Gibson J-160E auf Kluson umrüsten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Gibson J-160E - die John Lennon Acoustic - geschossen. Sie ist ein wirklich schönes Ding - allerdings kam sie leider mit Grover Nickel Mechaniken!

Die "alten" J-160E haben diese Klusons mit diesen leicht grünlichen Kunstoff "Tulip" Flügeln. Nun gibt es die von Gibson beim Großen T zu kaufen.

Prinzipielle Frage: kann mann umrüsten - auch so das man die alten Bohrungen auch kaum mehr sieht? Hat jemand vielleicht schon mal etwas vergleichbares gemacht?

Viele Grüße an alle
 
Hallöle!


Wenn die Grovers eine 10mm Bohrung benötigt haben (also, von oben verschraubt ist dafür immer ein 99% sicheres Zeichen), dann hast Du 2 Möglichkeiten:

Schaller ST6K, Vintage Optik und 10mm, oder Reduzierhülsen von 10 auf 8,5mm und dann geht alles, was der Vintage Tulip Markt so hergibt passend,-)))

Ob die Schraublöcher auf der Rückseite (bzw. pro Mechanik bei den Grovers ist es ja meist nur ein Loch pro mechanik) mit den neuen Mechaniken übereinstimmen ist Glückssache. Ich hatte bislang immer Glück bei Grover auf Schaller oder Kluson Vintage Typen mit Reduzierhülsen.

Alles Gute!
 
Moinsen!

...wobei die Grovers schon mal leicht die besseren Mechaniken sein können. Möglicherweise ist der optische Gewinn dem Stimmbarkeits- und Stimmhaltungsverlust unterlegen.

(nurmasoamrande)

Beste Grüße!
Jab
 
Dank Euch Beiden erstamal - es geht wirklich nur um den Look. Cool wären ja Vintage Tulips Flügel zum Nachrüsten der Grover ;-)

Ich werde das Baby auf alle Fälle mal zum Gitarrenbauer meines Vertrauens geben und dann weitersehen. Erste Wahl sind natürlich die org. Gibson Tulips - aber wenn andere besser passen und der Look passt - why not!

Cheers
SoulBeat
 
JohnnyT":29haqvz8 schrieb:
Schaller ST6K, Vintage Optik und 10mm

Hallo Johnny, bin Deinem Tip mal nachgegangen - diese Schaller haben "laut Internet" eine Bohrung von 9.8mm - genauso wie die org. Gibson Vintage Tulips.

Machen die 0.2mm einen Unterschied?

Grüße & Dank
 
Grüßdich!


Also, um ehrlich zu sein, ich habe nie nachgemessen sondern bin immer von 10mm und 8,5mm ausgegangen. Und 0,2mm, also echt, bei Gibson wird nicht gerade mit Weltraumtechnik gearbeitet, auf 0,2mm genau können die wahrscheinlich gar nicht bohren,-)))

Will sagen: das passt, keine Bange! Übrigens, das Umrüsten kannst Du auch selber machen, dass ist kein großer Akt, und so richtig was kaputt machen kann man auch nicht, sofern man die Konterschraube auf der Kofplatte nicht super stark anzieht.

Die Gibson Deluxe Tuner sind früher von Schaller gefertigt worden. Ob die das heute noch machen, weiß ich nicht. Jedenfalls fertigt Gibson Hardware nur in wirklich seltenen Ausnahmefällen selber.

Gibson Vintage Tulips, ich denke, damit meinst Du die altertümlichen Tuner, die es auch bei den 50's Reissue Les Pauls z.B. gibt. Die haben Einschlaghülsen und brauchen (ca,-)) 8,5mm. Oder Gibson Deluxe Tuner heißen jetzt eben auch so, keine Ahnung. Jedenfalls, Du brauchst die, die von oben auf der Kopfplatte verschraubt werden, oder eben Reduzierhülsen.

Das mit der Qualität der Tuner: mal so als Erfahrungsbericht aus meinem Beruf. Wir lassen ja teilweise auch Instrumente fertigen in großer Stückzahl und hatten bei einer Modellreihe Schallers verbaut, bis wir mit den Schallers große Probleme bekamen, gerade bei Bassmechaniken, die sind einfach durchgenudelt und zwar reihenweise, weswegen wir jetzt andere Hardware benutzen. Bei Grover Rotomatics haben wir hier schon ähnliches gesehen, es scheint so, als seien das Zahnrad und die Welle jeweils aus viel zu weichem Material hergestellt zu sein.
Ich würde Dir also eigentlich z.B. Gotoh empfehlen, da müsstest Du aber für den tulip look mit Reduzierhülsen arbeiten.


Alles Gute!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten