Hallo Leute,
angeregt durch die "Heute frisch gekauft" Diskussion über Onlinekauf und das sterben der kleinen Stores dachte ich man könnte doch gemeinsam etwas drüber reden warum den das so gekommen ist.
Ob wir Musiker schuld sind? Oder Versäumnisse bei den Shops gemacht wurden/werden?
Konkretes Beispiel ist eine Linzer Firma die Anfang Jänner in Konkurs ging. Dieses Musikhaus ist das älteste der Stadt gewesen. Noch zu meinen Anfängerzeiten musste man dort kaufen weil was anderes gabs nicht. Damals liess man das die Kundschaft auch spüren. Durch Hochnäsigkeit und auch die Preise.
Als sich dann die TopMitarbeiter dieser Firma selbstständig machten wurde es schon enger. Es eröffneten auf einemal neue Geschäfte. Die zum Teil spezialisiert waren aber auch welche die die gleichen Fehler machten. Das war alles noch lange vor der Internetzeit.
Damals hätte man eventuell reagieren können. Raus aus der Stadtmitte (absolut kein Parkplatz vorm Geschäft) um am Stadtrand was ordentliches zu machen. War halt nicht so.
Dann kam der Internetboom der jetzt allen Shop zusetzt. Und jetzt ist es aus.
Dieses Geschäft hatte alles und nix. Aus jedem Dorf einen Hund sagen wir hier in Ö. Auch ich hab dort nix mehr gekauft (Parkplatz, Sortiment).
Warum kommt nicht ein Musikhausbesitzer mal auf neue Ideen.
Gebrauchtinstrumente importieren?
Dienstleistungen anbieten für Anfänger? Lernende?
Ich hab ja kein Geschäft drum hab ich mir jetzt nicht soviele Gedanken gemacht aber wenn alle das gleiche machen kanns doch nicht klappen oder?
Was meint ihr? Wie siehts bei euch regional aus? Warum hat sich alles entwickelt wie es eben ist?
Auge
angeregt durch die "Heute frisch gekauft" Diskussion über Onlinekauf und das sterben der kleinen Stores dachte ich man könnte doch gemeinsam etwas drüber reden warum den das so gekommen ist.
Ob wir Musiker schuld sind? Oder Versäumnisse bei den Shops gemacht wurden/werden?
Konkretes Beispiel ist eine Linzer Firma die Anfang Jänner in Konkurs ging. Dieses Musikhaus ist das älteste der Stadt gewesen. Noch zu meinen Anfängerzeiten musste man dort kaufen weil was anderes gabs nicht. Damals liess man das die Kundschaft auch spüren. Durch Hochnäsigkeit und auch die Preise.
Als sich dann die TopMitarbeiter dieser Firma selbstständig machten wurde es schon enger. Es eröffneten auf einemal neue Geschäfte. Die zum Teil spezialisiert waren aber auch welche die die gleichen Fehler machten. Das war alles noch lange vor der Internetzeit.
Damals hätte man eventuell reagieren können. Raus aus der Stadtmitte (absolut kein Parkplatz vorm Geschäft) um am Stadtrand was ordentliches zu machen. War halt nicht so.
Dann kam der Internetboom der jetzt allen Shop zusetzt. Und jetzt ist es aus.
Dieses Geschäft hatte alles und nix. Aus jedem Dorf einen Hund sagen wir hier in Ö. Auch ich hab dort nix mehr gekauft (Parkplatz, Sortiment).
Warum kommt nicht ein Musikhausbesitzer mal auf neue Ideen.
Gebrauchtinstrumente importieren?
Dienstleistungen anbieten für Anfänger? Lernende?
Ich hab ja kein Geschäft drum hab ich mir jetzt nicht soviele Gedanken gemacht aber wenn alle das gleiche machen kanns doch nicht klappen oder?
Was meint ihr? Wie siehts bei euch regional aus? Warum hat sich alles entwickelt wie es eben ist?
Auge