Hiwatt-SoundCity Vintage FANE Speaker Überraschung

Blues-Verne

Power-User
Registriert
8 Dez. 2008
Beiträge
675
Reaktionspunkte
1
Ort
Peetown @ SP
Anhand eines aktuellen Beispiels möchte ich hier mal aufzeigen, welche Überraschungen solche Vintage-Schätze bergen.

Diese Vintage FANE LS-Chassis sind legendär: SoundCity und später Hiwatt Cabinets errangen ihren umwerfenden Sound mit eben diesen 22 Watt -Typen: sehr aufwendige, damals teure Ausführungen mit Alu-Gusskorb und Spezial-Ferritmagneten.

[img:124x120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/di0k-2u-f899.jpg[/img] [img:117x120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/di0k-2v-38b3.jpg[/img] [img:213x120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/di0k-2w-ec89.jpg[/img] [img:160x120]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/di0k-2x-6974.jpg[/img]

Das zugesandte LS-Chassis sollte funktionieren, aber "kratzen".
Nun, ich dachte das sei mal wieder ein verschobener, dezentrierter Magnet und liesse sich richten. Viele dieser alten Lautsprecher zeigen solche Defekte, wenn durch unsachtes hartes Aufstellen die eingebauten Chassis brutale Stösse bekommen, die Magnete verrutschen und schlimmstenfalls sogar die Schwingspulen innen festklemmen.
Nun, auch hier war dies der Fall. Allerdings nicht durch mechanischen Einfluss, sondern Chemie.

Die Staubschutzkalotte ist bei diesen Chassis luftdurchlässig, was interne Luftverdichtung verhindert, die Membran ungebremster schwingen lässt und zudem der Schwingspule bessere Kühlung verschafft.

Das zerlegte Chassis zeigt die andere Seite der Medaille

Der besagte Lautsprecher muss wohl lange Zeit in einer feuchten Umgebung gestanden haben. Der Alugusskorb ist an etlichen Stellen weiss erblüht, was auf Salz-haltige Luft hindeutet. Schlimmer aber ist die nach innen gedrungene Feuchtigkeit, welche den papiernen Schwingspulenträger "aufblühen" liess. Und zwar so dick, dass der Luftspalt, in dem die Spule sich bewegt zu eng wurde. Die Isolation der Spulendrahtwindungen ist bereits angeschliffen, ein Totalausfall mit einhergehendem Verstärkerdefekt vorprogrammiert.

Fazit: Schade um das tolle LS-Chassis, aber da ist nix mehr zu retten...

Anhang: der modulare Aufbau dieser FANEs ist eine Besonderheit und verschafft z.B. die Möglichkeit, diverse Magnetantriebe zu montieren bzw. evtl. zu zentrieren. Die bei dem vorliegenden Typ zu grosse Kunststoff-Magnetkappe war allerdings auch vielfach Anlass zu "komischen Dröhnsounds", da eine regelrechte Resonanzkammer. Das kennt man auch von diversen Alnico-"Bells" bei FAne, Celestion und Jensen. Tja.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten