Garage Band - Amps und Bodentreter

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Hiho,

mal 'ne ganz doofe Frage an alle. Wer hat sich schonmal mit den Amp-
und Bodentreter-Modellen bei Garage Band auseinandergesetzt?

Der Hintergrund ist folgender: Ich werde in absehbarer Zeit wieder mit
meiner Gitarre vereint sein und brauche nun ein Amp-Sim-Programm.
Da ich einen Mac habe, lag' das mal nahe nach den Garage Band Sims
zu fragen.

Wenn ich aber von vorne herein weiss, dass die keinen Schuss Pulver
taugen, werde ich mich schon vorher nach einer geneigten, besseren
Alternative umsehen.

In der Hoffnung auf Input ...

GERRIT
 
hi Gerrit,
ich hab neulich mal nen Blick drauf geworfen, weil ich für meine Töchter was einspielen sollte (die basteln öfter mit GarageBand) und ich war total baff, was da alles drin steckt. Die Effekte klingen nicht schlecht, aber um die Amps zu beurteilen, war meine "Abhöre" nicht gut genug. In jedem Fall würde ich mir an Deiner Stelle das erst mal in Ruhe ansehen bevor ich was kaufe.
 
Hi Gerrit,

zu Garage Band selber kann ich Dir nicht viel sagen, außer dass alle Mac-Bekannten von mir Guitar Rig oder Amplitube nutzen. Einige haben zuerst Garage Band ausprobiert und dann gewechselt.

Ich selber bin als Ausgestoßener (Win und Linux User) bei Amplitube hängen geblieben.

Die Amp-Simulationen bei Guitar Rig und Amplitube tun sich nicht viel, ich halte sie für gleich (hoch) wertig. Die Presets sind so lala - eher nicht zu gebrauchen. Du wirst also nicht herumkommen, wie bei einem echten Setup auch, verschiedene Einstellungen und Zusammenstellungen auszuprobieren. Du kannst Röhren austauschen, altern lassen, verschiedene Mikrofone frei platzieren, Effekte im Signalweg platzieren . . . unendliche Welten für Spielernaturen wie mich.

Mein persönliches Kurzfazit zu beiden:

Guitar Rig bietet den bedienerfreundlicheren Mediaplayer und Rekorder. Effekte werden als Rack-Version eingebunden.

Amplitube hat einen (etwas kleingeratenen und umständlichen) 4-Spur-Rekorder, die Effekte werden als Treternachbildungen eingebunden, was mir persönlich mehr zusagt.

Die grundsätzliche Bedienung ist bei beiden simpel und nahezu intuitiv.

Für Amplitube gbt's 'ne ganze Reihe Erweiterungen: Jimmy Hendrix, Fender, X-Gear, Metal . . .

Soweit ich weiß, gibt's von beiden Demoversionen. Amplitube kostet aber einiges mehr.

Nutzen tu ich das ganze mit einer ESI MAYA 44e PCI-Karte. Selbst bei höchster Qualitätsstufe komme ich nicht über 5 ms Latenzzeit.


Gruß

Ha.Em
 
Hallöle,
ich mache mit Garageband schon länger Aufnahmen und halte so meine Ideen fest.
Normalerweise nutze ich als Amp-Sim Amplitube. Seit dem Update auf die neue Garageband-Version sind die integrierten Amps aber wirklich sehr gut geworden. Man hat jetzt nicht die Megaauswahl an Effekten usw., aber es ist alles brauchbar.
Als Interface nehme ich den Stealth-Plug. Wobei das Teil von Behringer quasi genau so gut ist. Die Latenzen sind damit vernachlässigbar.

Ich würde also erst mal auf iLife 11 updaten (kostet keine 30 Euros) und Garageband ausprobieren. Beim Stealth-Plug ist übrigens eine Amplitube LE Version dabei. Wer dann mehr braucht, nimmt sowieso eher Logic mit einem Amp-Plugin´.

Groetjes, Olli
 
Pfaelzer":14uf0cbb schrieb:
Es gibt eine Menge ganz hervorragender http://www.guitarworld.de/forum/fre...en-sollte-t27452.htmlkostenfreier VST-Plugins....aber die versteht der Mac nicht (der kennt nur AUs). Aber es soll VST-AU-Wrapper geben....in wie weit die mit Garage Band laufen weiß ich nicht (ich bin kein Freund von proprietären Softwarelösungen...)

p

Es gibt zwar VST-Wrapper, die bringen aber in den von Dir genannten Beispielen LePou und Simulanalog nichts, weil der Code für die Plug-ins für Windows geschrieben ist und auch mit VST-Wrapper nicht unter OS X laufen wird.

Außerdem ist AU keine proprietäre Schnittstelle :-D Audio Units nutzen neben Apples Logic, Final Cut und Garage Band z.B. auch Ableton für Live oder Presonus für Studio One.

Der Mac kennt auch nicht nur AUs. Steinberg nutzt ganz wie gewohnt die VST-Schnittstelle, Ableton und Presonus können auf OS X beides, Audio Unit und VST.
Wobei ich unter Ableton Live festgestellt habe, dass, wenn beide Varianten vorliegen, die Audio Units mitunter stabiler laufen.
 
Probier's aus ;-)
Ich finde die Ampsims aus Garageband nicht so verkehrt.
Wobei es auch einige Sounds gibt, die gut funktionieren, andere für mich weniger.
Stadium Stack, Brownface und British Blues finde ich recht gut gelugen, den Octane finde ich zu grätzig...der hat so einen Kindergarten-Metalsound.

Ich selbst benutze NI Guitar Rig 4´, Amplitube 3 und Revalver, aber eben auch die Apple Ampsimulationen in Logic und Mainstage. Bevor Du also Geld ausgibst, würde ich erst mal mit den Garageband-Amps anfangen, den Geldbeutel kann man dann immer noch aufmachen.
 
Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten. Ich verbleibe jetzt erstmal so, dass ich warte bis meine Gitarre wieder bei mir ist. Dann werde ich Garage-Band ausführlich testen und dann bei bedarf umsiedeln.

Ich melde mich wenn es soweit ist ...

... derweil schöne Grüße.
 
Moin Gerrit,

ich habe meine GaragenBand auch mal getestet, die Sounds waren brauchbar, ebenso die Effekte, allerdings ist die Latenzzeit des eingebauten Multifunktions Klinkeneingangs am Macbook nicht brauchbar. Da muß ein anderes Interface her.

Nix was einem vom Hocker haut, aber brauchbar.

Ciao
Monkey
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten