G&L Comanche

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,

kennt bzw. spielt hier jemand die Comanche oder eine ASAT mit den Z-Coil-PUs? Wie muss man sich die klanglich vorstellen? Eher stratmäßig oder doch was vollkommen eigenes. Vielleicht kann ja jemand hier einen Vergleich zu einer Strat ziehen.

Die Z-Coils sollen ja brummfrei sein, wäre also insofern eine nette Alternative, je nachdem, was da klanglich halt rauskommt.

Danke schon mal

Rainer
 
Ich kenne die John Jorgensen Signature von Fender ein wenig aus eigener Erfahrung. Ich hatte selbst keine, konnte aber einige Male drauf spielen.

Nach Strat klingt das nicht wirklich, das war ein sehr eingenständiger Sound. Die Comanche ist ja nach dem gleichen Prinzip aufgebaut.

Aber.....die Meinungen zur G+L bei harmony sind ja durchweg sehr positiv

http://reviews.harmony-central.com/revi ... anche/10/1

Vielleicht setzt du dich mal mit dem Daniel in Verbindung, der hat doch etwas ganz ähnliches mal gebaut

http://www.sick-guitars.ch/start.htm

Tom
 
Ich hatte die JJ Signature einige Jahre. Gute Gitarre mit mehr Sounds als ne Strat - tendenziell ein bisschen ein Zwitter zwischen Strat und Tele vom Sound her. Ziemlich viel Eier und druckvoller Sound - allerdings "oben rum nicht so luftig". Besser kann ich das nicht mehr beschreiben. Sorry.
Allerdings war mir das Instrument deutlich zu schwer (knapp 5kg für ne Stratform). Deshalb habe ich mich von ihr dann mal getrennt ;-)
(und hab's noch nicht bereut).

greetz
univalve
 
Hallöchen,
eine G&L mit Z-Buckers habe ich noch nicht getestet, dafür zwei Italia Imolas:
6468013.jpg

Geht sicher zumindest in die Richtung.
Es klingt nicht 100% nach Strat, aber eindeutig "fender-esque".
Schöne Brillanzen, insgesamt sehr Single-Coil-ig und in den Zwischenstellungen knopflert es durchaus, aber mit eigenem Charme.
Dass es nicht brummt, stört auch nicht ;-) !
Cool bei der Italia ist, dass man die einzelnen PU-Hälften einzeln nutzen kann und somit in den Zwischenstellungen auch ungewohnte Sounds aus der Gitarre bekommt, zB Spule G-H-E-Saiten des Middle-PUs kombiniert mit der Spule E-A-D-Saiten des Neck PUs - ein großer Lego-Kasten an Kombi-Möglichkeiten, die mitunter sehr interessant klingen ! Keine Ahnung, ob das die G&Ls auch können !
 
Danke schon mal, Richtung Fender klingt ja schon mal sehr gut, und zumindest eine brummfreie braucht man, wie ich aus leidvoller Erfahrung mittlerweile weiß.

@gitarrenrübe:
Die "Standard"-Comanche ist mit dem üblichen 5-Weg-Schalter plus Toggle-Switch für Neck-Bridge-Kombi ausgestattet. Aber letztes Jahr gabs glaube ich ein Sondermodell, das die ganz alte Comanche aus den 80ern wieder aufleben ließ und wo man mittels kleiner Toggle-Switches auch die PU-Hälften nach Lust und Laune schalten konnte.

Da ich Ende des Jahres in die Staaten komme, ist eine G&L, MusicMan oder auch PRS durchaus interessant, da sind z.Zt. dank Euro die Preise sehr zivil, auch wenn man Zoll, Einfuhrsteuer etc. mitberechnet.

Rainer
 
Für die Comanche gabe es mal einen guten Test in der G&B.

Die hatte ich auch mal im Auge.

Ich spiele seit Jahren eine G&L Asat Classic mit Seymour Duncan Broadcaster Pickups und bin zufrieden mit dem Teil.

Die Verarbeitung ist auf jeden Fall bei G&L gut.
 

Similar threads

A
Antworten
2
Aufrufe
910

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten