magnetische Flußänderung, die durch die Bewegung der magnetisierten Saite entsteht.

Läßt man den Abstand von Magnetpol und Saite gleich, aber vergrößert den Abstand der Spule von der Saite, dann wird der Tonabnehmer leiser!

Dieses Verhalten läßt sich nur begrenzt durch einen geringeren Abstand zwischen Pol und Saite mit daraus folgender höherer Magnetisierung kompensieren, da die Stärke eines Feldes mit dem Abstandsquadrat abnimmt.

Je weiter die Spule von der Saite entfernt ist, desto größer ist übrigens auch der Anteil der eingestreuten Störgeräusche. Das Stichwort lautet hier Signal-Geräusch-Abstand (S/N).

Fazit: Die Induktionsspule von der Saite zu entfernen ist eine schlechte Idee!

Ulf
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten